Hallo zusammen,
versuche es nun auch mal mit dem Zitieren
Wenn ich einen ausreichend grossen Schrank finde der dann alles aufnehmen kann, hat sich die Trennung sowieso erledigt. Durch das Einsparen der geplanten SV's und LK's habe ich ja nun mehr Geld für den Schrank zur Verfügung ;-) Aber ich möchte KNX und 230V zumindest optisch trennen, da auch vorgesehen ist, ungeschaltete Dosen zu markieren und den Schrank sehr genau zu dokumentieren dass man als "Fremder" auch nach meinem Ableben oder in meiner Abwesenheit da was findet.
Ich bin auch Einer der keine NYM's verwenden will, sondern mit Einzeladern arbeitet die in die Rohre kommen. Das spart Platz und man ist bei allfälligen Erweiterungen flexibler, da man immer noch ein oder auch zwei Adern zusätzlich reinbekommt. Man muss dann natürlich die Neutralleiter nach den FI's schön getrennt halten. Aber das ist ausser beim Planen und Aufbau auch kein Problem.
Das habe ich auch so geplant. Ich nenn ihn einfach "Hauptschalter" (ABB: 2CCE160300R0131). Ist aber schon in der Bastelkiste eingebaut die ich zur Bastelei und als KNX Spielwiese zum Testen und lernen benutze.
Weiss nicht ob das in der HL reicht mit 100 TLN. Mit den Fensterkontakten, Temperaturfühlern, Rauchmeldern, Tastern etc. werden das pro Raum 5 Geräte (als Minimum). Gewisse Räume haben auch mehrere Taster wie das Schalfzimmer. Dazu noch Feuchtesensoren im Bad und dann je nach Bedarf noch die Präsenzmelder sowie Treppenhäuser und Flure (mit mehreren Tastern, Bewegungsmeldern und RM), Werkstatt, Garage etc. noch nicht dabei. Dann noch die Terminals zum schalten und walten. Kann man die Hauptlinie auch als Aussenlinie verwenden aus Sicht Sicherheit (Manipulation, NICHT Witterung). Da sollten 100 TLN reichen. Dann kann ich das dann umbauen wenn ich bei der Planung auf mehr als 100 TLN in der HL komme (ist ja in Visio kein Problem aus der "0" ne "1" zu machen).
Wie bereits erwähnt ist geplant mit Einzeladern zu arbeiten, keine 5x irgendwas. Jede Lampe/Beleuchtungsgruppe (mehrere Decken-LED's) und KNX geschaltete Dose bekommt ihre Phase direkt vom Aktor in einem eigenen Rohr und eben an jede ungeschaltete Dose eine eigene Phase (wenn KNX unbehandelt). Für normale Beleuchtungen, Dosen und Taster kommen die Drähte in ein M20 Rohre, für Dosen/Tasterkombinationen ist M25 geplant, ebenso für die Küchengeräte die mit 5 Drähten à 2.5mm2 angeschlossen werden (NICHT über KNX). Sollte also überall Platz sein um noch eine zusätzliche Ader einziehen zu können wenn dies notwendig werden sollte.
Nein da ist noch nichts Definitives vorhanden. Die Anzahl der Räume und das Layout ändern immer noch. Die Frau will unbedingt nen Innenpool mit Sauna und Fitnessraum. Kommt davon wenn man die Frau mitreden lässt...
Aber das Bauland ist bereits vorhanden ;-)
Danke an Alle die sich die Zeit nehmen und mich unermüdlich belehren.
Grüsse Andi/Maniac
versuche es nun auch mal mit dem Zitieren
Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Zitat von Beleuchtfix
Beitrag anzeigen
Zitat von RBender
Beitrag anzeigen
Aber das Bauland ist bereits vorhanden ;-)
Danke an Alle die sich die Zeit nehmen und mich unermüdlich belehren.
Grüsse Andi/Maniac
Kommentar