Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung EFH - wieder ein Neuer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Planung EFH - wieder ein Neuer

    Hallo Gemeinde,
    wie so häufig, ich bin neu hier, baue ein EFH, möchte mit KNX arbeiten, habe mir viel Gedanken gemacht, suche aber an einigen Stellen noch gute Tipps.
    Was bisher geschah: Bis vor ca. zwei Monaten war ich vom Thema SmartHome und insbesondere KNX regelrecht angewidert. "Alles Teufelszeug, kann alles nur kaputt gehen und ein neues Hobby möchte ich auch nicht".
    Dann habe ich mich mit der Elektrik für unsern Neubau beschäftigt und bin am Ende über EQ10 bei KNX gelandet. Glücklicherweise kennt sich der Elektriker damit aus und ruft für die Installation mit Erstprogrammierung vernünftige Preise auf.
    Zudem hat er ein paar gute Ideen wie sich an manchen Stellen der ein oder andere Euro sparen lässt. Insgesamt habe ich also einen guten Eindruck und fühle mich gut aufgehoben.
    Allerdings ist er kein SmartHome-Planer. Ich habe mir also Gedanken gemacht, Funktionen wir wo haben wollen. In Folge habe ich mit meinen Möglichkeiten in unsern Hausplan die Elektrik eingezeichnet, Lichtstellen, Deckenspots, Steckdose, Schalter, Netzwerkdosen, TV/SAT-Anschlüsse usw.. Zudem habe ich etwas erstellt was sich wohl "Raumbuch" schimpft, also eine möglichst genaue Beschreibung der einzelnen Komponenten und Funktionen pro Raum. Wenn jemand Lust hat drüber zu schauen und noch Ideen oder Verbesserungsvorschläge hat, nur zu.
    Aktuell ergeben sich einige Fragen die insbesondere mit Bewegungs- bzw. Präsenzmeldern zu tun haben:




    Treppe EG-KG: Gerne würde ich im Flur KG einen Präsenz- oder Bewegungsmelder anbringen und damit sowohl den Flur als auch den Eingangsbereich zur Treppe erfassen. Vermutlich geht das aber nicht, sodass ich oben im Eingangsbereich
    der Treppe im OG einen zusätzlich en Lichtschalter angebracht habe. Auf den würde ich aber gerne verzichten. Gibt es hier Ideen? HAT SICH ERLEDIGT! Der Lichtschalter kann bei bedarf durch einen Bewegungsmelder ersetzt werden.




    Treppe EG-OG: Gerne würde ich die Treppenspots mit dem PM in der Decke des Flur OG schalten. Ansicht sollte das bei guter Positionierung einigermaßen funktionieren.Allerdings stelle ich mir folgendes Szenario vor: Man Sitzt im Wohnzimmer bei gedimmten Licht, ein Kind geht im OG vom Kinderzimmer zum Bad und … schupps, die ganze Treppe leuchtet bis ins EG. Gibt es hier Ideen? Stelle ich mir das vielleicht schlimmer vor als es wirklich ist?

    Flur EG: Gerne würde ich das Licht im Flur EG mit einem Bewegungs- bzw. Präsenzmelder schalten. Allerdings stellt sich mir die Frage ob es bessere Lösungen gibt, als den von mir angebrachten zusätzlichen Präsenzmelder in der Decke im Flur.
    Auch möchte ich nicht, dass im Flur das Licht angeht, wenn im Esszimmer das Leben stattfindet. Gibt es hier Ideen?

    Windfang u. Graderobe:
    Gerne würde ich das Licht in diesen beiden Räumen mit einem Bewegungs- bzw. Präsenzmelder schalten. Diesen habe ich so platziert, dass er Bewegung im Esszimmer nicht wahrnehmen kann. Andernfalls hätte ich Sorge, dass im Windfang und der Garderobe das Licht angeht, wenn man von der Küche ins Wohnzimmer läuft. Gibt es hier Ideen, vielleicht auch in Kombination mit der Problematik im Flur EG?

    Ankleide OG:
    Geht man vom Bad durch die Ankleide ins Schlafzimmer, oder vom Schlafzimmer durch die Ankleide ins Bad, so ist mir nicht ganz klar wie ich in Bad und Schlafzimmer jeweils das Licht einschalten kann. Hier habe ich aktuell einen zusätzlichen Lichtschalter vorgesehen. Da gibt es doch aber bestimmt bessere Lösungen. Allerdings finde ich einen Präsenzmelder im Bad bzw. Schlafzimmer irgendwie komisch - nur so vom "Raumgefühl".
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von DrLooping; 11.06.2019, 13:43.

    #2
    Na ich fang mal an.

    Wildkeller ist toll ggf nicht als Durchgangsraum, wenn einem da son aufgehangener Keiler begrüßt kann der eine oder andere schon arg geschockt werden.

