Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für Außenbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik für Außenbeleuchtung

    Hallo zusammen,

    ich bin bin bis jetzt nur stiller Mitleser und konnte schon einiges aufnehmen.

    Ich möchte gerne die Außenbeleuchtung in Abhängigkeit von der Lichtintensität und Zeit einschalten. Also bei 100lx von 18:00 Uhr bis 23:30 Uhr. Das klappt soweit ganz gut. Als Logikmodul nutze ich das der MDT Zeitschaltuhr.

    Nun möchte ich aber zusätzlich ab 23:30 den Bewegungsmelder mit einbringen. Das heißt, ab 23:30 soll nur noch das Licht bei Bewegung angehen, bis Lichtintensität 100lx wieder erreicht wird. Zusätzlich möchte ich aber auch das Licht manuell schalten können, was dann auch nur manuell ausgeschaltet werden kann.

    Folgende Geräte stehen dafür zu Verfügung:

    MDT SCN-RTC 20.01 Zeitschaltuhr
    Esylux 230 RCi

    Wie kann ich das am besten lösen?

    vielen Dank vorab

    Torsten

    #2
    Zitat von lagunablue Beitrag anzeigen
    Nun möchte ich aber zusätzlich ab 23:30 den Bewegungsmelder mit einbringen. Das heißt, ab 23:30 soll nur noch das Licht bei Bewegung angehen, bis Lichtintensität 100lx wieder erreicht wird. Zusätzlich möchte ich aber auch das Licht manuell schalten können, was dann auch nur manuell ausgeschaltet werden kann.
    Torsten, für mich klingt das einfach nach einem ODER mit 3 Bedingungen:
    - Signal Bewegungsmelder (prüft intern Helligkeit <100lx) oder
    - Zeitschaltuhr Zeitraum für Dauerlicht oder
    - manueller Schalter


    Kommentar


      #3
      Hallo Volker,

      vielen Dank für die Antwort, aber ich glaube das Problem ist ja, dass ich das Dauerlicht auch in Abhängigkeit vom Dämmerungssensor schalten will. Das funktioniert ja mit der einfachen Oder Funktion nicht.
      Und muss ich auch was sperren, damit der Schalter Priorität hat?

      Gruß Torsten

      Kommentar


        #4
        Torsten, ich hatte verstanden daß der Teil (UND-Verknüpfung von Zeitfenster und Helligkeit < 100lx) bereits gelöst ist? Das Ergebnis wäre dann einer der Eingänge zum ODER. Und der BWM wird auch so eingestellt, daß er nur unter 100lx einschaltet.

        Priorität im KNX-Sinne braucht man nicht, wenn der Taster über das ODER das Licht schaltet.

        Aber vielleicht habe ich deine Aufgabe noch nicht verstanden.

        Kommentar


          #5
          Also hab ich das jetzt richtig verstanden, dass ich den Ausgang der UND als einen der Eingänge der ODER Logik lege?

          Kommentar


            #6
            Zitat von lagunablue Beitrag anzeigen
            Also hab ich das jetzt richtig verstanden, dass ich den Ausgang der UND als einen der Eingänge der ODER Logik lege?
            Ja, so meinte ich das.

            Kommentar


              #7
              Danke Dir. Das werde ich mal testen.


              Gruß Torsten

              Kommentar


                #8
                Doch noch eine Frage:

                Was wäre die Sendebedingung bei der Logik?

                nicht automatisch
                Änderung Eingang
                Änderung Ausgang
                Änderung Ausgang nur Wert 1
                oder 0?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lagunablue Beitrag anzeigen
                  Und muss ich auch was sperren, damit der Schalter Priorität hat?
                  Wenn du mit dem Taster auch aus schalten möchtest, dann musst du mit Sperren arbeiten, und dann musst du auch erst einmal deine Logik sauber definieren. Am besten auf einem Blatt Papier!
                  Viel Erfolg Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lagunablue Beitrag anzeigen
                    Was wäre die Sendebedingung bei der Logik?
                    Am sinnvollsten erscheint mir "Änderung Ausgang".


                    Kommentar


                      #11
                      Die Logik stimmt jetzt soweit. Aber wie bzw. was muss ich sperren, damit wenn ich mit dem Schalter das Licht ausmache auch aus bleibt?

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist jetzt aber eine neue Forderung - oben klang es nach Abschalten der manuell geschaltenen Leuchte. Und ich fände es auch ungeschickt, wenn man manuell ausschaltet und es dann dauerhaft (!) ausgeschaltet bleibt, so daß die Zeitschaltfunktion überstimmt wird.

                        Daher wäre dies mein Lösungansatz: Wir hatten oben das UND-Gatter diskutiert, mit dem du die Verknüpfung aus Zeitschaltuhr und Helligkeit machst. Dort legst du die manuelle Schalt-GA als hörende GA auf denselben Eingang, der auch das Zeitschaltsignal bekommt. Das manuelle Schalten ist also nun an zwei Stellen verknüft, beim 3-fachen ODER sowie bei diesem UND-Gatter.

                        Ergebnis, wenn du nun manuell schaltest: beim manuellen Einschalten leuchtet das Licht (egal wann), bis es manuell ausgeschaltet wird. Beim manuellen Ausschalten schaltet das Licht aus und beendet auch ggf. vorzeitig eine Zeitschalt-Periode. Aber am nächsten Tag startet die Automatik wieder normal. Der BWM wird vom manuellen Abschalten gar nicht beeinflusst, der schaltet bei Bewegung und Dunkelheit, was mir auch sinnvoll erscheint.

                        lichtlogik.jpg

                        Was meinst du dazu?
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 22.06.2019, 21:25.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich denke Du hast recht. Ausschalten macht irgendwie doch kein Sinn. Das funktioniert jetzt so wie es ursprünglich sollte. :-)

                          Vielen Dank und beste Grüße

                          Torsten

                          Kommentar


                            #14
                            Ausschalten macht für die Terrasse Sinn, falls du bei Kerzenschein draußen sitzen möchtest, Einfahrt und Haustüre eher weniger.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Daher wäre dies mein Lösungansatz: Wir hatten oben das UND-Gatter diskutiert, mit dem du die Verknüpfung aus Zeitschaltuhr und Helligkeit machst. Dort legst du die manuelle Schalt-GA als hörende GA auf denselben Eingang, der auch das Zeitschaltsignal bekommt. Das manuelle Schalten ist also nun an zwei Stellen verknüft, beim 3-fachen ODER sowie bei diesem UND-Gatter.
                              Da ich vor einem ähnlichem Thema stehe aber keine separate Zeitschaltuhr nutze, sondern die interne Uhr-Funktion des MDT LOG1.02 verwenden würde, wie sehe denn dann der "manuelle" Block aus? Hast du dazu auch einen Tipp? Ich kann ja die manuelle GA dann nicht als hörende GA mit auf die Zeit-Logik hängen, höchstens auf die Helligeit-Logik?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X