Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neuling EFH MDT Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Neuling EFH MDT Fragen

    Werte Damen und Herren,
    als KNX Neuling realisiere ich gerade mein erstes Projekt und habe dazu leider paar Fragen, die Sie mir hier evtl. beantworten können. Wo sonst trifft man auf solch ein geballtes Wissen von Profis?!

    1.Problem/Frage:
    Ich habe im Flur EG den Präsenzmelder SCN-P360 und im OG den Bewegungsmelder SCN-BWM55 verbaut. Nun möchte ich natürlich nur das diese Nachts arbeiten bzw. am liebsten, dass ich die per Taster aktivieren oder deaktivieren kann. Besteht die Möglichkeit die beiden Melder zu sperren bzw. zu aktivieren z.B. über einen Taster und wenn ja, welches Kommunikationsobjekt muß ich dafür mit einem Taster Gruppieren? Welche Unterfunktion muss ich dazu am Taster auswählen?

    2.Problem/Frage:
    Meine Rollos im Haus schließen sich automatisch mit dem Astronomischen Sonnenuntergang, nun schließen aber leider wirklich alle Rollos und zwar auch diese von den Terrassentüren - auch wenn wir draußen sitzen. Ich habe versucht über die normale Sperrfunktion am Jalousieaktor, in Verbindung mit einem Read Kontakt der am Binaereingang BE-1600 angeschlossen ist, ein herabfahren des Rollos meiner Terrassentür zu unterbinden, leider ließ sich das Rollo trotz geöffneter Tür herabfahren. Welche Kommunikationsobjekte muß ich gruppieren, damit ein Rollo bei geöffnetem Fensterkontakt nicht herabfährt? Oder kann ich das automatische herabfahren über einen Taster deaktievieren?

    3. Problem/Frage:
    Leider war es mir bis jetzt auch nicht möglich, die Sperrfunktion der Stellmotoren meiner Fussbodenheizung bzw. dem Heizungsaktor mit dem besagten Binaereingang zu verbinden. Ich fände es gut, sollte ein Fenster geöffnet sein, dass der Stellmotor bzw. der Heizungsaktor auf diesem Kanal nicht arbeitet.

    4. Problem/Frage:
    Ich habe in meinem Haus hauptsächlich die Glastaster II Smart nun habe ich gesehen (bei Anton Siwuchin), dass man zwischen den Ebenen auch über die normalen Tasten umschalten kann, ich habe diese Umschaltung derzeit noch auf den versteckten tasten liegen. Schön ist bei der anderen Variante, dass man wohl das Grafisch auch darstellen kann, welche Ebene man ausgewählt hat (z.B. Licht / Heizung). Im Schalter selbst wird diese Funktion über eine Szene realisiert. Wie funktioniert das? Kann mir da jemand eine Einweisung geben, wie man solch eine Szene erstellt?

    Es hat mich gewundert, dass MDT keine eigene Unterkategorie hier besitzt wo man evtl. anhand des verbauten Aktor eine Auflistung von Fragen findet. Ich bin aber auch noch neu hier, muß mich hier auch erstmal zurecht finden.

    Ich danke euch schon einmal für eure Hilfe


    #2
    Hallo und guten Tag,

    Frage 1 und 2. Sperrobjekt und dort kannst du auswählen was beim einschalten und/oder ausschalten der Sperre passieren soll.

    Frage 3. Wenn Fußbodenheizung verbaut ist, vergiss das mit dem sperren der Stellmotoren. Stoßlüften für 10-15 Minuten und nicht dauerhaft angekippte Fenster ist besser und effizienter als man glauben mag. Für Konvektionsheizkörpern aber auch sonst gibt es
    eine Sperrfunktion in den meisten Heizungsaktoren oder Raumreglern.

    Frage 4. Wenn Du den GTII ab Version 2.0 hast, musst Du das auch in der ETS so einstellen und dann findet sich ein Eintrag in der Ebenensteuerung wo man auswählen kann wie man die Ebenen umschalten will. Dort nicht die versteckten Tasten auswählen,
    dann sind es automatisch die oben links und rechts.
    In der Ebene kannst Du auch die Ebenensymbole auswählen. Es ist keine Szene dafür notwendig.