    Steckdosen habe ich bei mir so ausgelegt das die je Raum immer gut auf ein vielfaches von 3 aufgehen, im Zweifel gleich ne Dreier-Kombi oder eben mal eher ne Doppel- statt Einzeldose. Grund dafür ich habe jede Dose einen eigenen Außenleiter spendiert und konnte so die 5-fach NYM-Leitung meist optimal ausnutzen. Bisherige Anzahl Steckdosen eher wenig als ausreichend.

    Im EG sitzt neben jedem Fenster nen Rollo-Taster, sowas hat man nur bei Klick-Klack, in KNX sind das hunderte EUR umsonst ausgegeben. Rollo / Jalousie lassen sich noch besser als Licht automatisieren und wenn man sich nicht zu komisch anstellt schnell zu 85% und mit bissel Spieltrieb auch zu 95%, für die restlichen Szenarien genügt ein zentrales Bedienelement (Visu, Handy, Sprache).

    EG Küche Speisekammer, Schiebetür ist gut, ich würde die aber In-Wand montieren lassen. Auf Wand ist fast wie ne Schwenktüre auch nur ein Stellplatzvernichter.

    Was wird das für eine WP die da mehrere Meter breit ist?

    Die beiden Treppen scheinen in einen Betonkanal montiert zu werden? die geschlossenen Seiten helfen aber beim Problem mit den BWM, da nimmt man einfach die MDT-BWM und montiert die in den Bereich der ersten Stufen je oben und unten und schon lässt sich ganz sauber das nur Treppenlicht schalten bei entsprechendem Bedarf. Der Treppe EG/OG fehlt dazu aber ne Beleuchtung. Bei deiner Beschreibung der ersten Frage verwirrt mich die Frage wie nen PM im Keller ne Treppenlicht im OG beeinflussen soll.
    Bei zweitens wenn Decken, Pm an der Stelle dann Treppen licht mit dem Sektor nur über der Treppe auslösen, die anderen Sektoren schalten nur Licht OG-Flur. Dazu fehlen aber dezidierte Treppenleuchten/Spots. Ansonsten helfen Türen.

    Bis auf Flure kann ich keine BWM/PM entdecken. Du läufst Gefahr immer noch die gesamte Elektrik als Klick-Klack in teuer KNX zu planen / beauftragen.

    Zum Problem das ein BWM im "Windfang" montiert fälschlicher Weise Licht schaltet bei Bewegung im Esszimmer kann auch an einer falschen Montageposition liegen, ist dann aber eher nen Problem des Grundrisses. Wenn es ein Windfang sein soll, sollte da auch ne Türe bei sein. Von der Haustüre offen bis ins Wohnzimmer, kann ich einfach nicht nachvollziehen was daran praktisch sein soll und so Begriffe wie Windfang sind dann auch obsolet.

    Wenn schon alles mit Spots gepflastert wird, dann die Symmetrie nicht nach dem nackten Grundriss ausrichten. die Spotsim Sofabereich über der TV-Wand sind vielzu dicht an der Wand, zwar ausgerichtet zu der Reihe im Esszimmer hinterm Kamin, bringen da aber nichts. Die Spots über dem Sofa haben Potential zum Nervtöter da sie auch zu dicht an der Wand sind und wenn wer auf dem Sofa liegt feuern sie direkt in die Augen. Für richtig Hell je nach verbautem Modell aber auch zu wenige.

    Deine Frau scheint Fan solider Handarbeit in der Küche zu sein. Da fehlen erhebliche Mengen Steckdosen auf den Arbeitsplatten. Die Beleuchtung aus 3 Spots über dem Fenster sind zu wenig für eine ordentliche Ausleuchtung der Arbeitsplatten. Das Spotraster über der Kochinsel ist asymmetrisch.

    Im Wohn-Essbereich würde ich auf Jalousien statt Rollo setzen weil sonst nur eine Beschattung in Form von Duster möglich ist. Da da alles bodentiefe Fenster sind ist eine Beschattung aber zwingend geboten. Auch wegen der Westausrichtung und damit direkte Bestrahlung des TV ab Mittag macht das Sinn.

    Die Anordnung der Klingel an die Wand zur Garderobe verleitet den Besucher dicht am Klo-Fenster vorbei zu laufen. Das immer toll wenn da einer aktiv ist mit nem Klo in direkter Fenster-ausrichtung.
    Verortung von WLAN-APs fehlt, da nicht an jeder EDcke LAN-Dosen sind ist das zu empfehlen zu ergänzen.

    Ankleide mit zusätzlichem Zugang ins Bad ist gut, wobei im Bad irgendwie nur wenig Platz für Stauraum ist. Was sollen die beiden Lichtschalter in der Decke im Bad bewirken?

    Also das mit dem Licht solltet Ihr nochmal grundsätzlich überplanen.

    Heizung sicher FBH, mit KWL oder doch manueller Lüftungszwang?

