Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sperre MDT Jalousieaktor nutzen/einrichten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sperre MDT Jalousieaktor nutzen/einrichten

    Hallo zusammen,



    Nachdem wir nun in unseren Neubau eingezogen sind und erstmal alle Grundfunktionen laufen, kommen so langsam die Anforderungen nach Erweiterungen.

    Allerdings stehe ich grade ein wenig auf dem Schlauch was die Verwendung der Sperren bei den Jalousieaktoren angeht.



    Ich verwende die JAL-0810.02 von MDT.

    Nun geht es um folgendes: Ich habe für einen Raum eine Zusammenstellung von Anfahrpositionen (Rollade1 - 30%; Rollade2 - 30%; Rollade3 80%) der Rollläden in einer Gruppenadresse umgesetzt (Raum - Position Anfahren) realisiert. Geschaltet wird das ganze vom MDT Glastaster in dem Raum.

    Nun würde ich gerne verhindern, wenn die Positionen angefahren worden sind, dass der Aktor für weitere Fahrbefehle von andern Tastern im Haus (z.b. Flur - zentral) gesperrt sind.



    Kann mir jemand sagen wie ich das am besten umsetze? So ganz steige ich da nicht durch….

    #2
    Wenn der Taster nur einen direkten %-Wert auf das entsprechende KO des Aktors sendet wird das nicht funktionieren da dem Aktor egal ist welche GA welches Gerät das sendet, denn auf dieser GA können mehrere Geräte schreiben genauso können mehrere GA mit dem KO des Aktors verbunden werden.

    Es braucht also entweder an den Aktor einen Priorisierten / Sperrbefehl und im Aktor ist dann dazu dieser Ziel%-Wert hinterlegt. Der Taster sendet dann also nur 0/1 zur Auslösung dieser Sperre/Priorität.
    Oder der Taster löst eine Szene aus durch die im Aktor eine Sperre ausgelöst und der %-Wert angefahren wird. Oder der Output von diesem Taster sowie allen anderen geht auf eine externe Logik und jene Logik regelt alles und ist quasi der einzige direkte Befehlsgeber an den Aktor.

    Das Mal als prinzipielle Gedanken. Da ich keinen Rolloaktor nutze kann ich da jetzt nicht konkreter helfen. Aber für den Ansatz von Lösung 1 und 2 sollte sich was im Handbuch finden.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wie bei MDT üblich und überaus hilfreich ist Dein Fall in den „So gehts“-Dokumenten erklärt:
      https://www.mdt.de/Downloads_Loesungen.html

      Kommentar


        #4
        Hast Du das mit Szenen realisiert? Da empfehle ich, eine Szenenadresse je Raum sowie eine Zentralszenenadresse und die ganzen Szenen-Kommunikationsobjekte der Sensoren/Aktoren in die jeweiligen Gruppen zu packen sowie alle auch in die Zentraladresse. Die Taster in den jeweiligen Räumen sind dabei nur der jeweiligen Raumszenenadresse zugeordnet. Über die Zentralszenenadresse kann man dann so Sachen machen wie "Alles AUS", dämmerungsgesteuert morgens/abends die Behänge fahren oder eine Panikschaltung.

        Dabei empfiehlt es sich, ein Excelfile über die Zuordnungen Szenennr/Aktion zu pflegen, um die Übersicht nicht zu verlieren.

        Warum willst Du das eigentlich sperren? Weil dabei stellt sich immer sofort die Frage, wie/wann/wodurch das wieder freigegeben werden soll.

        Ich persönlich nutze die Sperre des Aktors für eine "Schlafen"-Taste je Schlafraum, das sperrt sowohl die Präsenzmelder als auch Beschattung und fährt auf 100%. Das funktioniert astrein und erlaubt automatisches zentrales Auffahren der übrigen Behänge am morgen und man kann - abgesehen von der Visu - auch niemanden "ärgern". Irgendwelche Alarme haben natürlich Vorrang (Brand 0%, Wind 0%, Frost sperre)
        Zuletzt geändert von trollvottel; 30.05.2019, 10:28.

        Kommentar


          #5
          Bei Szenen nehme ich auch gern eine eigene GA für jede Seite des Hauses.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Nachdem wir im Einstiegsbereich sind, mal eine mglw. dämliche Frage. Gibt es irgendwo eine gute Einführung / Übersicht, wie man strukturiert mit Szenen und Sperren arbeitet? Oder legt man die GAs dafür nur peu-a-peu nach Bedarf an und muss irgendwie dafür sorgen die Übersicht zu behalten? Ich stelle mir das mit der Zeit recht unübersichtlich vor, wenn das Ganze wächst. Oder anders gefragt: wie behaltet ihr die Übersicht, welche Szene was alles beinhaltet und wann wer welche Sperren setzt?

            Nachdem ich in einer ähnlichen Situation bin, wie der TO (eingezogen, Grundfunktionalität steht), ist die Frage nur so halb OT ;-)

            VG und schon mal schöne Pfingsten,
            Stephan

            EDIT:
            Habe einen eigenen Thread erstellt, nachdem die Frage vielleicht auch andere interessiert und etwas allgemeinerer Natur ist. Sorry wegen des Kuddelmuddels.
            Zuletzt geändert von ruppsn; 07.06.2019, 08:23.

            Kommentar

            Lädt...
            X