Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beginner Planung EFH 185m²

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beginner Planung EFH 185m²

    Hallo zusammen,

    ich bin mittlerweile "langer täglicher stiller Mitleser" hier im Forum. Wir planen derzeit unseren Neubau und werden im August mit dem Bau beginnen. Ich setze mich schon einige Zeit mit dem Thema KNX auseinander. Gebaut wird ein EFH 185m² mit Garage. FBH mit Wärmepumpe und einer KWL. Massive Bauweise mit Porenbeton.
    Mit KNX soll die komplette Lichsteuerung, Heizung, Präsenz, Fensterstatus(Reed Kontakte im PLan nicht eingezeichnet), Beschattung, Zutrittskontrolle gesteuert werden. Sicherlich habe ich jetzt auf die schnelle das ein oder andere vergessen.
    Ich stehe nun vor der Frage an welchen stellen Präsenz/Bewegungsmelder platziert werden müssten. Geplant sind so wenig wie möglich Taster/GT2. Im EG sind nur zwei Glastaster geplannt, + am Bett ein zweifach KNX Taster an jeder Seite. Das Licht soll möglicht komplett über PM/BM/Szenen geschaltet werden. Eine Visu ist für später mal geplannt (EDOMI).

    Wo würdet ihr hier, welche PM/BM platzieren. Über weiter Anregungen/Kritik an der Planung würde ich mich auch freuen.

    Vielen Dank und Liebe Grüße
    Artur
    Angehängte Dateien

    #2
    Lass eine Lichtplanung machen. Das sieht wie bei den meisten im ersten Anlauf entsprechend unschön aus. Vielleicht entstehen solche Anordnungen, weil man die Leuchten am Bildschirm verteilt, aber in Realität sieht das billig aus.

    Das Konzept mit den wenigen Tastern solltest Du durchdenken. Wenn es keine Visu gibt, wie soll das Haus bequem bedient werden?

    Hast Du einen Systemintegrator, der Dich unterstützt?

    Kommentar


      #3
      Hallo und willkommen im Forum als aktiver Teilnehmer.

      Wenn Du schon so lange hier täglich mitliest, sind Dir vielleicht auch die mittlerweile unzähligen Threads zum gleichen Thema aufgefallen.

      Klar ist nicht jede Behausung vergleichbar mit einer anderen, aber aus den vorangegangenen Threads kann man sich schon selbst
      einen Reim drauf machen, wo die PM`s am besten platziert werden.
      Letztlich sind alles nur Indizien und Tendenzen. Ob das alles in Deinem Haus so passt, was man sich hier theoretisch ausdenkt,
      bleibt einem Praxistest vorbehalten. Eventuell muss dann doch was geändert werden.
      Wem würdest Du dann die Schuld und die Kosten überhelfen?

      Meiner, vielleicht unbedeutenden, Meinung nach, sind PM`s nur dafür da um immer wiederkehrende Schaltereignisse zu automatisieren.
      Sprich in Durchgangs- oder Abstellräumen Licht ein- und auszuschalten. Damit ist in meinen Augen auch nur eine Grundbeleuchtung
      umsetzbar. Für mehr Licht oder auch permanentes Licht (Sperre des PM) benötigst Du aber auch weiterhin Taster an der Wand.
      Jetzt komm nicht mit einer Visualisierung. Ich kenne keinen, der permanent mit seinem Tablet oder Handy zu Hause rumläuft.
      Eine Reduktion der Taster mit PM`s zu kompensieren ist in meinen Augen, sparen am falschen Ende.
      Aber wer will das schon hören.

      Ich wünsch Dir jedenfalls maximalen Erfolg bei Deiner Umsetzung.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Für mehr Licht oder auch permanentes Licht (Sperre des PM) benötigst Du aber auch weiterhin Taster an der Wand.
        Jetzt komm nicht mit einer Visualisierung. Ich kenne keinen, der permanent mit seinem Tablet oder Handy zu Hause rumläuft.
        Eine Reduktion der Taster mit PM`s zu kompensieren ist in meinen Augen, sparen am falschen Ende.
        Aber wer will das schon hören.
        Ja, da scheint ein seltsamer Wettbewerb stattzufinden, wer die wenigsten Taster hat. Bei Minimalinstallationen mit 1 bis 2 Lichtkreisen pro Raum mag das auch funktionieren, aber bei anspruchsvollerer Beleuchtung (die über diesen Plan hinaus vielleicht auch Steh- und Wandleuchten steuert) wird man sich nicht vollständig der Automatik ausliefern wollen.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 01.07.2019, 07:59.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank erstmal für die Antworten, versuche mal in einem Rutsch auf alles einzugehen.

