Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentor in KNX integrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Garagentor in KNX integrieren

    Guten Abend,
    ich möchte gerne meine Garagentore in meine Hausautomation bringen.
    ich suche daher ein Gerät das 4x Eingänge (Status Auf oder Zu von 1. und 2. Tor) und 6x Ausgänge (Auf/Stopp/Zu 1. und 2. Tor) besitzt. Alles als potentialfreie Kontakte.

    Habt Ihr eine Idee oder was setzt ihr ein?

    #2
    Wie wäre denn die naheliegenste Möglichkeit, ein 4fach Binäreingang und ein 6fach Schaltaktor?

    So ein Schaltaktor muss ja keine Spannungen schalten. Das Relais funktioniert auch einfach so.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      I hab den, aber ich nutze nicht alles davon: http://www.zennio-deutschland.de/pro...toren/inbox-24

      Kommentar


        #4
        Was für ein Torantrieb nutzt Du denn?

        Grüße Heiko

        Kommentar


          #5
          Es wird ein Marantec Comfort 360 verbaut. Der Support von der Firma teilte mir wie im Anhang zu sehen die Schaltung mit und welche zusätzlichen Bauteile ich benötige um Signale abzufragen oder Signale zu senden.
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            Ich würde den Thread gerne nochmal aufmachen.
            Wir haben einen ähnlichen Garagentorantrieb (Marantec Comfort 370) verbaut und die gleiche Anschlussskizze erhalten wie Mwolter.

            Wäre es möglich das Tor auch über einen Jalousieaktor zu steuern? Der UP Jalousieaktor von MDT hat 4 Binäreingänge integriert und könnte zumindest 'Auf' und 'ZU' schalten. Auf den Stop Befehl müsste ich dann verzichten.

            Oder würdet ihr empfehlen, das Tor über einen Schaltaktor mit drei Relais zu schalten und und die Tor Stati über einen eigenen Binärabgang abzufragen?

            Ich bin noch ziemlich unerfahren mit der Materie und wäre für jeden Tipp dankbar

            Vielen Dank
            Schockus

            Kommentar


              #7
              Ein Jalousieaktor wird hier nichts bringen, da über die Steuerung keine Positionen direkt angefahren werden können.

              Wir haben bei unseren Torantrieb diesen Aktor verbaut. Der Antrieb ist aber von einem anderen Hersteller und bietet nur Auf/Ab. Aber der Aktor kann auch Auf/Ab/Stopp.
              https://www.elsner-elektronik.de/shop/de/knx-a3-b2.html

              Kommentar


                #8
                Ich konnte bei diesem Torantrieb nur den Schaltaktorkontakt auf einen potentialfreien Eingang am Antrieb auflegen. Parallel dazu noch einen Aufputzschalter neben dem Lichtschalter. Bei jedem Schalten oder Drücken reagiert das Tor wie folgt: drücken = auf ; nochmals drücken = stopp; nochmals drücken = zu; nochmals drücken = stopp; nochmals drücken = auf usw.

                Kommentar


                  #9
                  crazyfx
                  Aber ich könnte den Jalousieaktor doch auch nutzen um ein initales Signal 'Auf' oder 'zu' zu geben, oder. Der Vorteil an diesem Aktor wäre, dass die Binäreingänge schon dabei wären

                  Mwolter
                  Dann hast du das Nachrüstset gar nicht verbaut uns du nutzt direkt den Eingang im Antrieb, oder?
                  Kommst du mit der aktuellen Steuereung auf-stop-zu-stop-auf etc. gut zurecht oder gibt es Situationen in denen es Sinn macht das Tor direkt mit 'Auf' oder 'Zu' ansteuern zu können

                  Wäre es möglich mit der ETS ein Logik zu programmieren die z.B. ein beim klick auf einen bestimmten Taster das folgende Verhalten abbildet:
                  Der Aktor schaltet einmal um das Tor in Bewegung zu setzen
                  Nach X Sekunden schaltet der Aktor nochmal um das Tor anzuhalten, damit es z.B. in der Mitte stehen bleibt (die Fahrzeiten müssten hierzu vorab gemessen werden)

                  Falls das nicht in der ETS geht, wie könnte man sowas sonst umsetzen?
                  Würde das z.B. mit einer Visu wie der Hager Domovea funktionieren?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja genau, ich bin direkt am Antrieb an dem „Befehlskontakt“ bei jedem Schließen macht der halt den nächsten Befehl. Außer das Tor ist ganz offen dann ist der nächste Befehl schließen. Ist das Tor geschlossen ist der nächste Befehl öffnen. Sobald das Tor aus der oberen oder unteren Endstellung rausfährt ist als Zwischenbefehl Stopp integriert.
                    Also ich komme damit gut klar und wenn ich ehrlich bin, drücke ich halt dreimal kurz drauf um den Wechsel wieder durchzuführen. Für eine visu muss man halt zumindest wissen ob das Tor geschlossen oder auf ist. Evtl, arbeite ich mit induktiven Kontakten und lege diese auf binäreingänge um die Stellung zu erfassen.
                    Zuletzt geändert von Mwolter; 08.01.2021, 23:54.

                    Kommentar


                      #11
                      Können wir mal wieder auf die sinnlosen Komplettzitate von dem vorherigen Beitrag verzichten? Die meisten User können sich gelesene Texte für ein paar Sekunden merken.

                      Kommentar


                        #12
                        Hat keiner eine Idee bzw. eine Antwort, wie das Garagentor programmiert werden kann, dass es nach einer definierten Zeit durch ein zweites schalten an einer bestimmten stelle gestoppt wird?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          ist der y Verteiler von der Skizze (151 288) dabei oder muss der extra bestellt werden?

                          danke,
                          Tobi

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X