    Deine dritte Frage lässt sich mit diversen PM klären die halt so ausgerichtet werden das die mit ihren Sektoren nicht ins Wohn/Esszimmer/Küche schauen, hier Montage direkt auf der Grenze Flur/Esszimmer, das gibt zwar viel radiale Bewegung auf dem Flur aber der zweite Melder fängt da viel von ein, weils für den dann tangential ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3

      Vielen Dank an
      gbglace
      fürr deine Mühe. Ich bin wirklich um jede Meinung dankbar. Im Folgenden versuche ich mal auf die fürr mich wichtigsten Punkte einzugehen:

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Im EG sitzt neben jedem Fenster nen Rollo-Taster, sowas hat man nur bei Klick-Klack, in KNX sind das hunderte EUR umsonst ausgegeben. Rollo / Jalousie lassen sich noch besser als Licht automatisieren und wenn man sich nicht zu komisch anstellt schnell zu 85% und mit bissel Spieltrieb auch zu 95%, für die restlichen Szenarien genügt ein zentrales Bedienelement (Visu, Handy, Sprache).
      Guter Punkt! Wir haben lange überlegt ob wir uns die Rolladen- bzw. Jalousietaster nicht sparen waren wollen. Optik, Geld, usw.. Leider kommen wir beide aus konventionell verkabelten Häusern und wissen nicht ob wir damit "zurechtkommen" und am Ende den Schalter neben dem Fenster vermissen. Wenn der Schalter aber erstmal fehlt, dann fehlt er... Hier wäre ich über weitere Meinungen sehr dankbar.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Was wird das für eine WP die da mehrere Meter breit ist?
      Muss man als Platzhalter sehen. Die Breite stellt die Zu- und Abluftkanäle dar.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Die beiden Treppen scheinen in einen Betonkanal montiert zu werden?
      D
      ie geschlossenen Seiten helfen aber beim Problem mit den BWM...
      Beide Treppen sind Betontreppen. Geschlossen ist allerdings nur die Treppe in den KG. Die Treppe ins OG ist zum Flur EG großflächig verglast.
      Können die Bewegungsmelder durch das Glas durchschauen?

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      ...da nimmt man einfach die MDT-BWM und montiert die in den Bereich der ersten Stufen je oben und unten und schon lässt sich ganz sauber das nur Treppenlicht schalten bei entsprechendem Bedarf. Der Treppe EG/OG fehlt dazu aber ne Beleuchtung. Bei deiner Beschreibung der ersten Frage verwirrt mich die Frage wie nen PM im Keller ne Treppenlicht im OG beeinflussen soll.
      Bei zweitens wenn Decken, Pm an der Stelle dann Treppen licht mit dem Sektor nur über der Treppe auslösen, die anderen Sektoren schalten nur Licht OG-Flur. Dazu fehlen aber dezidierte Treppenleuchten/Spots. Ansonsten helfen Türen.

      Die Treppe OG bekommt ca. 5 Treppenspots, die fehlen auf dem Plan. Die Treppe KG bekommt eine einfach Wandleuchte, ist ja nur ein Keller.
      Die Idee mit den MDT-BWM am Beginn bzw. am Ende der Treppe hatte ich auch schon. Aus meiner Sicht als Leihe bringt das aber neue Probleme mit sich. Ich versuche mal im Detail zu beschreiben wie ich mir das Vorstelle und wo ich hier Probleme sehe:

      Treppe KG:
      Kommt aus dem EG und möchte in den Keller, dann öffnet man die Kellertüre und muss aktuell auf einen Lichtschalter drücken um das Licht einzuschalten.
      Kommt man aus einem Raum im KG und möchte über die Treppe ins EG, so wird man schon im Flur KG von einem MDT-BWM erfasst, das Licht im Flur und das Licht auf der Treppe wird geschalten.
      Den Lichtschalter am Beginn der Treppe im EG könnte man bei Bedarf durch einen MDT-BWM ersetzen.
      Die Treppe ist für mich erledigt!

      Treppe OG:
      Kommt man aus dem EG und möchte in ins OG, dann betritt man die Treppe und wird vom MDT-PM in der Decke OG erfasst. Licht im Flur OG und Licht auf der Treppe OG werden eingeschalten.
      Kommt man aus einem Raum im OG und will über die Treppe ins EG, so wird man schon im Flur OG vom M
      DT-PM in der Decke OG erfasst. Licht im Flur OG und Licht auf der Treppe OG werden eingeschalten.
      Problem: Geht man im OG von einem ins andere Zimmer, so wird jedes mal das Treppenlicht eingeschaltet. Ich bin mir nicht sicher ob das im EG nervig ist oder ob es eigentlich egal ist. Klar kann man hier auch mit Sektoren arbeiten, aber mir fehlt hier einfach die Erfahrung wie gut die Sektoren aufgeteilt sind, wie scharf die trennen können und wie die Sektoren "aussehen". Wer kann hier helfen?
      Eine andere mögliche Lösung wäre ein MDT-BWM an jedem Beginn der Treppe wie von
      gbglace
      beschrieben. Allerdings sind die Dinger nicht sonderlich schön und gerade am Beginn der Treppe in EG hätte ich Sorge, dass ich wieder Personen erfasse die vom Esszimmer durch den Flur zur Garderobe bzw. in den Windfang gehen. Hier wäre ich über weitere Ideen sehr dankbar.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Bis auf Flure kann ich keine BWM/PM entdecken. Du läufst Gefahr immer noch die gesamte Elektrik als Klick-Klack in teuer KNX zu planen / beauftragen.
      Soll heißen? Zeitgemäß wäre in jedem Raum ein PM der entsprechend u.a. das Licht schaltet?
      Ich kann mir das gut vorstellen, am Ende ist es aber eine Kostenfrage. Die Decke wird im EG und OG komplett abgehängt. In jeder Decke soll der Bus vorbei schauen. Bei Bedarf kann man also später noch einen PM in den Zimmern nachrüsten.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Zum Problem das ein BWM im "Windfang" montiert fälschlicher Weise Licht schaltet bei Bewegung im Esszimmer kann auch an einer falschen Montageposition liegen, ist dann aber eher nen Problem des Grundrisses.

