Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herstellerauswahl für Schaltaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Herstellerauswahl für Schaltaktoren

    Hallo zusammen,

    Ich werde demnächst ein EFH bauen und plane KNX Installation, ich war schon bei 3 Elektrofirmen, die erste wollte mir alles von GIRA verkaufen, zweite von Hager, dritte von ABB. Von MDT wollten die nichts hören (sind die wirklich so schlecht?). Ich habe ca. 40 Schaltkanäle, und wenn ich mir die Preise anschaue, so kostet z.B. MDT AKS-1616.03 16-Fach 285 EUR (also 18 EUR pro Kanal) und GIRA 103800 Schaltak.16f 459 EUR (also 28 EUR pro Kanal). Mir ist aber wichtiger, dass die Geräte zuverlässig sind und lange funktionieren, als der Preis. Ich denke, dass mit allen 3 Hersteller: GIRA, Hager und ABB man nichts falsch machen kann. Oder?

    Danke

    Alexander

    #2
    Auch bei MDT machst Du nichts falsch! Die Kollegen verbauen halt das, was sie immer verbauen, und wo die beste Marge rausspringt.

    Kommentar


      #3
      Also elketro fach Firma schießt man sich auf einen Hersteller ein
      Wenn ich mir auf jeder Baustelle neue Geräte anschauen und verstehen muss legt der Kunde unterm Strich drauf
      die Firmen haben dann auch in der Regel gute Ansprechpartner bei den Herstellern

      Kommentar


        #4
        Luc3y Schöne Beschreibung, es ist eben nicht immer nur die Gewinnsucht der Elis, sondern in einem gewissen Bereich einfach pragmatisch.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Nö, man sollte das auswählen was für das projekt das richtige ist. Ich verbaue gerne ABB, wenn es nur simples Ein / Aus ist, was soll da an einem MDT verkehrt sein? An den ABB schätze ich z.B. die monströsse Logikfunktion. Wenn die nicht benötigt wird, spricht nichts gegen andere Marken. Und wer braucht ehrlich gesagt einen Ansprechpartner beim Hersteller? Wegen eines Schaltaktors?

          Kommentar


            #6
            Gegen MDT spricht nichts. Für ABB spricht, dass sie sich ohne Busspannung per Hand bedienen lassen.

            Mit MDT oder ABB machst Du nichts falsch.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Grundsätzlich sollte man versuchen mit Möglichst wenig Herstellern aus zu kommen, im Detail hat jeder sein eigene Logik, insbesonder was Sperr und Sicherheitsobjekte betrifft, hat. Ausserdem muß man sich dann ggf. mit diversen Produktdatenbanke Rumschlagern.

              Gesetzt ist ja meist der Schalterhersteller. Zumindesten würde ich bei KNX nicht hergehen und alle Schalter per Tastaturschnittstelle anpassen, nur um nicht zum anderen Hersteller wechseln zu müssen.

              Ich verwende bei mir Allerdings duchaus gemischtes:
              Schalter: Jung und Busch-Jäger
              Aktoren: MDT, Ling und Janke (handschaltbar), UP:Siemens
              Logik und Heizung: ABB
              Wetter: Theben
              Dimmer: Theben + MDT (LED)

              Es geht also.

              Handschaltbar ist so eine Sache, wenn die Busspanung weg ist habe ich meist auch andere Probleme.
              Aber Pro Raum einen Stromkreis/Lampe zur Not Handschaltbar ist auch nicht verkehrt, wenn am 24.12, 14:30 das Netzteil abraucht und hinter Weihnachten ein Wochenende ist. Die wenigsten Notdienst haben KNX-Netzteile im Gepäck, und selbst Großhändler müssen oft bestellen...

              Gruß

              Ralf
              Zuletzt geändert von Gast; 26.05.2019, 17:59.

              Kommentar


                #8
                Zitat von EIBonator Beitrag anzeigen
                ...wenn am 24.12, 14:30 das Netzteil abraucht und hinter Weihnachten ein Wochenende ist. Die wenigsten Notdienst haben KNX-Netzteile im Gepäck...
                Na dann einfach einen der "verdächtigen" Kollegen in seiner Nähe aus dem Forum anschreiben. Die meisten Kollegen haben ein Netzteil am Lager. Und eine KNX Spannungsversorgung abholen und selbst einbauen kann man auch noch am 24.12. Nachmittag.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Oder einfach die SV für die Außenlinie für die Innenlinie umklemmen

                  Kommentar


                    #10
                    Ich schätze die Aktoren von Theben sehr. Fällt mal einer aus, lässt er sich ohne Neuprogrammierung ersetzen, weil die Steuerelektronik separierbar ist. Zu Not kann ich einen weniger wichtigen für Nebenfunktionen nehmen und entsprechend ersetzen. Im Sinne Redundanz bequem.

                    Auf gute Lüftung des Schaltschrankes achten. Warme Komponenten eher oben einbauen, damit sie die anderen Geräte nicht in Mitleidenschaft ziehen.

                    Kommentar


                      #11
                      ich bin fan von abb: wegen der manuellen schaltmöglichkeit auch ohne spannung oder sogar bei elektronik-defekt. wobei letzteres noch nie vorkam...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Das mit der separaten Steuerelektronik hört sich interessant an.
                        Wobei auf Arbeit hatte ich schon 2 Hager Aktoren, da ging auf einmal garkein Ausgang mehr anzusteuern. Per KNX nicht und per Hand nicht. Komplett neuprogrammiert aber auch NIX. Nur die Status LEDs der Abgänge haben sich entsprechend umgeschaltet, aber nicht der Ausgang. Also bisschen gespaltene Meinung zu Hager... Das ganze nach ca. 4 Jahren.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich mag die ABB Aktoren sehr.
                          MDT nutze ich auch öfter, aber ich komme immer wieder in Situationen in denen ich mich nach der Funktionsvielfalt der ABB Aktoren sehne und mir die MDT Aktoren auf die nerven gehen.
                          Gruß
                          Volker

                          Wer will schon Homematic?

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Antworten, ich werde dann ABB nehmen.

                            mfg

                            Alexander

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X