Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen Frage und Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladen Frage und Empfehlung

    Hallo alle zusammen,
    ich bin derzet dabei meinen altbau zu Sanieren und bin jetzt an dem Punkt angekommen die Rolladen zu Planen.

    Variante 1 Optimal:
    Rolladen die Aufgesetzt werden mit einer Funkzentrale die an den KNX Bus angeschlossen werden kann und Solar für die Rolladen sodass kein Kabel gezogen werden mussen. Gibt es so etwas?

    Variante 2 :
    Rolladen die Aufgesetzt werden und dann mit einem 4x1,5 kabel mit dem Aktor im Verteilerkasten verbunden werden (da wäre nur eine Empfehlung für die Rolladen wichtig)

    Lg. Mathias

    #2
    Wenn du eine Sanierung sowieso machst, dann nur Kabelgebunden.

    Beschäftige dich mal mit dem Begriff SMI für deine Rollladen.

    Ich bin mich derzeit selber am erkunden, welche Motoren und Aktor als SMI.

    Mfg


    Kommentar


      #3
      Ich persönlich würde keinesfalls im Haus SMI einsetzen.

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,

        ja die SMI lösung habe ich gelesen nur leider gibt es da verschiedene meinungen drüber.

        Mein problem ist das die innenwände alle neu vorgemauert und schon verputzt sind da die idee mit den Rolladen erst jetzt kam!

        Jetzt suche ich eine lösung ohne alles wieder zu schlitzen und zu bohren auf den neuen. Die Fassade wollte ich nicht unbedingt schlitzen

        Die letzte Varante wäre mit einem Kabelkanal außen von oben unterm Dach bis zum Fenster runter gehen wobei das optisch nicht unbedingt mein Favorit ist!

        Kommentar


          #5
          Aufbau-Rollos mit Solar und Akkus habe ich zwar schon gesehen, wichtig wäre aber, dass die nicht nur mit einer kleinen Handfernbedienung steuerbar sind, sondern eine ordentliche, mehrkanalige Funkzentrale haben, dann könntest Du die an einen KNX-Rolladenaktor oder vielleicht besser noch einen Universalaktor (z.B. MDT AKU) anschließen, da hier auch nur Relais geschaltet werden und man die an die Tastereingänge hängen könnte. "Notfalls" könnte man natürlich so auch die Funk-Handsender anklemmen, aber das wäre schon ein ziemlicher Pfusch und man müsste immer wieder Batterien wechseln.

          Daher würde ich zu Variante 2 raten, schlitzen kannst Du ja evtl. in den Innen-Laibungen der Fenster und dann schräg durchbohren in den Rollokasten, dann verspachtelt sich das einfacher und eventuelle "Wellen" stören nicht so sehr. Und deutlich günstiger wäre der Weg wohl auch.

          Kommentar


            #6
            Zitat von sinn3r Beitrag anzeigen
            Aufbau-Rollos mit Solar und Akkus habe ich zwar schon gesehen, wichtig wäre aber, dass die nicht nur mit einer kleinen Handfernbedienung steuerbar sind, sondern eine ordentliche, mehrkanalige Funkzentrale haben, dann könntest Du die an einen KNX-Rolladenaktor oder vielleicht besser noch einen Universalaktor (z.B. MDT AKU) anschließen, da hier auch nur Relais geschaltet werden und man die an die Tastereingänge hängen könnte. "Notfalls" könnte man natürlich so auch die Funk-Handsender anklemmen, aber das wäre schon ein ziemlicher Pfusch und man müsste immer wieder Batterien wechseln.

            Daher würde ich zu Variante 2 raten, schlitzen kannst Du ja evtl. in den Innen-Laibungen der Fenster und dann schräg durchbohren in den Rollokasten, dann verspachtelt sich das einfacher und eventuelle "Wellen" stören nicht so sehr. Und deutlich günstiger wäre der Weg wohl auch.
            Hallo Sinn3r genau soetwas suche ich wie du beschrieben hast. Eine Funkzentrale die ich direkt an mein MDT KNX Aktor anschließen kann und die dann mit den Rolladen Kommuniziert. Ich wollte halt ungern Fassade und innenwände inkl. Leibung die neu Verputzt sind schon wieder anbohren. Die Wände sind 60cm Stark und Teilweise Eisenträger mit verbaut da weiß ich leider nicht ob ich darauf stoße.



            Kommentar


              #7
              Zitat von jurwa Beitrag anzeigen
              Ich persönlich würde keinesfalls im Haus SMI einsetzen.
              diese Aussage unterstütze ich im privat Bereich voll und ganz.

              Kommentar


                #8
                liegt denn überhaupt eine Spannung = 230V im Bereich des Rolladenkastens?

                Wenn ja dann würde ich mit MDT-Funkaktoren arbeiten und mit einer Fernbedienung von Elsner (REMO) bedienen.


                Zuletzt geändert von oezi; 22.05.2019, 12:02.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oezi Beitrag anzeigen

                  diese Aussage unterstütze ich im privat Bereich voll und ganz.
                  aus echtem Interesse:
                  Warum?
                  Nur weil "zu teuer"?
                  Technisch doch eigentlich eine gute Lösung, oder?
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                    liegt denn überhaupt eine Spannung = 230V im Bereich des Rolladenkastens?

                    Wenn ja dann würde ich mit MDT-Funkaktoren arbeiten und mit einer Fernbedienung von Elsner (REMO) bedienen.

                    Es liegt kein Strom an das ist ja mein Problem! Alles von der Verteilung bis zum Fenster ist alles noch offen sodas ich dort alles legen kann.
                    Warscheinlich mache ich es so das ich dann die neue Verputze innenwand schlitze und durchbohre nach außen und dann wieder den Schlitz schließe.

                    Kommentar


                      #11
                      dann gleich Einzelkabel von der Verteilung aus und gut ist. So wird es ordentlich . Das bischen schlitzen und zu machen lohnt sich.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        aus echtem Interesse:
                        rein technisch betrachtet eine gute Idee.
                        Preislich kann ich nichts sagen,

                        Beruflich steuern wir diese über ein Gateway an und hoffen dass wir die auch auf den Bus bekommen, je
                        Projekt ca. 1000 Stk.
                        Und den Fehler dann suchen ist dann für einen normalen Elektriker nicht mehr oder nur schwer machbar.

                        Im privaten Bereich möchte ich die nicht haben weil manchmal Busprobleme, zu Viel Elektronik und wie die Zukunft aussieht weiss ich nicht.

                        Ein Hersteller von den Gateways ist bereits insolvent, da nicht genügend Stückzahlen anscheinend.

                        Einen Standardantrieb bekomme ich mit Sicherheit immer irgendwo. Und ein Standard Elektriker kann das auch nach mir noch reparieren oder austauschen.

                        Manchmal ist weniger mehr.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke, gute Argumente.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X