Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone zu KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    D.h. Du hast geglaubt, ihr habt KNX vereinbart, aber das Loxonegedöns unterschrieben.
    Nein. Die tatsächliche Werkvertrag kommt erst nach der Bemusterung zu Stande. Die Leistungsbeschreibung enthält Loxone und es hieß, die Elektrik und HA würde bei der Bemusterung besprochen. Soweit richtig. Aber wie ich bei der Terminvergabe erfahren habe, steht da eben nur entweder Standardelektrik oder Loxone zur Debatte. Und jetzt versuche ich die Arbeit der letzten Monate nicht komplett zu verlieren.
    Nachdem das Kind in den Brunnen gefallen ist, hilft nur noch eins - ALLES in Rohr einziehen lassen, damit Du das Zeug austauschen kannst u. hoffen, dass Du eine zeitlang keinen Ärger hast.
    Was ist das Problem mit der Sternverkabelung?

    Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
    kostet ca. 1/3 von dem Loxone Tree
    Es kostet etwa 1,2€ incl. MWST. Das EIB 4x2x0.8 kostet 0,95€ incl MwSt.

    Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
    Sternverkabelung und Bus-Kabel kann man doch ausführen ... Taster, Miniserver und sonstige Aktoren lässt man weg?
    Nein kann man nicht. Ich habe die Wahl zwischen Loxone und Standard.

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Ihr diskutiert gerade was das komische Loxone Baum Kabel kostet? Ist ihm herzlich egal, er hat vermutlich einen komplett Preis.
    Richtig, es ist mir egal. Nicht weil ich einein Komplettpreis hätte, sondern weil ich Mehrkosten für die Verkabelung sowieso vorgesehen hatte. Und dem Bauunternehmer jetzt zu kündigen und mir einen anderen zu suchen käme am Ende teurer.
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Ich denke über Loxone Baum kann man auch KNX schicken, ob zertifiziert oder nicht, aber im EFH wird es gehen. Man muss evtl. auf die Stellantriebe von Loxone aufpassen, da würde ich noch ein 230V Kabel + Platz für einen Kleinverteiler in den HKV vorsehen, den Rest könnte man dann jeder Zeit ersetzen. 2 Gleisig fahren wird vermutlich schwer, wenn ein Loxone Baum Sensor fällt, werden wohl alle fallen müssen.
    Auch das Loxone Kabel wird ja sternförmig verlegt. Sonst müsste ich immer gleiche den kompletten Ast umbauen.

    Kommentar


      #17
      BadSmiley Guter Vergleich. Aber nicht ganz richtig, das sieht man, wenn man in die Busbeschreibung schaut.

      Kommentar


        #18
        Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
        Habe ich auch nie gebraucht ... aber im Gegensatz dazu ist das Tree noch nicht mal geschirmt und hat außerdem auch nur 2x2
        Es hat 3x2.
        Die Frage ist EiB Kabel für Loxone oder Loxone Tree Kabel für KNX?


        Kommentar


          #19
          Zitat von Michse0815 Beitrag anzeigen
          Die Frage ist EiB Kabel für Loxone oder Loxone Tree Kabel für KNX?

          EIB für Loxone!!!! ... soweit ich aber weiß, gibt es bei Stellmotoren von denen kleine Schwierigkeiten mit dem 0,8er Durchmesser ... deswegen haben sie ja 2x2x0,6 ... die beiden mittleren Adern mit 1,5mm² braucht man ja nur bei den Tree-Verbrauchern mit zusätzlicher Spannungsversorgung (LED Spots, Dimmer) ...

          aber das Problem hat ja dann dein Elektriker

          Zitat von Michse0815 Beitrag anzeigen
          Ich habe die Wahl zwischen Loxone und Standard.

          na dann aber volles Rohr "Loxone" ... Soll ich schon mal die Stückliste schreiben

          Kommentar


            #20
            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
            EIB für Loxone!!!! ... soweit ich aber weiß, gibt es bei Stellmotoren von denen kleine Schwierigkeiten mit dem 0,8er Durchmesser ... deswegen haben sie ja 2x2x0,6 ...
            Was genau muss ich darunter verstehen?

            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
            die beiden mittleren Adern mit 1,5mm² braucht man ja nur bei den Tree-Verbrauchern mit zusätzlicher Spannungsversorgung (LED Spots, Dimmer) ...
            "Nur" heißt dann, dass überall zusätzlich zum Buskabel noch Strom verlegen muss.
            Muss nochmal im Loxone Forum fragen welche Geräte das genau sind.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Michse0815 Beitrag anzeigen
              Und jetzt versuche ich die Arbeit der letzten Monate nicht komplett zu verlieren.
              Die ist doch nicht verloren. Dann unterschreib einfach den Werksvertrag nicht wegen Nichterfüllung vom vereinbarten KNX und geh mit den ganzen Unterlagen zu nem anderen Fertighaushersteller, in null komma nix bekommst Du bei denen praktisch dasselbe Haus geplant, aber so wie Du es willst.