    Allgemeine Erläuterungen. Ich kenn Dich nicht und habe Dir trotzdem geholfen. Aber verlass Dich nur auf das was Du
    selbst erarbeitetes und nicht was andere Dir sagen. Denn sonst kommst Du bei der nächsten Hürde wieder hier angedackelt
    und fragst wieder solche Sachen die Du auch leicht aus den Handbüchern der Komponenten rauslesen kannst.
    Gerade MDT hat sehr gute Bedienungsanleitungen und genau aus diesem Grund hat MDT auch keine eigene Unterkategorie.
    Alles weitere findest Du auf deren Webseite inkl. Anwendungsbeispiele.

    Mach Dich erstmal mit KNX vertraut und lese im Forum oder im Netz worum es geht und wie es funktioniert.
    Als nächstes probierst Du einiges aus und wenn es daneben geht, spielst Du einfach den alten Stand wieder ein und alles ist wieder gut.


    Viel Erfolg
    Zuletzt geändert von spassbird; 21.06.2019, 05:16.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      spassbird Ich danke für deine Hilfe und finde deine Allgemeine Erläuterung auch recht Nett -ich habe bis Dato meine komplette KNX Haussteuerung allein ausgearbeitet und mich dadurch gefuchst, aber bei so manch Sachen, benötige ich einfach jetzt einmal Hilfe oder einfach auch mal die Fachkenntniss von anderen bzw. einen anderen Blickwinkel.

      Nochmal auf das Sperrobjekt zurück zu kommen. Ich hab das gestern noch mal ausprobiert und es funktioniert nicht.

      Ich habe vom MDT Binäreingang 16 Fach das Kommunikationsobjekt 69 "Sperrobjekt" von Kanal N mit dem Kommunikationsobjekt 103 "Sperren" vom Jalousieaktor in einer Gruppenadresse zusammengefügt. Nur leider schliesst das Rollo trotz offener Tür automatisch mit allen anderen Rollos, wenn die Schaltzeituhr den Befehl ausgibt.
      In der Parametrierung des Jalousieaktor steht unter Aktion bei Sperren (wert=1) nach oben fahren.
      In der Parametrierung des Binäreingang habe ich Funkton-Schlaten, Unterfuntion-Zustand senden, Wert für steigende Flanke-An, Wert für fallende Flanke-Aus, Zyklisch Senden-An, Sperrobjekt-Aktiv. Hm wo ist mein denkfehler mit diesen Sperrobjekten?

      Ich glaube gerade, dass das Sperrobjekt vom Binäreingang dafür da ist um den Binäreingang zu sperren und nicht um einen Sperrbefehl zu versenden. Dann stellt sich mir nur die Frage, welche Flanken Richtung ich auswählen muß, damit beim Schalten eine 1 an das Sperrobjekt des Jalousieaktors gesendet wird. Ich glaube das so wie es gerade eingestellt ist, ich die 1 sende, wenn das Fenster/Tür bzw. der Magnetkontakt geschlossen ist. Liege ich damit richtig?

      Ich habe den Glastaster II Smart und habe da gerade mal bei den "Tastenfunktionen" unter "Umschalten zwischen den Ebenen" geschaut welche Optionen ich da habe. Standartmäßig ist dort "über versteckte Tasten" vorgegeben. Alternativ gibt es noch "über Szenenobjekt" und "über versteckte Tasten und Szenenobjekt". Wenn ich jetzt "über Szenenobjekt" auswähle-oöffnet sich darunter "Szenen Nummer für Wechsel zu Ebene 1 = 1 und das selbe mit Ebene 2 = 2" Wenn ich dieses Aplikationsprogramm jetzt lade, ändert sich aber nichts. Ich habe weiterhin oben links rechts keine Auswahl für die Ebene-sondern die vorherige Einstellung (Licht An Aus)

      Ich muß vorher von 6 Funktionen auf 4 Funktionen umschalten - ahh jetzt hab ich es kapiert
      Zuletzt geändert von 19Maverick79; 23.06.2019, 13:49.

