Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Regensensor mit kleinen Löchern auf dem Sensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Regensensor mit kleinen Löchern auf dem Sensor

    Ich habe heute meine ersten KNX Komponenten von Voltus bekommen...ein bisschen wie Weihnachten :-)

    Beim Auspacken eben habe ich mich nur ein wenig über den MDT Regensensor gewundert. Auf der Sensoroberfläche sind so kleine Löcher. Ich hoffe man kann es auf den Bildern erkennen. Ist das bei euch auch so?

    Außerdem hat das eine Bohrloch am Montagewinkel einen Brandfleck (Vermutlich mit Laser gebohrt?) Besteht die Gefahr, dass mir der Winkel an der Stelle später auf dem Dach wegrostet?

    Ich bin momentan mitten im Bau und aktuell steht noch ein Gerüst, so dass ich gefahrlos auf das Dach kann (Tiefer als die Traufe kann ich nicht fallen). Ich möchte nur nicht später auf das Dach müssen und da ohne Sicherung herumturnen, weil mir der Regensensor wegrostet oder wegen dieser kleinen Löcher ausfällt.

    Übrigens: Wenn ich dem Sensor einmal eine physikalische Adresse gegeben habe muss ich da nicht mehr ran oder? Alles weitere dann immer nur noch über die ETS, es sei denn ich will die physikalische Adresse ändern oder?

    Merci und Grüße,
    Daniel



    20190524_131455.jpg 20190524_131505.jpg 20190524_131523.jpg
    Zuletzt geändert von webmagier; 24.05.2019, 12:33.

    #2
    Das sind Durchkontaktierungen der Platine, um die Leiterbahnen der Ober- und Unterseiten zu verbinden. Das ist genau so gewollt.

    Kommentar


      #3
      Und was willst du uns damit sagen?
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        @traxanos: Ich will damit nichts sagen, sondern fragen, ob ich mir wegen der Löcher auf dem Sensor und wegen der unsauberen Verarbeitung des Montagewinkels Sorgen machen muss, dass mir der Regensensor über kurz oder lang ausfällt und ich dann bei einem Doppelhaus mit 5 m Traufhöhe auf dem Dach herumturnen muss.

        Kommentar


          #5
          Zitat von webmagier Beitrag anzeigen
          ob ich mir wegen der Löcher auf dem Sensor (...) Sorgen machen muss,
          Wie gesagt, ohne diese "Löcher" = Durchkontaktierungen würde der Sensor nicht funktionieren. Die findest du tausendfach auf jeder Platine, das ist ein notwendiger Teil des Platinenentwurfs.

          Der Winkel sieht allerdings wirklich nicht schön aus.

          Kommentar


            #6
            Ich glaube traxanos meinte den Kommentar von Gast.

            Durchkontaktierungen auf Leiterplatten sind gewollt und werden für die Funktion benötigt.
            Durch die Oberflächenspannung des Wasser wird dir der Regen da nicht durchlaufen. Die Löcher sind
            zu klein dafür und ausserdem mit Lötstoplack verschlossen. Das ist das Grüne dadrin.

            Anders sieht es bei dem Winkel aus. Der ist aus Stahlblech und da, wie Du es richtig bemerkt hast, etwas beim Lasern
            schiefgegangen ist, wird er Dir über kurz oder lang unter dem Ar... wegrosten. Ich glaube da auch schon die
            ersten Korrosionsspuren in der Fehlstelle zu sehen.

            Du könntest jetzt natürlich ein Fass bei Voltus aufmachen und sie tauschen das oder Du machst die Schadstelle mechanisch metallisch blank,
            wischst alles mit Waschbenzin oder Silikonentferner sauber und sprühst dann Zinkspray drüber.

            Viel Erfolg
            Zuletzt geändert von spassbird; 24.05.2019, 13:37.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von webmagier Beitrag anzeigen
              @traxanos: Ich will damit nichts sagen, sondern fragen, ob ich mir wegen der Löcher auf dem Sensor und wegen der unsauberen Verarbeitung des Montagewinkels Sorgen machen muss, dass mir der Regensensor über kurz oder lang ausfällt und ich dann bei einem Doppelhaus mit 5 m Traufhöhe auf dem Dach herumturnen muss.
              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
              Ich glaube traxanos meinte den Kommentar von Gast.
              Der erste Post war zuerst nur "Ich habe heute. BILD BILD BILD BILD" und mehr nicht. Daher wollte ich wissen was der TE möchte. Jetzt steht da auch Text, damit kann man etwas anfangen.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Oh, sorry, ich habe die Bilder mit dem Handy gemacht und war dann zu faul um auf dem Handy zu tippen. Ich habe den Post abgeschickt und dann auf dem Notebook weitergeschrieben.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen



                  Der erste Post war zuerst nur "Ich habe heute. BILD BILD BILD BILD" und mehr nicht.
                  ah okay, dann erschliesst sich das
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Anmerkung am Rande
                    auch zum ändern der physikalischen Adresse Must du später nicht aufs Dach. Selbst die erstmalige Vergabe geht normal oben.

                    Allerdings könnte alle paar Jahre einmal drüber wischen nötig sein. Das geht noch nicht über die ETS.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Die Laserspratzer auf dem Winkel sollen nicht sein. Der Winkel ist aber aus VA und da kann nichts rosten.

                      Kommentar


                        #12
                        Voltus hat auch die Info von MDT bekommen, dass der Winkel aus Edelstahl ist, also passt das für mich.

                        Das mit dem Ändern der physikalischen Adresse OHNE den Programmierknopf drücken zu müssen klappt bei mir aber nicht. Ich habe zwei Varianten ausprobiert:

                        a) Die Adresse in den Geräteeigenschaften ändern und dann neu programmieren
                        b) Über Kontextmenü -> Programmieren -> physikalische Adresse überschreiben

                        Beides geht nicht. Was mach ich den falsch?

                        Kommentar


                          #13
                          Welche PA hat denn die Station jetzt? Wenn sie noch jungfräulich ist, must Du beim überschreiben, die bestehende PA mit 15.15.255 eintragen.
                          Oder mal anderseum, was kommt denn für eine Fehlermeldung? „Geht nicht“ wird es ja nicht sein.

                          Kommentar


                            #14
                            Sie ist nicht mehr ganz jungfräulich. Sie hat aktuell die 1.0.7

                            Der Sensor ist bei mir momentan noch auf dem Balkon und mit meinem Testboard verbunden. In ca. 2 Wochen kommt das Gerüst am Haus weg, d.h. bis dahin muss der Sensor oben sein. Die vollständige Programmierung der Anlage mache ich dann irgendwann erst im Spätsommer, wenn wir das Haus vom Bauträger übergeben bekomme haben. Gut möglich, dass mir die Adresse 1.0.7 dann nicht mehr gefällt, weil mir irgendein anderes tolles Schema eingefallen ist nach dem ich die Adressen vergebe. Nur dann möchte ich nicht mehr ohne Not auf das Dach müssen, da kein Gerüst mehr vorhanden ist.

                            Bei Variante a) fordert mich die ETS auf den Programmierknopf zu drücken und bei Variante b) habe ich ja so einen kleinen modalen Dialog der während des Versuches der Programmierung ausgegraut wird. Nach ca. 30 Sekunden ist das vorbei, aber die Adresse ist noch die gleiche wie vorher. eine Fehlermeldung kann ich nicht sehen. Wo müsste ich denn danach suchen? Irgendein Logfile?

                            Kommentar


                              #15
                              Du kannst unter „Diagnose“ die LED der 1.0.7 einschalten, das ist wie Programiertaster drücken.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X