      Der PM für Windfang und Garderobe ist eigentlich nicht das Problem. Den würde ich gemäß Plan so positionieren, dass er erst gar nicht bis ins Esszimmer schauen kann, den Rest aber wunderbar erfasst. Oder aber mit den Sektoren arbeiten. Hier habe ich aber das oben beschriebene Problem: Mir ist nicht klar wie gut die Sektoren aufgeteilt sind, wie scharf die trennen können und wie die Sektoren "aussehen". Wer kann hier helfen?

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wenn es ein Windfang sein soll, sollte da auch ne Türe bei sein. Von der Haustüre offen bis ins Wohnzimmer, kann ich einfach nicht nachvollziehen was daran praktisch sein soll und so Begriffe wie Windfang sind dann auch obsolet.

      Die(Glas)Türe zwischen Flur und Garderobe wird kommen, ist glaube ich nur eine Frage der Zeit bis die Bauherrin zur Einsicht gelangt

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wenn schon alles mit Spots gepflastert wird, dann die Symmetrie nicht nach dem nackten Grundriss ausrichten. die Spots im Sofabereich über der TV-Wand sind vielzu dicht an der Wand, zwar ausgerichtet zu der Reihe im Esszimmer hinterm Kamin, bringen da aber nichts. Die Spots über dem Sofa haben Potential zum Nervtöter da sie auch zu dicht an der Wand sind und wenn wer auf dem Sofa liegt feuern sie direkt in die Augen. Für richtig Hell je nach verbautem Modell aber auch zu wenige.

      Die "Lichtplanung" habe ich bisher selbst gemacht und bin damit sehr unzufrieden. Irgendwie würde ich damit gerne zu einem Lichtplaner. Ich habe aber keine Lust, dass ich dort die teuren Deckenspots aufgebunden bekomme...

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Deine Frau scheint Fan solider Handarbeit in der Küche zu sein. Da fehlen erhebliche Mengen Steckdosen auf den Arbeitsplatten. Die Beleuchtung aus 3 Spots über dem Fenster sind zu wenig für eine ordentliche Ausleuchtung der Arbeitsplatten. Das Spotraster über der Kochinsel ist asymmetrisch
      .
      Die Steckdosengemäß Küchen habe ich bewusst nicht im Plan erfasst. Die habe ich separat im Küchenplan. Sonst wird das zu unübersichtlich

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Im Wohn-Essbereich würde ich auf Jalousien statt Rollo setzen weil sonst nur eine Beschattung in Form von Duster möglich ist. Da alles bodentiefe Fenster sind ist eine Beschattung aber zwingend geboten. Auch wegen der Westausrichtung und damit direkte Bestrahlung des TV ab Mittag macht das Sinn.
      .
      Genau so ist es vorgesehen. Geht aus dem Plan leider nicht hervor. Für die Elektrik habe ich die Pläne ohne Details verwendet

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Verortung von WLAN-APs fehlt, da nicht an jeder EDcke LAN-Dosen sind ist das zu empfehlen zu ergänzen.
      .
      Muss/soll sowas in die Decke? Ich hätte die im EG und OG irgendwo in/an/auf/unter einen Schrank gesetzt.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Was sollen die beiden Lichtschalter in der Decke im Bad bewirken?
      .
      Das sind die Lautsprecher fürs UP-Radio

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Also das mit dem Licht solltet Ihr nochmal grundsätzlich überplanen.
      ?
      .
      Hab ja oben schon was zum Licht geschrieben. Aber was bewegt dich zur deutlichen aussage? Zuviel Spots? Zuwenig Licht?

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Heizung sicher FBH, mit KWL oder doch manueller Lüftungszwang?
      .
      FBH ohne KWL

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Deine dritte Frage lässt sich mit diversen PM klären die halt so ausgerichtet werden das die mit ihren Sektoren nicht ins Wohn/Esszimmer/Küche schauen, hier Montage direkt auf der Grenze Flur/Esszimmer, das gibt zwar viel radiale Bewegung auf dem Flur aber der zweite Melder fängt da viel von ein, weils für den dann tangential ist.