              Leute lasst Euch niemals vom Baupartner unter Druck setzen!!

              Zur Not nimmst bei der Bemusterung das ganze Elektrogewerk raus und suchst Dir nen gewieften Eletriker. Aber da wirst viel Geld verlieren, denn a) wirst Du niemals den Gegenwert erstattet bekommen und b) wird das mit dem Elektriker wg. der Auftragslage nicht ganz einfach bzw. günstig.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Michse0815 Beitrag anzeigen
                Was genau muss ich darunter verstehen?


                "Nur" heißt dann, dass überall zusätzlich zum Buskabel noch Strom verlegen muss.
                Muss nochmal im Loxone Forum fragen welche Geräte das genau sind.
                guck:

                https://www.loxone.com/dede/wp-conte...uator-Tree.pdf



                ... ich würde Versorgung und Signal nach Möglichkeit immer trennen ... hat aber nichts mit Loxone zu tun

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  Dann unterschreib einfach den Werksvertrag nicht wegen Nichterfüllung vom vereinbarten KNX und geh mit den ganzen Unterlagen zu nem anderen Fertighaushersteller, in null komma nix bekommst Du bei denen praktisch dasselbe Haus geplant, aber so wie Du es willst.
                  Wenn da nicht die langen Lieferzeiten wären. Soweit ich weiß liegen die aktuell bei > 12 Monaten.


                  [​QUOTE=trollvottel;n1372090]​​​​​​Leute lasst Euch niemalsvom Baupartner unter Druck setzen!!
                  [/QUOTE]

                  Deswegen mit einem Architekten bauen und alle Gewerke einzeln beauftragen. Da kann einen keiner unter Druck setzen.
                  Zuletzt geändert von poertner; 10.06.2019, 18:14.

                  Kommentar


                    #24
                    Wäre es mit Deinem Bauträger möglich ein paar zusätzliche Kabel zu verlegen? Rein als Reserve für später. Du kannst Dein Haus dann doch beziehen und bewohnen und in zehn Jahren und mehr sehen, ob Du was tauschen möchtest.

                    Bei rechtlichen Streitereien ohne Rechtsschutzversicherung wirst Du in jedem Fall nicht unerheblich wenig bezahlen. Daneben der nervliche und zeitliche Aufwand. Ist es das wirklich wert? Wir hatten hier im Forum mal jemand der nach Ersatzmöglichkeit seiner PEHA-Steuerung fragte. Die Situation war von der Verkabelung ähnlich wie bei Dir: Und liess sich relativ einfach umsetzen. Bei SPS-ähnlichen Systemen ist der Ersatz eigentlich immer relativ einfach. Auch WAGO-Steuerungen sind zuhauf im Hausbau verbaut (wozu es eine gute KNX-Schnittstelle gibt).

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Michse0815 Beitrag anzeigen
                      Was ist das Problem mit der Sternverkabelung?
                      Entweder verwendet dein "Partner" ein Cat7-Kabel (wenn Du Pech hast) oder dass "Tree"-Kabel.

                      Keines der beiden Kabel hat Aderdurchmesser von 0,8mm wie ein KNX-Kabel u. die Isolationsspannung des ersteren verbietet die Verwendung, wie sie bei KNX üblich ist. Bei dem Tree-Kabel kenn ich jetzt die zulässige Spannung nicht (weil im Datenblatt nicht angegeben) - also steht zu befürchten, dass es die Anforderungen nicht erfüllt.

                      Dein Fertighausschrauber wird - davon geh schon mal aus - dein Kabel direkt in die Wand spaxen - dann ist es Essig mit austauschen, was nachziehen betrifft; die Arbeiten üblicherweise maximalgewinnorientiert. Einzig ITK-Verkabelung wird verrohrt - weil vorgeschrieben.

                      Dass Du mit der grünen Pest übrigens preislich ordentlich über den Tisch gezogen wirst, kannst Du dir wohl schon denken.

                      Einen Privatinvest in 6-stelliger Höhe unter diesen Start-Voraussetzungen durchzuziehen... - also meins wär's nicht.

