Hallo zusammen,
ich bin so langsam in den bei umliegenden Elektrikern verbotenem Begriff KNX eingestiegen und lerne hier ständig neue Möglichkeiten kennen. Auch das Handbuch Heimautomation mit KNX usw... ist schon gesichtet. Jetzt bin ich mir sicher, ich möchte mein Haus smart gestalten mit KNX. Daher möchte ich euch gerne mein Projekt vorstellen und meine weitere Vorgehensweise beschreiben.
Kurzbeschreibung des Projekts:
- 2 Familiengenerationenhaus (Neubau)
- befreundete engagierte Elektriker ohne KNX Erfahrung unterstützen
- Wunschplanung ist vorbereitet (siehe unten)
Folgende Vorgehensweise würde ich mir wünschen:
- Vorab Gespräche mit befreundeten Elektrikern
- Verteilung und E-Plan würde ich gerne an Voltus abgeben
- Durch Ekektrofirma anklemmen lassen
- Kabel legen durch befreundete Elektriker
- Programmierung würde ich mir selbst aneignen und dann umsetzen.
Bisherige Auswahl:
So schaut zurzeit meine Komponenten Auswahl aus. Was haltet ihr hiervon? Anzahl muss natürlich noch geprüft werden. Auswahl beruft sich zumeist auf die Empfehlungen aus dem Forum.
Generelles:
- Die Zweite Wohnung wird entweder konventionell installiert oder bekommt zunächst eine Basis-KNX-Installation...
- Rauchmelder werden von KNX unabhängig installiert, da ja eh eine Batterie benötigt wird.
- Fensterkontakte Vorteile sehe ich nicht als notwendig an... (Vorteile : Man weiß wann noch ein Fenster offen ist u. Raffstore schließen einen nicht aus halte ich für unwichtig)
- Im KG sollte später ev. Bad entstehen.
- Einige Taster im KG werden nicht realisiert, sondern nur Kabel gezogen.
Wichtigste Frage ist
Wie würdet ihr die beiden Wohnungen verknüpfen, wenn beide KNX bekommen sollten?
Oder sagt ihr, lass die andere Wohnung konventionell und konzentriere dich auf deine eigene Wohnung! Sind Synergieeffekte ev. hier überschätzt?
//
Nachtrag vorgesehener Funktionsumfang:
- FBH mit ERR (Kind, Schlafen, Bad, EG)
- keine KWL
- Raffstore, Rolladen -Steuerung
- div. Lichtszenen, inkl LED-Streifen in
- Alexa-/Smartphone Steuerung
- Lampen in Filigrandecke eingelassen
- Spots 24 V
- < 10 Lampen Dimmen, also per KNX
- kein Panel vorgesehen
- <10 schaltbare Steckdosen
- Fensterkontakte
- PM/BWM überall wo es Sinn macht
- Garagetor u. Außenbeleuchtung
- Türöffnung
Jetzt würde mich sehr eure Meinung zu dem Projekt interessieren und freue mich auf euer Feedback!
Vielen Dank und viele Grüße
Andre
ich bin so langsam in den bei umliegenden Elektrikern verbotenem Begriff KNX eingestiegen und lerne hier ständig neue Möglichkeiten kennen. Auch das Handbuch Heimautomation mit KNX usw... ist schon gesichtet. Jetzt bin ich mir sicher, ich möchte mein Haus smart gestalten mit KNX. Daher möchte ich euch gerne mein Projekt vorstellen und meine weitere Vorgehensweise beschreiben.
Kurzbeschreibung des Projekts:
- 2 Familiengenerationenhaus (Neubau)
- befreundete engagierte Elektriker ohne KNX Erfahrung unterstützen
- Wunschplanung ist vorbereitet (siehe unten)
Folgende Vorgehensweise würde ich mir wünschen:
- Vorab Gespräche mit befreundeten Elektrikern
- Verteilung und E-Plan würde ich gerne an Voltus abgeben
- Durch Ekektrofirma anklemmen lassen
- Kabel legen durch befreundete Elektriker
- Programmierung würde ich mir selbst aneignen und dann umsetzen.
Bisherige Auswahl:
Aktor/Sensor | Was |
Aktor/Sensor | MDT SCN-P360D4.02 |
Aktor/Sensor | Steinel 008796 Präsenzmelder Presence Control PRO HF 360 |
Aktor/Sensor | MDT-Einbaupräsenzmelder MR 16 |
Sensor | THEBEN 1019610 theLuxa P300 Außenpräsenzmelder |
Sensor | Präsenzmelder Außen STEINEL 004064 sensIQ S |
Aktor | MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach LED controller |
Aktor | Heizung MDT-AKH-0800.02 REG 24-230VAC |
Aktor | Jalousien ABB JRA S8.230.2.1 |
Aktor | Schaltaktor MDT AKS-2016.03 REG 16A 230VAC |
Sensor | Bewegungsmelder MDT-SCN-BWM55.01 |
Spannungv. | Spannungversorgung ENERTEX 1152 PowerSupply 960 |
Aktor | Dimmaktor THEBEN 4940280 DM 4-2 T Unversaldimmaktor 4-fach |
Sensor | Binäreingang MDT BE-16000.01 |
Sensor | USB-Schnittstelle BUSCH-JAEGER 6186 |
Sensor | EIBPORT V3 |
Linienkoppler | ABB LK/S 4.2 Linienkoppler |
Sensor | Wetterstation MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation |
Steckdose | Steckdose Rahmen 2fach+2 Schuko-Steckdose Merten |
Schalter | 1Rahmen+1 Schalterwippe Merten |
2 fach Schalter inkl. 1x Rolladen u. 1x FBH | |
3 fach Schalter inkl. Rolladen | |
4 fach Taster inkl. Rolladen/ FBH | |
Sensor | Glastaster 2 MDT |
Musik | Sonos Play 1 |
Generelles:
- Die Zweite Wohnung wird entweder konventionell installiert oder bekommt zunächst eine Basis-KNX-Installation...
- Rauchmelder werden von KNX unabhängig installiert, da ja eh eine Batterie benötigt wird.
- Fensterkontakte Vorteile sehe ich nicht als notwendig an... (Vorteile : Man weiß wann noch ein Fenster offen ist u. Raffstore schließen einen nicht aus halte ich für unwichtig)
- Im KG sollte später ev. Bad entstehen.
- Einige Taster im KG werden nicht realisiert, sondern nur Kabel gezogen.
Wichtigste Frage ist
Wie würdet ihr die beiden Wohnungen verknüpfen, wenn beide KNX bekommen sollten?
1 Linie | Wohnung 1 |
2 Linie | Wohnung 2 |
3 Linie | Übergeordnetes (wie Wetterstation) |
4 Linie | Außenbereich gesamt? |
//
Nachtrag vorgesehener Funktionsumfang:
- FBH mit ERR (Kind, Schlafen, Bad, EG)
- keine KWL
- Raffstore, Rolladen -Steuerung
- div. Lichtszenen, inkl LED-Streifen in
- Alexa-/Smartphone Steuerung
- Lampen in Filigrandecke eingelassen
- Spots 24 V
- < 10 Lampen Dimmen, also per KNX
- kein Panel vorgesehen
- <10 schaltbare Steckdosen
- Fensterkontakte
- PM/BWM überall wo es Sinn macht
- Garagetor u. Außenbeleuchtung
- Türöffnung
Jetzt würde mich sehr eure Meinung zu dem Projekt interessieren und freue mich auf euer Feedback!
Vielen Dank und viele Grüße
Andre
Kommentar