      Kannst du mir das bitte nochmal erklären. Neben der Lichtplanung und der Treppe OG ist der Flur EG noch ein großes Thema.
      Die Position
      direkt auf der Grenze Flur/Esszimmer habe ich verstanden. Aber von welchem zweiten Melder sprichst du, wo soll der Sitzen?
      Wie kann ich verhindern, dass eine Person die von der Treppe kommt und direkt ins Esszimmer geht nicht doch das Licht im Flur einschaltet?

      Ein weiterer Punkt ist die Ankleide. Geht man vom Bad durch die Ankleide ins Schlafzimmer, oder vom Schlafzimmer durch die Ankleide ins Bad, so ist mir nicht ganz klar wie ich in Bad und Schlafzimmer jeweils das Licht einschalten kann. Hier habe ich jeweils einen Lichtschalter vorgesehen. Da gibt es doch aber bestimmt bessere Lösungen ….

      Kommentar


        #4
        Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
        Wenn der Schalter aber erstmal fehlt, dann fehlt er... Hier wäre ich über weitere Meinungen sehr dankbar.
        Dann eine quasi Anti-Panik-Reservedose mit einer Schlaufe grüner Leitung drinnen (oder mindestens Leerrohr bis zur nächsten aktiven KNX-Dose) verbauen. Putzdeckel drüber an den ggf ein kleines Magnet geklebt, Fotos machen mit Zollstock, Putzfähnchen vom Deckel knipsen und dem Putzer einfach drüber putzen lassen und nicht auskratzen. Dann hast da alle optionen wenn Panik am Bedienkonzept entsteht.

        Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
        Können die Bewegungsmelder durch das Glas durchschauen?
        Die MDT-Melder sind PIR und somit durch Glas blind, funktionieren also noch in der vorgeschlagenen Montageweise

        Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
        Allerdings sind die Dinger nicht sonderlich schön und gerade am Beginn der Treppe in EG hätte ich Sorge, dass ich wieder Personen erfasse die vom Esszimmer durch den Flur zur Garderobe bzw. in den Windfang gehen. Hier wäre ich über weitere Ideen sehr dankbar.
        Der MDT Melder hat einen erfassungsbereich von 180 nach links rechts aber nur einen sehr flachen Winkel nach oben /unten. In der Sicht links rechts hat er zwei Sensoren, somit lässt sich die Erfassung auch nur auf den Bereich der Treppe für das treppenlicht aktivieren und der andere Sensor für das Flurlicht. Kommt irgendwo einer auf den Flur in Sichtweite des BWM geht Licht im Flur an, geht er dann auf die Treppe folgt das licht auf der Treppe, kommt er dann auf den anderen Flur geht da das Licht sowie er am BWM vorbei geht. Ist ein Flurbereich zu offen z.B. ins Essen lässt man diese Funktion eben weg und nimmt nur den Sektor Treppe. Oder man nontiert den melder quasi um 90° gedreht so schaut der auf des sehr flachen Winkels wie eine Lichtschranke nur über die Treppenstufe. Montage in beiden Fällen würde ich hier auch nur auf Steckdosenhöhe nicht Tasterhöhe machen. An der kellertreppe oben genügt auch ein Redd-Kontakt an der Kellertüre, Tür auf = Licht an (als Slave Signal an den Melder am anderen Ende der Treppe).

        Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
        Bei Bedarf kann man also später noch einen PM in den Zimmern nachrüsten.
        Naja x Rollotaster sind teuerer als ein PM an der Decke .
        Durchgehend abgehange Decke ist eine sehr sehr gute Entscheidung. grüne Leitung da rein auch sehr sehr sinnvoll.
        Wer im bedienkonzept auch immer den Taster an der Tür mit Patschfunktion belegt weil er für viele Situationen ohne suchen unbedingt Licht schalten möchte, der sollte dringend auch einen Pm an die Decke bauen, denn das einfache grundlicht kann man dann einfach automatisieren. Details wie Szenen dann durch andere logiken bzw. Bedienelemente.

        Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
        Wer kann hier helfen?
        Gibt hier im Forum einige Beiträge mit Kommentaren + Vergleichen zu PM. Der BJ Mini-Premium hat eine sehr gute trennscharfe Sektorentrennung. MDT kann ich nicht beurteilen, Gira Mini-Komfort hat gefühlt praktisch keine Trennung dafür ein sehr gutes Detektionsergebnis. Andere melder lassen sich sehr gut in der Reichweite begrenzen.

        Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
        Irgendwie würde ich damit gerne zu einem Lichtplaner
        Gute Idee, ist zu empfehlen.
        Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
        Ich habe aber keine Lust, dass ich dort die teuren Deckenspots aufgebunden bekomme...
        Der soll ja erstmal nur Planen nicht liefern. Und wenn er Modelle Vorschlägt dann hier im Forum mal vorstellen und an Hand der technischen Daten hier Fragen was es für Alternativen gibt. Es gibt hier so zwei Hauptrichtungen wenn es Spots sein sollen. Entweder 230V Retrofot in einfarbig oder D2W oder 24V CV in einfarbig oder DTW. Hat beides Vor und Nachteile und wird teilweise religiös diskutiert. Daher würde ich das jetzt hier auch nicht weiter vertiefen ohne genaue Wünsche an Funktion / Design.

        Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
        Die habe ich separat im Küchenplan. Sonst wird das zu unübersichtlich
        Der Eli ein SI muss das aber wissen, sonst wird der Verteiler zu klein und oder Aktoren fehlen.

        Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
        Muss/soll sowas in die Decke?
        Rigips schluckt mehr als nen Holzbrett die Signale, insofern nen Schrank oder irgendwo an eine Wand in der ecke ist besser. Halt was überlegen und eine UP-Dose mit LAN-Leitung vorsehen.

        Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
        Aber was bewegt dich zur deutlichen aussage? Zuviel Spots? Zuwenig Licht?
        Ich habe auch sehr viele Spots im haus bei sehr weißen Wänden und relativ hellen Fussböden. Spots sind 6W WW 24V Spotc von Voltus, bei den eingezeichneten mengen wären halt manche Bereiche zu dunkel um im Winter ordentlich zu putzen andere bereichen gingen nicht ohne ordentliche Dimmung wohnlich zu bekommen. gibt auch andere Spotmodule, gerade im retrofit-bereich sind da meist kleinere Leistungsklassen erhältlich. Dann kommt das teilweise hin oder müssen noch mehr werden. viele Spots sieht ander Decke aber auch irgendwann komisch aus.
        Hätte ich die runden Constaled-Panels früher in der Hand gehabt hätte ich einige Räume mehr als nur meinen Windfang damit ausgestatte. Die machen ein sehr schönes gestreutes Licht.

        Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
        FBH ohne KWL
        Aktuelle Naubauten würde ich nie ohne KWL bauen. Die aktuellen mindeststandards erfordern schon eine solche Dichtheit der Gebäudehülle, das da einfach kein wirklicher natürlicher Luftaustausch stattfindet, bedeutet mehrmaliges manuelles lüften zu allen Wettersituationen ist Pflicht, sonst wohnt man muffelig. Das Schlafen bei frischer Luft ohne Temperatursturz, Staub, Krawall und Sonne wg. offenen Fenster im Sommer wie Winter ist eine Offenbarung.

        Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
        Wie kann ich verhindern, dass eine Person die von der Treppe kommt und direkt ins Esszimmer geht nicht doch das Licht im Flur einschaltet?
        Naja warum sollte im Flurbereich zwischen Treppe und Esszimmer nicht das Licht angehen, wenn man da durch geht. Es muss ja nicht der Bereich Hauseingang einschalten. Wenn mehrere Melder im Flur verbaut sind lassen sich auch unterschiedliche Lichtgruppen realisieren, dafür haben die PM eben auch die Möglichkeit Sektoren zu definieren. Per Taster kann immmernoch gern alles zusammengeschalten werden, das der Vorteil von KNX alles sehr flexibel.
        Je nach tageszeiten und Szenen im Esszimmer lassen sich dann auch die Leuchten in den offenen angrenzenden bereichen beeinflussen. Wenn Szene gemütlich TV oder so läuft darf im Flur eben keine Festbeleuchtung aktiviert werden dann geht das Licht halt nur auf gedimtes Anti-Stopler-Orientierungslicht.
        Das geht alles mit KNX. Einfach gerne alles mal als solche Funktionsabhängigkeiten im Raumbuch ergänzen.

        Das mit der Erfassung ist eben physikalisch bedingt bei den PIR-Meldern die eben die Veränderung des Wärmebildes detektieren. Nimm eine lange Strasse, alles was auf Dich zukommt siehst Du zwar kannst aber kaum erkennen ob das steht oder sich Bewegt, schaust aber seitlich auf das Szenario dann kannst die Bewegung deutlich erkennen. ersteres ist radiale Bewegung zweites tangentiale (quasi aus Sichtweise eines Kreis mit Mittelpunkt = Melder).

        Im EG Flur hast ja zwei Melder einen auf der Grenze Essen Flur, das was sich vom Hauseingang zum Esszimmer hin bewegt erkennt der relativ schlecht, der Melder im Flurbereich vor dem WC sieht diese Bewegung genau von der Seite und damit sehr deutlich.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank gbglace !!! Ich gehe nur noch auf die wichtigsten Punkte ein. Alles was sich für mich erledigt hat, nehme ich aus dem Dialog.
          Hast du noch eine Idee für die Problematik Bad/Ankleide/Schlafzimmer (siehe erster Post)?

