Hallo an euch KNX-Experten,
wir befinden uns gerade in der (Neu-)Bauphase und stehen vor der KNX-Entscheidung: Wie und womit genau machen?
Ich hatte nun Input von einem Bekannten Elektriker (hat selbst einen X1 im Einsatz) und einem Berater von einem Vertrieb in Oldenburg (bevorzugt den Hager TJA 670 mit Domovea V2 in der Basis-Version).
Vorab mal ein paar Infos zu unseren "Wünschen":
Must have:
- App-Steuerung (Android)
- Remote-Steuerung von außerhalb des Heimnetzes
- Sprachsteuerung (z.B. Alexa)
- Philips Hue-Unterstützung (für die Farbe der Leuchten. DALI fällt wegen "zu teuer" raus)
- Funktion trotz Ausfall des Internetzugangs (ja, die Remote-Steuerung, Alexa und Hue werden nicht mehr funktionieren)
- FBH
- Wenn-Dann-Funktion: Z.B. wenn zw. 22 und 6 Uhr, dann soll der Bewegungsmelder das Licht im Flur nur noch auf 30% einschalten
- Spätere Kamera-Unterstützung für die Eingangstür
- Abwesenheitsfunktion
Nice to have:
- Astro-Funktion, z.B. anhand des Sonnenaufgangs / -untergangs
- IFTTT-Unterstützung
Das Ganze würde ich gerne möglichst flexibel konfigurierbar haben. Als Softwareentwickler habe ich keine Angst vor dem selbst Programmieren mittels ETS o.ä.. Mir graust es eher vor Funktionsarmut, nur weil der Hersteller seine Lösung möglichst einfach konfigurierbar machen möchte.
So, nun hat uns der Berater zu einem Hager-Modul (TJA 670) mit der neuen Domovea V2 in der derzeit lediglich erhältlichen Basis-Version geraten. Die Pro-Version soll später kommen, ist aber leider nicht upgrade-bar. Das sah bei der Demonstration auch super aus. Man konnte Hue ohne weiteres nutzen und selbst Szenen anlegen und einfache Verknüpfungen erstellen. Auch IFTTT war ohne Weiteres möglich.
Das Ganze wirkte auf mich allerdings sehr unflexibel, falls ich mal etwas machen möchte, das die Visualisierung nicht hergibt (mangels Erfahrung fällt mir natürlich kein Beispiel ein...). Vllt. hat da jemand Erfahrungen zu. Im Netz findet man leider eher negative Kritik zu der Domovea V2, von wegen Kinderkrankheiten und so.
Da ich mich mit dem Thema aktuell noch nicht sehr auskenne, kannte ich vom Hörsensagen nur den Gira X1. Zu dem hat der Berater gesagt, dass es keine Hue- sowie keine Astro-Unterstützung von Haus aus gäbe (nur als teure Zusatzmodule). Allerdings werde ich im Netz nicht wirklich schlau. Angeblich gibt es immer wieder neue Funktionen für den Gira X1, so sollen auch (bald?) Hue-Leuchten ohne Zusatzmodul steuerbar sein. Ob das stimmt, k.A.
Falls es noch Fragen zu meinem Anliegen gibt, bitte ich darum sie zu stellen :-)
Ansonsten würde ich gerne in Erfahrung bringen, was für meine Wünsche empfehlenswert ist und wo die Unterschiede zw. dem TJA 670 und dem X1 sind. Vllt. gibt es auch etwas "besseres" für unsere Wünsche.
Noch eine Frage zum Abschluss: Ist es sinnvoll Sicherheitsfunktionen vorzubereiten? Mir fallen nicht viele ein. Fensterkontakte bekommen wir schon, eine Kamera würde ich gerne für später vorsehen. Die sollte also unterstützt werden.
Alles etwas wirr, ich hoffe, die Fragestellung kommt gut genug heraus.
Vielen Dank schon einmal :-)
Beste Grüße
Tobias
wir befinden uns gerade in der (Neu-)Bauphase und stehen vor der KNX-Entscheidung: Wie und womit genau machen?
Ich hatte nun Input von einem Bekannten Elektriker (hat selbst einen X1 im Einsatz) und einem Berater von einem Vertrieb in Oldenburg (bevorzugt den Hager TJA 670 mit Domovea V2 in der Basis-Version).