          Ich weis ihr werden mich gleich steinigen, ich habe keinen Systemintegrator der mich direkt unterstütz, jedoch wird der Verteilerschrank von einem bekannten Elektromeister der auch KNX affin ist geplannt. Beim dem Thema Lichtplaner tue ich mir unheimlich schwer etwas zu finden, wenn ich in anderen Foren lese, hört man von denen auch nichts gutes. In meinem Grundrissplan fehlt auch ein Teil der Standleuchten/Wandfluter, Treppenstufen Beleuchtung usw. Für die Deckenspots habe ich die in allen Räumen die CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI>96 geplant.

          Zum Thema Präsenzmelder habe ich sicherlich auch eine Vorstellung gehabt und habe genauso gedacht, dass man erst in der Praxis sieht, ob die theoretische Planung so praktikabel ist. Ich habe meinen Voltus Warenkorb bereits für ein KNX Testbrett gefüllt, werde ich die Tage mal hier auflisten. Werde mir dafür eine Deckenhalterung bauen um die Präsenzmelder in der jetzigen Wohung einmal zu testen. Geplant ist erstmal der B.E.G. 93392 PD11-KNX-FLAT-DX-DE LUXOMATnet KNX-Präsenzmelder.

          Einsparen an der Falschen Stelle war nie geplant. Dann hätte ich die Elektroplanung auch sicherlich konventionell angehen können. Ich stimme euch vollkommen zu PM für das schalten der Grundbeleuchtung zu nutzen. Wo/in welchen Räumen würdet ihr aus der Praxis Erfahrung noch GT2 setzen? Im OG sind in allen Räumen GT2 geplannt. Plan OG hänge ich mal an, fehlt aber noch die Planung der Beleuchtung, da wir keinen Spitzboden haben werden, geht die Decke bis zur Gibelspitze (Raumhöhe mittig ca. 3,60m) dort wollen wir ein Seilsystem für die Beleuchtung haben, um am Seil flexibel die Leuchten flexibel positionieren zu können, ähnlich dem Paulmann Seilsystem. Kennt da wer eine dimmbare Lösung auf 24/230V, Voltus konnte mir da Leider nicht weiterhelfen.

          Ich bin für jede Kritik dankbar.

          Planung EFH KNX DG.pdf
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Artur90; 01.07.2019, 20:46.

          Kommentar


            #6
            Zu den PM.

            BEG ist okay, wenn du keine dimmbaren Lampen damit schalten willst.
            Wenn doch dimmbare Lampen geschaltet werden, wird irgendwann der Wunsch reifen, diese zeitabhängig anderen Dimmstufen einzustellen,
            das geht dann nur mit anderen Meldern oder dem MDT-Dimmaktor AKD-0x01.02

            Alternative Melder: Gira PM Mini Komfort oder MDT Einbaupräsenzmelder für MR16 Deckenspotfassungen.

            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
              Zu den PM.

              BEG ist okay, wenn du keine dimmbaren Lampen damit schalten willst.
              Wenn doch dimmbare Lampen geschaltet werden, wird irgendwann der Wunsch reifen, diese zeitabhängig anderen Dimmstufen einzustellen,
              das geht dann nur mit anderen Meldern oder dem MDT-Dimmaktor AKD-0x01.02

              Alternative Melder: Gira PM Mini Komfort oder MDT Einbaupräsenzmelder für MR16 Deckenspotfassungen.
              Ich hatte vor hier etwas aktiver zu sein, jedoch ist Zeit, derzeit rar.

              Lass mich dich einmal verstehen. Mit den DTW Spots am MDT AKD-0424R2.02 könnte ich mit dem BEG PM doch schalten, dimmen und die Spots im HCL Mode betreiben, oder bringe ich hier etwas durcheinander?

              Vielen Dank
              Artur

              Kommentar


                #8
                Zitat von Artur90 Beitrag anzeigen

                Ich hatte vor hier etwas aktiver zu sein, jedoch ist Zeit, derzeit rar.