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Dann eine quasi Anti-Panik-Reservedose mit einer Schlaufe grüner Leitung drinnen (oder mindestens Leerrohr bis zur nächsten aktiven KNX-Dose) verbauen. Putzdeckel drüber an den ggf ein kleines Magnet geklebt, Fotos machen mit Zollstock, Putzfähnchen vom Deckel knipsen und dem Putzer einfach drüber putzen lassen und nicht auskratzen. Dann hast da alle optionen wenn Panik am Bedienkonzept entsteht.

          Super Idee, vielen Dank!

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Die MDT-Melder sind PIR und somit durch Glas blind, funktionieren also noch in der vorgeschlagenen Montageweise

          Danke!

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Der MDT Melder hat einen erfassungsbereich von 180 nach links rechts aber nur einen sehr flachen Winkel nach oben /unten. In der Sicht links rechts hat er zwei Sensoren, somit lässt sich die Erfassung auch nur auf den Bereich der Treppe für das treppenlicht aktivieren und der andere Sensor für das Flurlicht. Kommt irgendwo einer auf den Flur in Sichtweite des BWM geht Licht im Flur an, geht er dann auf die Treppe folgt das licht auf der Treppe, kommt er dann auf den anderen Flur geht da das Licht sowie er am BWM vorbei geht. Ist ein Flurbereich zu offen z.B. ins Essen lässt man diese Funktion eben weg und nimmt nur den Sektor Treppe. Oder man nontiert den melder quasi um 90° gedreht so schaut der auf des sehr flachen Winkels wie eine Lichtschranke nur über die Treppenstufe. Montage in beiden Fällen würde ich hier auch nur auf Steckdosenhöhe nicht Tasterhöhe machen. An der kellertreppe oben genügt auch ein Redd-Kontakt an der Kellertüre, Tür auf = Licht an (als Slave Signal an den Melder am anderen Ende der Treppe).

          Ich glaube ich probiere es mit dem Für die Treppe EG/OG probiere ich es mit dem PM an der Decke im Flur OG und setze mir an die Treppe oben/unten jeweils auch eine "Anti-Panik-Reservedose mit einer Schlaufe grüner Leitung drinnen"

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Der soll ja erstmal nur Planen nicht liefern. Und wenn er Modelle Vorschlägt dann hier im Forum mal vorstellen und an Hand der technischen Daten hier Fragen was es für Alternativen gibt. Es gibt hier so zwei Hauptrichtungen wenn es Spots sein sollen. Entweder 230V Retrofot in einfarbig oder D2W oder 24V CV in einfarbig oder DTW. Hat beides Vor und Nachteile und wird teilweise religiös diskutiert. Daher würde ich das jetzt hier auch nicht weiter vertiefen ohne genaue Wünsche an Funktion / Design.
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ich habe auch sehr viele Spots im haus bei sehr weißen Wänden und relativ hellen Fussböden. Spots sind 6W WW 24V Spotc von Voltus, bei den eingezeichneten mengen wären halt manche Bereiche zu dunkel um im Winter ordentlich zu putzen andere bereichen gingen nicht ohne ordentliche Dimmung wohnlich zu bekommen. gibt auch andere Spotmodule, gerade im retrofit-bereich sind da meist kleinere Leistungsklassen erhältlich. Dann kommt das teilweise hin oder müssen noch mehr werden. viele Spots sieht ander Decke aber auch irgendwann komisch aus.
          Hätte ich die runden Constaled-Panels früher in der Hand gehabt hätte ich einige Räume mehr als nur meinen Windfang damit ausgestatte. Die machen ein sehr schönes gestreutes Licht.
          Fürr mich steht fest, 230V GU10 Spots
          dimmbar
          in Einbaurahmen. Aktuell liebäugele ich mit den Philips Warm Glow.
          Stellt sich tatsächlich die Frage wo werden wie viele benötigt. Dazu habe ich ein bisschen mit Dialux gespielt. Ein Lichtplaner sollte aber wohl wirklich mal drüber schauen.

          Kommentar


            #6
            Nix zu KNX. Aber,

            in den Kinderzimmern sind die Schreibtische mit sehr wenig Steckdosen ausgestattet und das Netzwerkkabel ist an der falschen Stelle.

            Schreibtisch:
            - Laptop
            - Monitor
            - 2x Zubehör (Externe Festplatte, Scanner...
            - Drucker

            - Arbeistleuchte
            - Mobiltelefon / Schnurloses Telefon

            man kann dies auch mit Steckdosen im Möbel lösen, persönlich finde ich diese nicht so schön. Und den Überspannungsschutz nicht vergessen.
            just solutions

            Kommentar


              #7
              Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
              Wir haben lange überlegt ob wir uns die Rolladen- bzw. Jalousietaster nicht sparen waren wollen. Optik, Geld, usw.. Leider kommen wir beide aus konventionell verkabelten Häusern und wissen nicht ob wir damit "zurechtkommen" und am Ende den Schalter neben dem Fenster vermissen.
              Wir haben dezentrale Jalousieaktoren neben den Fenstern/Türen, die eingebaute Binäreingänge haben. Dort sind Taster angeschlossen - das verschliesst die Dose ;-) und sie werden auch tatsächlich regelmässig genutzt, trotz aller Automatik und trotz alternative Bedienmöglichkeit anderer Stelle.

