Hallo zusammen,
ich habe leider noch keine Erfahrung was Smarthome betrifft. Deshalb würde ich im Garten ein kleines Erst-Projektchen bzw. Testprojekt starten und wäre über Tipps und Anregungen sehr dankbar.
Im Gartenhaus befindet sich ein Unterverteiler von Hager (3-reihig). Könnte aber problemlos mit einem weiteren Verteiler oder Schrank erweitert werden.
Ich will drei Bewässerungsventile von Gardena (24V) und die Tauchpumpe (230V)der Zisterne (unabhängig) per Zeitschaltung / per Taster / oder Smarthome / Minipanel schalten. Um mit dem Testprojekt Erfahrung zu sammeln, sollte ich evtl. noch eine Sensorik hinzufügen, ist aber kein Must-Have. (Evtl. Wasserstandsfüllanzeige der Zisterne oder Bodenfeuchtesensor)
Bevor ich mir weiter Gedanken um die Komponenten und Verkabelungen mache, vorab ein paar Verständnisfragen:
Konventionell ist es ja so, dass von einem Sicherungsautomat (Bsp. 16A) ein 3x1,5 Kabel zum Schalter geht und von dort zum Licht. (Bzw. über eine kleine Verteilerdose)
1. Wie sind diese Aktoren zu verstehen, Bsp. 4-fach AKK-0416.03 von MDT?
2. Falls c. hätte man ja bei einem 16-fach Aktore (Bsp. für Rollladenmotoren) eine 230V Zuleitung und 16x 230V abhänge. Geht das überhaupt von der Leistung bzw. der einzigen Zuleitung zum Aktor?
3. Mit einer Sternförmigen Verkabelung und zwei Kabel zum Schalter (3x1,5 + Buskabel) wäre man ja sicherlich flexibel, was das herumspielen betrifft. Wann entscheidet man sich hier für ein Protokoll bzw. ein System (KNX, LOXONE, Homematic, FHEM ? Ist das einfach ein zusammenspiel zwischen Aktor, Taster usw. Oder kann man hier auch später problemlos mischen? (Bei KNX verstehe ich das so, dass verschiedene Hersteller wie Jung, Gira, MDT = KNX-taugliche Komponenten anbieten, die gemischt werden können. Bsp. MDT Aktor und Gira-Taster?)
4. In meinem Fall bräuchte ich ja ein Aktor, der die 24V Ventile schaltet und einen weiteren für die 230V Tauchpumpe. (Ein Aktor für beide Spannungen wird ja sicherlich nicht möglich sein)
Viele Grüße
ich habe leider noch keine Erfahrung was Smarthome betrifft. Deshalb würde ich im Garten ein kleines Erst-Projektchen bzw. Testprojekt starten und wäre über Tipps und Anregungen sehr dankbar.
Im Gartenhaus befindet sich ein Unterverteiler von Hager (3-reihig). Könnte aber problemlos mit einem weiteren Verteiler oder Schrank erweitert werden.
Ich will drei Bewässerungsventile von Gardena (24V) und die Tauchpumpe (230V)der Zisterne (unabhängig) per Zeitschaltung / per Taster / oder Smarthome / Minipanel schalten. Um mit dem Testprojekt Erfahrung zu sammeln, sollte ich evtl. noch eine Sensorik hinzufügen, ist aber kein Must-Have. (Evtl. Wasserstandsfüllanzeige der Zisterne oder Bodenfeuchtesensor)
Bevor ich mir weiter Gedanken um die Komponenten und Verkabelungen mache, vorab ein paar Verständnisfragen:
Konventionell ist es ja so, dass von einem Sicherungsautomat (Bsp. 16A) ein 3x1,5 Kabel zum Schalter geht und von dort zum Licht. (Bzw. über eine kleine Verteilerdose)
1. Wie sind diese Aktoren zu verstehen, Bsp. 4-fach AKK-0416.03 von MDT?
- a. Führen von Aktoren alle relevanten Leitungen (L, N, PE) zum Verbraucher (Bsp. Tauchpumpe)
- b. Oder fungiert der Aktor eher wie ein Relais, so dass der Verbraucher (Tauchpumpe) von einer Sicherung direkt angefahren wird und der Aktor L und N unterbricht bzw. durchschaltet?
- c. Oder führt er nur die L-Leitung, wie hier skizziert:
2. Falls c. hätte man ja bei einem 16-fach Aktore (Bsp. für Rollladenmotoren) eine 230V Zuleitung und 16x 230V abhänge. Geht das überhaupt von der Leistung bzw. der einzigen Zuleitung zum Aktor?
3. Mit einer Sternförmigen Verkabelung und zwei Kabel zum Schalter (3x1,5 + Buskabel) wäre man ja sicherlich flexibel, was das herumspielen betrifft. Wann entscheidet man sich hier für ein Protokoll bzw. ein System (KNX, LOXONE, Homematic, FHEM ? Ist das einfach ein zusammenspiel zwischen Aktor, Taster usw. Oder kann man hier auch später problemlos mischen? (Bei KNX verstehe ich das so, dass verschiedene Hersteller wie Jung, Gira, MDT = KNX-taugliche Komponenten anbieten, die gemischt werden können. Bsp. MDT Aktor und Gira-Taster?)
4. In meinem Fall bräuchte ich ja ein Aktor, der die 24V Ventile schaltet und einen weiteren für die 230V Tauchpumpe. (Ein Aktor für beide Spannungen wird ja sicherlich nicht möglich sein)
Viele Grüße
Kommentar