Vorab mal ein paar Infos zu unseren "Wünschen":
Must have:
- App-Steuerung (Android)
- Remote-Steuerung von außerhalb des Heimnetzes
- Sprachsteuerung (z.B. Alexa)
- Philips Hue-Unterstützung (für die Farbe der Leuchten. DALI fällt wegen "zu teuer" raus)
- Funktion trotz Ausfall des Internetzugangs (ja, die Remote-Steuerung, Alexa und Hue werden nicht mehr funktionieren)
- FBH
- An / Aus
- Gradzahl einstellen
- Zeiten einstellen (von-bis Uhr, dann x Grad, Mo-Fr, Wochenende)
- Temperatur: Status mit Funktion z.B. "wenn > 25°C && später als 22 Uhr, dann Heizung auf 19°C"
- Rolläden- Hoch / Runter
- Prozentangabe o.ä. der Höhe
- Zeiten einstellen (Mo-Fr um 6 Uhr hoch & um 22 Uhr runter, Sa-So erst um 8 Uhr hoch)
- Szenen für die obigen Punkte, z.B. "Rolläden runter, bestimmte Licht-Szene an, Heizung aus"- Wenn-Dann-Funktion: Z.B. wenn zw. 22 und 6 Uhr, dann soll der Bewegungsmelder das Licht im Flur nur noch auf 30% einschalten
- Spätere Kamera-Unterstützung für die Eingangstür
- Abwesenheitsfunktion
Nice to have:
- Astro-Funktion, z.B. anhand des Sonnenaufgangs / -untergangs
- IFTTT-Unterstützung
Das Ganze würde ich gerne möglichst flexibel konfigurierbar haben. Als Softwareentwickler habe ich keine Angst vor dem selbst Programmieren mittels ETS o.ä.. Mir graust es eher vor Funktionsarmut, nur weil der Hersteller seine Lösung möglichst einfach konfigurierbar machen möchte.
So, nun hat uns der Berater zu einem Hager-Modul (TJA 670) mit der neuen Domovea V2 in der derzeit lediglich erhältlichen Basis-Version geraten. Die Pro-Version soll später kommen, ist aber leider nicht upgrade-bar. Das sah bei der Demonstration auch super aus. Man konnte Hue ohne weiteres nutzen und selbst Szenen anlegen und einfache Verknüpfungen erstellen. Auch IFTTT war ohne Weiteres möglich.
Das Ganze wirkte auf mich allerdings sehr unflexibel, falls ich mal etwas machen möchte, das die Visualisierung nicht hergibt (mangels Erfahrung fällt mir natürlich kein Beispiel ein...). Vllt. hat da jemand Erfahrungen zu. Im Netz findet man leider eher negative Kritik zu der Domovea V2, von wegen Kinderkrankheiten und so.
Da ich mich mit dem Thema aktuell noch nicht sehr auskenne, kannte ich vom Hörsensagen nur den Gira X1. Zu dem hat der Berater gesagt, dass es keine Hue- sowie keine Astro-Unterstützung von Haus aus gäbe (nur als teure Zusatzmodule). Allerdings werde ich im Netz nicht wirklich schlau. Angeblich gibt es immer wieder neue Funktionen für den Gira X1, so sollen auch (bald?) Hue-Leuchten ohne Zusatzmodul steuerbar sein. Ob das stimmt, k.A.
Falls es noch Fragen zu meinem Anliegen gibt, bitte ich darum sie zu stellen :-)
Ansonsten würde ich gerne in Erfahrung bringen, was für meine Wünsche empfehlenswert ist und wo die Unterschiede zw. dem TJA 670 und dem X1 sind. Vllt. gibt es auch etwas "besseres" für unsere Wünsche.
Noch eine Frage zum Abschluss: Ist es sinnvoll Sicherheitsfunktionen vorzubereiten? Mir fallen nicht viele ein. Fensterkontakte bekommen wir schon, eine Kamera würde ich gerne für später vorsehen. Die sollte also unterstützt werden.
Alles etwas wirr, ich hoffe, die Fragestellung kommt gut genug heraus.
Vielen Dank schon einmal :-)
Beste Grüße
Tobias
Kommentar