              Kommentar


                #8
                Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
                Guter Punkt! Wir haben lange überlegt ob wir uns die Rolladen- bzw. Jalousietaster nicht sparen waren wollen. Optik, Geld, usw.. Leider kommen wir beide aus konventionell verkabelten Häusern und wissen nicht ob wir damit "zurechtkommen" und am Ende den Schalter neben dem Fenster vermissen. Wenn der Schalter aber erstmal fehlt, dann fehlt er... Hier wäre ich über weitere Meinungen sehr dankbar.
                Wir haben bei uns 3 Möglichkeiten, die Jalousien zu bedienen:
                - über ein KNX-Touchpanel an der Wand. Darüber kann alles bedient werden.
                - über eine Fernbedienung, das mit einem IR-Sensor funktioniert
                - via Homeserver kann ich überall (sogar in den Ferien) auf alles zugreifen.
                - 4. Möglichkeit wäre eine Automatisierung über eine Wetterstation (Sonnensteuerung). Haben wir nicht, da Regierung nicht zu viel Automation will.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Wir haben dezentrale Jalousieaktoren neben den Fenstern/Türen, die eingebaute Binäreingänge haben.
                  Auch eine interesante Lösung für eine Sicherheits-Redundanz. Ich denke allerdings die BE sind dann für die fensterontakte oder doch für die Rollo-Bedienung genutzt?

                  Könnte aber am Ende immernoch der Forderung nach Budgetoptimierung entgegenstehen.

                  Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
                  Ankleide OG:
                  Geht man vom Bad durch die Ankleide ins Schlafzimmer, oder vom Schlafzimmer durch die Ankleide ins Bad, so ist mir nicht ganz klar wie ich in Bad und Schlafzimmer jeweils das Licht einschalten kann. Hier habe ich aktuell einen zusätzlichen Lichtschalter vorgesehen. Da gibt es doch aber bestimmt bessere Lösungen. Allerdings finde ich einen Präsenzmelder im Bad bzw. Schlafzimmer irgendwie komisch - nur so vom "Raumgefühl".
                  Ich habe einfach in jedem Raum PM.
                  Ergänzend gibt es mindestens Tag/Nacht Modus je Raum/Etage/Haus. Das bedeutet eben das im Nachtmodus im Bad und Ankleide Licht nur gedimmt schaltet, damit im Schlafzimmer keiner wach wird. Im Schlafzimmer sind mehrere Melder. Einer an der Decke für den Betrieb im Tag-Modus und welche für den Nachtmodus die den Raum unterhalb der Bettoberfläche überwachen. Die sind im Nachtmodus aktiv. im Nachtmodus wird auch im Schlafzimmer ganz dezentes Anti-Stolper-Licht geschalten. Lichtgruppen sind immer einzelne. Im Bad gibt es bei mir 6 Lichtgruppen die alle in unterschiedlichen Szenarien leuchten. Regelmäßig manuelles Schalten gibt es nur für das Spiegellicht durch hinter den Fliesen versteckte kapazitive Sensoren. Da kann dann an/aus und gedimmt werden. Ausschalten manuell oder der PM macht es einfach mit aus bei Verlassen des Raumes. Bei Dir also einen PM an die Decke in der Ankleide, der den Durchgang und den Ankleidebereich selbst getrennt erfassen kann. Bei reinem druchlaufen schaltet nur Licht im Bereich zwischen den Türen, der andere Sektor nimmt den Bereich zwischen die Schränke dazu. Im Nachtmodus ist mindestens das Durchgangslicht deutlich reduziert. Taster in der Ankleide dann ggf nur um den Nachtmodus zu überstimmen.
                  Türen einfach als solche benutzen dann funktioniert das auch mit den Reichweiten der PM ohne Klebebänder usw.

                  Im Schlafzimmer will ich eigentlich die Menge Taster (Türen, Bett) reduzieren in dem ich da für Aktivierung Nacht-Modus und ggf auch Leselampe auf Sprachbedienung wechsle. Ich bin da mit RPI nur nicht ganz so firm, so dass die Inbetriebnahme von Snips gerade etwas stockt, aber ich denke das ich das noch hinbekommen werde. Sowas wie Alexa und Co. will ich aber nicht haben. Das soll entspannt lokal laufen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Auch eine interesante Lösung für eine Sicherheits-Redundanz. Ich denke allerdings die BE sind dann für die fensterontakte oder doch für die Rollo-Bedienung genutzt?
                    Beides, der Aktor hat genug Eingänge.

                    Kommentar


                      #11
                      Ist doch immer wieder schön zu realisieren, welche Vorteile es hat im KNX eine so große Auswahl an Herstellern und damit Geräte unterschiedlichster Ausrichtung zu haben.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X