Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT JAL autom. Beschattung. Welcher Weg ist der Richtige?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT JAL autom. Beschattung. Welcher Weg ist der Richtige?

    Hallo zusammen,

    ich setze mich gerade mit der Einrichtung unserer Raffstores auseinerander. Ich habe die Wetterstation sowie die JAL von MDT.

    Gerne möchte ich die Raffstores mit autom. Beschattungssteuerung fahren lassen und bin da über zwei Lösungsmöglichkeiten bei MDT gestoßen, die sich dahingehend unterscheiden, wo der Helligkeitswert / die Schwellwerte für die Auslösung der Beschattung herkommen:
    a) Die Schwellwerte werden im JAL-Aktor hinterlegt und er bekommt 2 Byte Helligkeitswerte über (bis zu 4) zentrale Eingänge.
    b) Die Schwellwerte für die Himmelsrichtungen werden direkt in der Wetterstation hinterlegt und der JAL bekommt über eine 1BIT Nachricht das Signal über EINEN zentralen Eingang

    Nun die Frage:
    Welcher Weg wird empfohlen? Hose wie Jacke oder hat einer Vorteile ggü. dem anderen?

    Was ich nicht ganz verstehe: die Wetterstation hat doch 3 verschiedene Helligkeitswerte (O,S,W).

    Bei Lösung a) kann ich ja bis zu vier Helligkeitsobjekte in den allgemeinen Einstellungen konfigurieren - entsprechend habe ich dann bis zu vier zentrale 2-Byte Helligkeitsobjekt Eingägne. Aber woher weiß ich, welcher für Ost, welcher für Süd und welcher für West ist? Oder wird einfach der Mittelwert aus den Werten gebildet?

    Bei Lösung b) bekommt der JAL ja nur ein zentrales 1Bit Helligkeitsobjekt, dass signalisiert, dass ein Schwellwert überschritten wurde. In der Wetterstation kann ich für die verschiedenen Himmelsrichtungen ja unterschiedliche Schwellwerte erfassen und entsprechend die 1Bit Objekte senden lassen. So wie ich das sehe, gibt es aber am JAL nur einen 1Bit Helligkeitswert als zentralen Eingang am JAL. Welchen nehme ich denn da bzw. woher weiß der JAL, dass an welcher Fassade die Helligkeit überschritten wurde? Oder bedeutet das, dass die Richtungen Ost, Süd und West gar nicht unterschieden werden und KEINE unterschiedlichen Helligkeiten auf den verschiedenen Fassade zur Beschattungssteuerung verwendet werden, sondern nur ein globaler Helligkeitswert? Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.

    Vielen Dank und Grüße
    Stephan

    #2
    Ich würde Lösung a empfehlen.
    Einfach alle 3 Helligkeitsobjekte verknüpfen, es wird der höchste Wert genommen (steht auch so im technischen Handbuch).

    @MDT: Vielleicht sollte man das besser dokumentieren, das ist schon die 3. gleiche Frage bzgl. der Helligkeitsobjekte innerhalb von 2 Wochen.

    Kommentar


      #3
      Alles klar, danke. Vielleicht wäre es auch ganz hilfreich, wenn MDT die Info in den Schnellösungen ergänzt, denn da wäre sie zum Verständnis sehr hilfreich. Soll aber nur ein Verbesserungsvorschlag und kein Gemotze sein, ich finde es ja schon sehr löblich, dass MDT diese Lösungsdokumente anbietet.

      Kommentar

      Lädt...
      X