                Lass mich dich einmal verstehen. Mit den DTW Spots am MDT AKD-0424R2.02 könnte ich mit dem BEG PM doch schalten, dimmen und die Spots im HCL Mode betreiben, oder bringe ich hier etwas durcheinander?

                Vielen Dank
                Artur
                Der BEG sendet nur einen Schalt- oder Dimmbefehl ab, wenn er Bewegung erkennt. Er kann aber weder zeitabhängig noch ereignisbasiert dieses Verhalten
                ändern. Er macht immer nur das was eingestellt ist.
                Der Gira PM MIni Komfort und auch einige andere Melder können wenigstens ereignisbasiert (sprich über einen externen Trigger) auf einen anderen
                Dimmwert schalten.
                Deep tunable Spots sind natürlich dann auch nutzbar, aber dann geht halt nur eine voreingestellte Kombi aus WW und KW.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  Deep tunable Spots sind natürlich dann auch nutzbar, aber dann geht halt nur eine voreingestellte Kombi aus WW und KW.
                  Der Dimmer kann doch aber intern eine zeitabhängige Helligkeits/Farbkurve verwalten. Mehr als das externe EIN/AUS des PM braucht man dann nicht (nicht zwingend).

                  Kommentar


                    #10
                    Der AKD-0424R.02 auch? Ich hab die Applikation von diesen Aktoren noch nicht durch. Der AKD.0x01.02 kann das und da würde der Einschaltimpuls reichen.
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #11
                      Der AKD-0424R.02 kann uhrzeitabhängiges Dimmen und HCL.
                      Hier eine Funktionsübersicht:
                      https://www.mdt.de/download/MDT_FB_L...troller_02.pdf

                      Kommentar


                        #12
                        Danke hjk dann sollte der Trigger über den BEG ja passen.
                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Der AKD-0424R.02 kann uhrzeitabhängiges Dimmen und HCL.
                          Hier eine Funktionsübersicht:
                          https://www.mdt.de/download/MDT_FB_L...troller_02.pdf
                          Ok, genau so habe ich es auch vertstanden, war kurz verwirrt.

                          Ich plane derzeit ein Testbrett, um einige Leuchten zu Testen. Alle Teile sollen später auch einmal Platz im Verteiler finden.

                          Geplannt habe ich mit:

                          - MEANWELL KNX-20E-640 KNX Power Supply Schaltnetzteil 19,2W 640mA -> oder macht der noch die Probleme wie Anfangs, Praxis Erfahrungen?

                          - MDT SCN-IP100.03 IP Router 2TE REG mit Email und Zeitserverfunktion


                          - MDT AKK-1616.03 Schaltaktor Kompakt 16-fach

                          - MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart mit 6 Sensorflächen Weiß

                          - MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG

                          - MEANWELL HLG-240H-24A LED-Schaltnetzteil IP65 CV+CC 240W 24V/10A -> wohin geht die Meinung bei 24V Netzteilen, zentral oder dezentral?

                          - CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI>96

                          - B.E.G. 93392 PD11-KNX-FLAT-DX-DE LUXOMATnet KNX-Präsenzmelder -> zum testen, oder würdet ihr mir zu einem anderen raten?


                          Das ganze kommt auch ein Testbrett mit zwei Steckdosen, 230V Leuchte zum schalten und einem FI/LS.
                          Bilder vom Testbrett werden im einzelnen folgen.

                          Vielen Dank
                          Artur

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Artur, das sind bestimmt alles Teile, die du später verwenden kannst.
                            • Meanwell Netzteil: ist z.B. bei Voltus Schränken das Standardnetzteil, aus der Diskussion, ob es das KNX Label zurecht trägt, halte ich mich raus.
                            • Grundsätzlich möglichst nah am Verbraucher, in der Verteilung musst du halt auf Kabelstärken, Spannungsabfall etc achten.
                            • Das kommt auf den Einbauort an, in vielen Fällen ist ein Sensor mit mehreren Sektoren vorteilhaft.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Meanwell Netzteil: ist z.B. bei Voltus Schränken das Standardnetzteil, aus der Diskussion, ob es das KNX Label zurecht trägt, halte ich mich raus.
                              Das entscheidet der Kunde. Wir können Ihm nur die Möglichkeiten aufzeigen. Vom Bauchgefühl entscheiden sich 50% für das günstige Meanwell und die restlichen 50% teilen sich zwischen MDT, ABB und Enertex in diversen Ausführungen auf.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X