      Kommentar


        #4
        Du mußt beim Binärausgang nicht das Sperrobjekt (Eingang) nehmen, sondern das Schaltobjekt (Ausgang), in deinem Fall KO65.
        Das Sperrobjekt ist ein Eingang, mit dem der Binäreingang gesperrt werden kann, das braucht du nicht.

        Du brauchst Schalten => Zustand senden => Wert für steigende Flanke (Fenster zu) = AUS und Wert für fallende Flanke (Fenster auf) = EIN

        Kommentar


          #5
          Dem ist nichts hinzuzufügen.
          Genauso wie hjk es schreibt funktioniert das auch.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            Gerade MDT hat sehr gute Bedienungsanleitungen...
            Das ist vollkommen richtig, da durfte ich meine Empfehlungen einbringen welche übernommen wurden und einige der Anleitungen habe ich auch schreiben dürfen.
            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
            KNX und die ETS vom Profi lernen
            www.ets-schnellkurs.de

            Kommentar


              #7
              Zustand senden funktioniert nicht - ich denke mal, weil ich einen Sperr bzw Schaltbefehl über einen Glastaster II in die Gruppenadresse sende. Es funktioniert dann aber wenn ich anstatt Schalten -> Zustand senden / Schalten ->umschalten fallende Flanke auswähle. Aber dann habe ch das Problem, dass meine SCN-GLED1 LED Anzeige irgendiwe nicht mehr erkennt, ob nun die Tür offen oder geschlossen ist. Die Anzeige hatte ja vorher auch über Zustand senden vom Binäreingang den Wert 0 oder 1 erhalten.

              spassbird Grüßen nach KW....habt immer noch so viel Kopfsteinpflaster?

              Kommentar


                #8
                Die LED Anzeige hat doch nichts mit dem Senden einer GA vom Glastaster zu tun.
                der Readkontakt (bzw. BE )sendet auf eine GA 0/1 man muss sich dann halt entscheiden was 0/1 bedeutet auf oder zu. Dann nimmt man die GA und verbindet die da wo man den Zustand auf/zu benötigt. Ggf muss man irgendwo invertieren wenn es genau anders Rum benötigt wird. Bei den Sperrobjekten der Aktoren kann man aber meist einstellen ob die Sperre bei 1 oder bei 0 aktiv sein soll.

                Du brauchst noch ein bissl mehr Verständnis zum grundlegenden Prinzip der Funktion GA. Das Webinar vom Eibmaier kann da auch schonmal weiterhelfen, auch wenn es da um die Strukturen der GA in der ETS geht. Aber die die auch vom Nutzungsgedanken der GA abgeleitet sind wird das auch für dich erleuchtend sein. Ich kann es mir leider nur in der Aufzeichnung anschauen da ich um die Zeit im ICE sitze, da wird das mit der Bandbreite nicht passen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen

                  spassbird Grüßen nach KW....habt immer noch so viel Kopfsteinpflaster?
                  Dein Binäreingang soll doch nur den Zustand des Fensters oder der Tür senden z.B. fallende Flanke=0 wenn das Fenster geöffnet ist
                  und steigende Flanke = 1 wenn das Fenster geschlossen ist.
                  Diesen, nennen wir es Zustand (wobei es auf dem Bus ziemlich egal ist welche Art von 0 oder 1 gesendet wird), nimmst Du und verbindest
                  genau diese Gruppenadresse mit dem Sperrobjekt des Jalousieaktorkanals der für Deine Terrassentür zuständig ist.
                  Die gleiche Gruppenadresse kannst Du auch weiterhin auf Deinem Glastaster zur Anzeige des Fensterzustands nutzen.

                  Vielleicht sind doch mehr Grundlagen von Nöten, als Du Dir eingestehen willst.

