Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Im Betriebsmodus HSV (für den Glastaster notwendig) hat man aktuell das Problem, dass das Gateway das Dali EVG (im Szenenmodus getestet) bei Einstellung von H=0, S=0, V=0 und Weiß = 255 mit R, G, B, W = 100% ansteuert.
Ich meinte den Modus: "RGBW (getrennte Objekte)", um WW separat ansteuern zu können. Also theoretisch. Ob das in der Praxis die gleiche Merkwürdigkeit zeigt wie von dir für HSV berichtet weiß ich nicht.
Was meinst du in diesem Fall mit Farbe und Weiß? Weiß = Weißkanal von RGBW? Farbe = RGB Kanäle?
Wie wird dann der Weißkanal bei Sättigung != 0 angesteuert? Falls dieser bei größer werdender Sättigung dazu gemischt würde, wäre das ja auch nicht zielführend, da ich ja nicht zu einem Pastell-Farbton gezwungen werden will.
Weiß = Weißkanal
Farbe = RGB
Sättigung 0 => Weißkanal 100% und RGB 0%, skaliert mit der Helligkeit
Sättigung 50% => Weißkanal 50% und RGB 50% skaliert mit der Helligkeit (Pastellfarben)
Sättigung 100% => Weißkanal 0% und RGB 100%, skaliert mit der Helligkeit
Das entspricht genau dem HSV Modell, siehe Wiki.
Kann ich dann zwischen RGB-Weiß und Weißkanal-Weiß unterscheiden? ("Tunable White" via RGBW wie es der LED Controller auch kann?)
Ich möchte z.B. zwischen kaltweiß (RGB-Weiß) und warmweiß (Weißkanal-Weiß) auswählen können.
"Sauber" wäre es doch, wenn bei Sättigung = 0 die RGB-LEDs alle gleichmäßig leuchten würden ("kaltweiß") und HSV keinen Einfluss auf den Weißkanal haben würde, da HSV ausschließlich mit einem Weiß umgehen kann. Meiner Meinung nach sollte man dies klar trennen und den Weißkanal separat oder analog der Lösung vom LED Controller mit Tunable White via RGBW implementieren.
Nein, das geht so einfach nicht. Mit Sättigung kann man kein RGB Weiß ansteuern. Das wird auch in der Regel zu keinem sauberen Ergebnis führen. Daneben wird das von dem HSV Modell nicht unterstützt. Man könnte TW aufsetzen, wie es im LED Controller vorgesehen ist. Es wird aber kaum ein Kaltweiß mit RGW geben können, da die Stripes das meist nicht hergeben. Ein RGW Weiß ist in der Regel immer warm und nicht kalt. Beim LED Controller geht das auch nur mit einem RGB-Warmweiß Stripe brauchbar.
Die Ergebnisse sind in der Qualität nicht mit eine TW Stripe vergleichbar.
Es ist zur Zeit beim DALI GW nicht vorgesehen. Die Ergebnisse wären m.E. auch unbrauchbar.
Vielleicht kommt das später mal. Man darf auch nicht vergessen, das der Umweg über DALI hier viele Einschränkungen mit sich bringt.
Daher muss man überlegen, ob RGB oder TW im Vordergrund steht.
Wenn das im Moment gewünscht wird, geht das nur mit einer externen aufwendigen Logik, die genau auf die Leuchte abgestimmt ist.
Du setzt damit die drei "bunten" LED auf 0% und die bleiben solange aus, bis du ihnen einen anderen Wert schickst. Wenn ich die Ansteuerung richtig verstehe hast du für den Warmweiß-Kanal einen separaten Dimmwert, den du benutzt.
Das mit #000000 und zusätzlichem Weißwert auf 100% hat auf jeden Fall zum besseren weiß geführt, als #FFFFFF. Man kann sagen es ist ein warm weißer Ton. Vielen Dank.