                      Wünsch Dir auf alle Fälle viel Glück!
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        ......die Isolationsspannung des ersteren verbietet die Verwendung, wie sie bei KNX üblich ist.
                        Woher diese Weishheit? Es gibt keine Forderung von 4KV Isolationsspannung bei KNX! JY(ST)Y 2x2x0,8 ist genauso zulässig wie A2Y(L)2Y! Hilft dem TE zwar nicht, aber immer diese Verallgemeinerungen.

                        Kommentar


                          #27
                          KNXbasicAusschnitt.GIF

                          Entnommen aus der KNX-Publikation "KNX Grundlagenwissen" Seite 16 - PDF


                          Wobei es aber um die übliche Verwendung ging - das lässt Du aber einfach mal untern Tisch fallen, obwohl Du es im Zitat mitkopierst.
                          Zuletzt geändert von GLT; 10.06.2019, 22:32.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #28
                            Ja zwischen der 230V Spannung und KNX! KNX separat verlegt? Dann nicht! Eine Seite vorher ist das sogar in einer Tabelle zusammengefasst. Mit non-KNX Kabel muss man halt besser aufpassen! Warum nehmen wir alle KNX Kabel?
                            • Weil wir es nicht besser wissen
                            • weil wir faul sind, und das Kabel so legen können wie es uns gefällt, ohne auf Abstände achten zu müssen
                            • das Buskabel im ganzen Haus eindeutig identifizieren zu können
                            Pflicht ist es aber nicht

                            Kommentar


                              #29
                              Und wenn wir ganz gut aufpassen, dann reichen blanke Drähte auf Porzellanisolatoren - ging früher ja auch.

                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Ja zwischen der 230V Spannung und KNX!
                              Also deinerseits ein klares Jein mit der Empfehlung an Laien da ruhig mal zu experimentieren - muss man ja nur ein bischen aufpassen.
                              Und die Näherungsempfehlung bei einem 2,5kV passt ja auch auf jede Cat7-Leitung (auch wenn die nur 700V hat). Immerhin hat der forengeschulte Laie dafür ein Auge.

                              Ob Pflicht oder nicht - steht u. fällt mit der Installationskonstellation.
                              Und ein üblicher Verwendungszweck sieht nunmal auch jene Konstellation vor, wo aus der Kür die Pflicht wird.

                              Zuletzt geändert von GLT; 10.06.2019, 23:18.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar


                                #30
                                Leute, mir ist klar, dass ich das Loxone Kabel nicht mit 230V in ein Leerrohr packen kann.
                                Wenn ich keine Wahl habe, werden eben 2 Rohre gelegt.

                                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                                Dein Fertighausschrauber wird - davon geh schon mal aus - dein Kabel direkt in die Wand spaxen - dann ist es Essig mit austauschen, was nachziehen betrifft;
                                Deswegen bin ich ja nun hier. Damit ich eben nicht in irgendwann das Problem habe, neue Kabel ziehen zu müssen.

                                Zitat von raman Beitrag anzeigen
                                Bei rechtlichen Streitereien ohne Rechtsschutzversicherung wirst Du in jedem Fall nicht unerheblich wenig bezahlen. Daneben der nervliche und zeitliche Aufwand. Ist es das wirklich wert?
                                Um genau das zu verhindern suche ich eine technische Lösung. Und eben keine juristische Hilfe.

                                Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                                Deswegen mit einem Architekten bauen und alle Gewerke einzeln beauftragen. Da kann einen keiner unter Druck setzen.
                                Soso. Also wir haben mit einem Architekten geplant. Jedes Gewerk einzeln bei aktueller Auftragslage.. sehr blauäugig. Der Druck kommt dann von ganz allein wenn die Bank schon beim Richtfest Zinsen für nicht abgerufenes Darlehen berechnet.

                                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                                Dann unterschreib einfach den Werksvertrag nicht wegen Nichterfüllung vom vereinbarten KNX und geh mit den ganzen Unterlagen zu nem anderen Fertighaushersteller, in null komma nix bekommst Du bei denen praktisch dasselbe Haus geplant, aber so wie Du es willst.
                                Natürlich zu einem ähnlichen Preis und der Ärger mit dem (dann EX-) Vertragspartner kostet ja auch nix. Die vertragliche Verpflichtung mit dem ausgewählten Bauträger zu bauen besteht auch VOR dem eigentlichen Werkvertrag schon. Sonst fangen die gar nicht erst an. Und da gibt's durchaus Schadensersatzklauseln, die die nicht einfach fallen lassen, nur weil sie selbst Schuld an der Kündigung sind. Da geht's dann vor Gericht. Weitere Kosten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X