                  Danke für die Grüße und nein, Kopfsteinpflaster gibt es nur noch auf der Straße vor dem Bahnhof KW.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke die Herren (?) ich habe ja auch nicht gesagt dass ich mich zu 100% mit den Grundlagen der ETS/KNX auskenne, schliesslich eigne ich mir das selber an, durch lesen und fragen. Daher bin ich auch hier, um fragen zu stellen und zu lesen wie es andere evtl. umgesetzt haben. Dachte das wäre der richtige Weg.

                    Evtl. habe ich mich umständlich ausgedrückt, deshlab hier noch mal mein Setup. Wie Eingangs beschrieben, hatte ich ein Problem mit den Sperrobjekten bzw. damit, dass mein Rollo automatisch (dank Zeitschaltuhr) runter fährt, obwohl ein Fenster/Tür geöffnet bzw. gekippt war. Das ist natürlich supoptimal, wenn man abends auf der Dachterrasse sitzt und das Rollo fährt runter.

                    Ich dachte ich hätte das im Prinzip schon verstanden, was mir spassbird in seiner ersten Nachricht erklärt hat. Daher habe ich erstmal den Binäreingang weggelassen und eine Sperrfunktion auf dem Glastaster eingerichtet um von dort händisch eine Sperrfunktion für besagtes Rollo einzurichten und mir Grafisch (Schlosssymbol) anzeigen zu lassen. By the way...auch wichtig für meine Frau, damit die sieht das das Rollo gesperrt ist.

                    Als mir dan hjk das mit der steigenden und fallenden Flanke erklärt hat, war mir auch klar wo mein Fehler beim Binäreingang lag. Ich hatte in der ersten Programmierung alle Fenster- und Türkontakte auf Schlaten -> Wert senden -> Steigende Flanke eingestellt, damit ich bei geschlossenen Fenster oder Türen, eine Optische Ausgabe auf der LED Anzeige erhalte. Diese sitzt neben der Haustür und ich kann darüber zb den Status der Fenster auf einen Blick sehen, bevor ich das Haus verlasse. Auch wichtig für meine Frau.

                    Nun habe ich also den händischen Betrieb über den Glastaster mit einer normalen Schlatbefehl bzw. Umschaltbefehl und habe dann versucht über den Binäreingang bzw. über Wert senden - fallende Flanke, beides in einer Gruppenadresse mit dem Sperreingang des Jalousiaktors zu verbinden. Leider fährt das Rollo bei geöffneter Tür weiterhin runter. Daher habe ich nun anstatt Wert senden / umschalten - fallende Flanke am Binäreingang verwendet und siehe da, wenn die Tür offen ist, fährt das Rollo nicht runter UND auf dem Glastaster wird mir die Sperre Optisch angezeigt.

                    Aber nun kommt die LED Anzeige damit nicht klar bzw. schaltet zwischen 0 und 1 um. Zeigt mir also nicht an ob die Tür offen oder zu ist.


                    spassbird Jaaa genau das Kopfsteinpflaster vorm Bahnhof, als Ortsfremder hab ich damals Angst gehabt meine Stossdämpfer gehen drauf Schön habt ihr es aber trotzdem dort!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
                      Daher habe ich nun anstatt Wert senden / umschalten - fallende Flanke am Binäreingang verwendet
                      Du machst dir selbst das Leben schwer mit der Umschalterei. Nimm für den Fensterkontakt einfach die Funktion " Schalten" mit Unterfunktion "Zustand senden", so wie hjk es beschrieben hat.

                      Dann prüf im Gruppenmonitor der ETS, ob das zu deinen Fensterkontakten passt, also ob bei offenem Fenster ein EIN kommt und bei geschlossenem Fenster ein AUS. Es gibt auch Fensterkontakte, die "andersrum" schalten, dann müste man im Binäreingang die Werte vertauschen.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 25.06.2019, 08:51.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich weiß nicht wie, aber es funktioniert auf einmal. Der Zustand der Tür Auf/Zu wird mir wieder auf der LED Anzeige angezeigt.

                        Gast1961 grundsätzlich hast du recht. Der Grund warum ich es auf den Glastaster gelegt hatte, war ja, dass ich die Sperre händisch aktivieren konnte, weil das über den Magnetkontakt nicht ging. Meiner Frau hat das irgendwie gefallen bzw sie beruhigt, dass sie Optisch sehen konnte, dass das Rollo gesperrt ist. Kann man diese Information nicht auch über eine Meldung o.ä auf dem Glastaster visualisieren. Dann brauch ich die ganze Umschalterei nicht und kann auf Zustand senden wieder zurück gehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zum Glastaster kann ich nix sagen. Die Parametrierung des BE ist jedenfalls unabhängig davon, das bleibt bei "Zustand senden". Auch dann, wenn du am Glastaster mit Umschalten und 1-Tasten-Bedienung arbeiten möchtet.

                          Mit deiner lustigen Umschaltlösung sendet der BE sonst je nach Vorgeschichte (Taster) den Sperrzustand genau falschrum.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 25.06.2019, 10:32.

                          Kommentar


                            #14
                            Habe euren Rat befolgt und meine Lustige Programmierung wieder entschärft und so umgesetzt wie Ihr mir das geraten habt

                            Wie erwähnt habe ich alle Fenster und Tür Kontakte in Gruppenadressen (Hauptgruppe 5. Alarm ; Mittelgruppe 5.1 Fensterkontakte EG, 5.2 Türkontakte EG usw. ; Gruppenadresse 5.1.1 Alle, 5.2.1 Terrassentür) zusammengeführt, damit ich mir den Status auf der LED Anzeige ansehen kann. Das funktioniert nun auch wieder wie gehabt.

                            Nun möchte ich aber naturöich nicht nur dass der Magnetkontak an den Fenstern bzw. der Binäreingang mir eine LED an macht sondern z.b. das wenn ich das Fenster kippe, das Rollo ein Stückweit hoch fährt. Im Jalousieaktor habe ich dazu die Lüftungsfunktion aktiviert und daher vom Binäreingan den jeweiligen Kanal (Schlaten-zustand senden & fallende flanke) mit dem Kommunikationobjekt "Fenstersteuerung" der Jalousiesteuerung in einer Gruppenadresse zusammengefügt. In der Hoffnung das sich nun bei öffnen des Fenster das Rollo etwas öffnet, habe ich diese Einstellungen programmiert. Wie konnte es anders sein-es tut sich erneut nichts. Die LED Anzeige zeigt mir an, dass im EG ein Fenster geöffnet ist aber das Rollo fährt nicht.

                            Im Diagnosemonitor zeigt er mir an, dass der Binäreingang eine 0 beim schließen und eine 1 beim öffnen des Fenster an die Gruppenadresse schickt in dem auch der "Fensterkontakt" vom Jalousieaktor liegt bzw. der jeweilige Kanal.

                            In der Lüftungsfunktion des Kanal ist folgendes eingestellt: Fensterkontakte=1 Kontakt, Wert für "geöffnet"=Wert 1, Verhalten wenn Fenster offen=Lüftungsfunktion ausführen, Aktion wenn Fenster "geöffnet" wird=Position anfahren wenn unten, Höhenposition "geöffnet"= 50% (TEST),Aktion wenn Fenster geschlossen wird=vorherige Position anfahren
                            Zuletzt geändert von 19Maverick79; 26.06.2019, 19:26.

                            Kommentar


                              #15
                              Meine Euforie fand ein jehes Ende, als ich feststellen mußte, dass das mit der Sperrfunktion wieder nicht geklappt hat. Mir dämmert der Gedanke, dass ich entweder den Wert an die LED Anzeige oder die Sperrfunktion weitergeben kann....oder aber ich müßte meine Gruppenadressen anders anlegen und nicht wie jetzt das Objekt bestimmen sondern in diesem Fall die Kanäle des Binäreinganges und darin alle Kommunikationsobjekte rein legen, die ich ansprechen möchte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X