Jetzt wäre die nächste Herausforderung, den Farbton über den MDT Glastaster mit HSV anzusteuern.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Es wird aber kaum ein Kaltweiß mit RGW geben können, da die Stripes das meist nicht hergeben. Ein RGW Weiß ist in der Regel immer warm und nicht kalt. Beim LED Controller geht das auch nur mit einem RGB-Warmweiß Stripe brauchbar.
Meiner Erfahrung nach, und ich hatte schon einige RGB Stripes in Verwendung, erzeugt R=G=B=100% immer einen kaltweißen Farbton.
Das ist auch logisch, da rotes Licht vom Auge schwächer wahrgenommen wird als grünes und blaues.
Deshalb ist auch meine Wahl immer ein RGB+Warmweiß Stripe, da damit das TW via RGBW sehr gut funktioniert.
Sättigung 0 => Weißkanal 100% und RGB 0%, skaliert mit der Helligkeit
[...]
Das entspricht genau dem HSV Modell, siehe Wiki.
Das stimmt, es entspricht dem HSV Modell, dass bei S=0 weiß heraus kommt.
Das "Problem" ist aber, dass es bei RGBW 3 Möglichkeiten für weiß gibt, das sind ja gerade DIE Vorteile der zusätzlichen weißen LED:
1. RGB LEDs alle zu gleichen Teilen ansteuern, Weißkanal aus (in der Regel kaltweiß)
2. Weißkanal ansteuern, RGB LEDs aus (je nach Stripe meist warmweiß)
3. RGB LEDs zu einem Teil ansteuern und Weißkanal zu einem Teil ansteuern (tunable white)
Bei RGB Stripes gibt es natürlich nur eine Möglichkeit für weiß.
Nein, das geht so einfach nicht. Mit Sättigung kann man kein RGB Weiß ansteuern.
Das verstehe ich nicht. So ist es doch aktuell auch implementiert, dass bei Sättigung=0 rot, grün und blau zu gleichen Teilen angesteuert werden. Annahme R=G=B=X% entspricht weiß, was bei allen bisher von mir getesteten Stripes der Fall war.
Jetzt wäre die nächste Herausforderung, den Farbton über den MDT Glastaster mit HSV anzusteuern.
Das geht nur, wenn du die Farbsteuerung im Dali Gateway auf HSV stellst, da der Glastaster nur damit umgehen kann.
#000000 und Weiß = 100% entspricht: H=X, S=0, V=0, Weiß = 255. (X=jeder beliebige Wert, ist nicht relevant, da Sättigung=0).
Dann hast du jedoch das gleiche Problem wie ich (kein Warmweiß möglich).
Zuletzt geändert von darkcheater; 22.05.2019, 12:02.
Habe jetzt testweise einen MDT Glastaster Smart auf HSV-Steuerung umgestellt. Funktioniert zwar sehr gut, allerdings kann ich, wie schon hier angesprochen, kein warmweiß erzeugen
Ja, ich finde das auch sehr traurig/schade und das ist definitiv ein Fehlverhalten des Gateways.
Aber hjk hat ja schon ein Update versprochen.
Gibt es schon einen Termin für das Update?
Toll wäre zeitnah.. ist ja ein bugfix, der tendenziell hoch priorisiert sein sollte.
Positiver kann man es wirklich nicht ausdrücken
Trotzdem: wenn ich im Modus HSV als Szene H=S=V=0 und Weiß=100% setze und es wird R=G=B=W=100% am Stripe eingestellt, dann ist das für mich ein klarer Bug und kein Feature.
Gibt es schon ein Datum für den Bugfix?
Trifft das auch auf das 64.03 zu? Ich sehe soeben das es hier explizit um das 32.02 geht aber hier auch zum 64.03 Thread verlinkt wurde bei dem die gleiche Thematik mit einem Update behoben werden sollte: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...00#post1361100
Und ich schaue auch hier regelmäßig nach ob es schon ein Update gibt aber ist nach wie vor die Initiale Version: https://www.mdt.de/Dali_Gateway.html
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar