Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zu Szenen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage zu Szenen

    Hallo,

    ich habe soweit unser EFH durchgeplant (Bauteile, Position, Funktionen), doch eine Sache will mir nicht 100% klar werden.

    Folgendes Szenario:
    Ich betrete das Wohnzimmer. Der Präsenzmelder bemerkt mich und der Dimmaktor schaltet die Beleuchtung ein (sagen wir 100%).
    Jetzt schalte ich den Fernseher ein, dadurch wird die Szene Fernsehen ausgelöst und der Dimmaktor auf 10% gestellt.

    Wenn ich mich jetzt bewege, schaltet der Dimmaktor wieder auf den Wert, der vom Präsenzmelder gesendet wird (100%) oder bleibt er bei 10%?

    Ich hätte gerne, dass solange der Fernseher an ist, der PM das Licht nicht mehr verändert. Nur über Tastereingabe an der Wohnzimmerwand, bzw. wenn ich den Fernseher wieder ausschalte soll er wieder zu den 100% übergehen.

    Ist das so überhaupt möglich? Oder denke ich hier falsch?

    #2
    Hallo Cthulhu,

    danke für Deinen Thread, ich habe genau dasselbe Problem.

    Ich habe dafür die folgende Lösung gefunden, bin mir aber noch nicht sicher, ob es da unangenehme Seiteneffekte gibt, vielleicht kann ein erfahrener KNXler etwas dazu sagen:

    Der Präsenzmelder ist nur dafür da, das Licht ein- bzw. auszuschalten; er stellt jedoch nicht eine bestimmte Szene ein. Die Szenen werden unabhängig von der Präsenz gewählt.

    Und das geht so: wenn der Präsenzmelder Anwesenheit detektiert, sendet er AUS auf das Sperrobjekt aller an der Szene beteiligten Aktorkanäle; nach Ablauf der Präsenz sendet er EIN an dieselben Sperrobjekte.

    Die Szenen werden unabhänig davon gewählt; z. B. durch Tastsensoren oder auch durch Automatiken z.B. bei der Erkennung, daß der Fernseher eingeschaltet wird. Alle an der Szene beteiligten Aktoren behalten ihre letzte Einstellung dauerhaft.
    Zuletzt geändert von terseek; 01.07.2019, 13:44.

    Kommentar


      #3
      Du musst den Präsenzmelder sperren so lange die Szene Fernsehen läuft. Entsperren wenn der Fernseher ausgeschaltet wird, ich nehme an du erfasst das mit einem Strommessaktor. Dann kannst du mit überschreiten der Stromschwelle die Szene starten und den Präsenzmelder sperren, mit unterschreiten der Stromschwelle (Fernseher aus) die Sperre wieder aufheben.
      Nach dem Aufheben der Sperre schaltet der PM wieder auf den hinterlegten Dimmwert (z.B. 100%) wenn er eine Bewegung detektiert.
      Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ich hab ne ähnliche Konfiguration.
        Bei mir schaltet der Präsenzmelder das Licht nur EIN und über einen Taster aus (Einschaltautomatik) . Er sendet also nur ein "Ein" Signal. Wenn ich die Szene TV aufrufe juckt das den PM wenig da er ja nie ein "AUS" Signal bekommen hat und das Licht wieder einschalten will.

        Das Aus Signal sende ich dann an den PM der dann das Licht bzw Szene ausschaltet, über nen Taster oder über ne Nacht Szene. Hier gibt's ja viele Möglichkeiten.

        Gruß Stefan

        Kommentar


          #5
          Einfachste Lösung im ersten Thread ist ein PM der einfach durchgehend die Anwesenheit im Wohnzimmer erkennt. Dann kommt er auch nicht auf die Idee nochmal neu einzuschalten weil er den TV-Gucker permanent als anwesend erkannt hat. Sofern der PM nicht für eine KLR gedacht ist stört ihm auch keine Verstellung des Dimmwertes. Üblicherweise lässt man den PM ja auch nicht zyklisch auf den Lichtkanal senden.

          Hat man aber Erkennungsprobleme mit seinen PM's dann braucht es zusätzliche Funktionen, eine einfache Lösung wäre die Sperre des PM während der TV-Szene. Hat aber den Nachteil das man die Szene TV oder eben die Sperre des PM anderweitig entfernen muss. Man könnte auch den Schaltaktor mit Strommessung der ggf die TV-Szene auslöst auf zyklisches senden stellen wenn Schwellwert überschriten ist und dieses Signal an den Nebenstelleneingang des PM-Senden. Damit bekommt der quasi von der Seite eine durchgehende Präsenzmeldung.
          Bei der Querfütterung des PM durch den TV-Steckdosenstromverbrauch verhindert man allerdings das der PM dann selbständig alles ausschaltet, da der Aktor ja permament zyklisch Anwesenheit suggeriert. Hier ist dann also zum abschalten zwingend ein anderes Signal notwendig (manuell per FB TV ausmachen).

          Die Aktoren zu sperren ist ehrer unpraktisch, da der PM dann nicht mehr weis ob ein An oder Ein als nächstes gesendet werden muss.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Einfachste Lösung im ersten Thread ist ein PM der einfach durchgehend die Anwesenheit im Wohnzimmer erkennt.
            Dann musst du aber den Fernseher während der Werbepausen ausschalten, ich gehe dann häufig in einen anderen Raum um etwas zu erledigen.

            So die optimale Lösung, unterschiedliche Szenen per PM zu schalten habe ich für mich noch nicht gefunden, vor allen Dingen, wenn man nicht mit einem Logik-Server arbeiten will.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Tom0101 Beitrag anzeigen
              Du musst den Präsenzmelder sperren so lange die Szene Fernsehen läuft. Entsperren wenn der Fernseher ausgeschaltet wird, ich nehme an du erfasst das mit einem Strommessaktor. Dann kannst du mit überschreiten der Stromschwelle die Szene starten und den Präsenzmelder sperren, mit unterschreiten der Stromschwelle (Fernseher aus) die Sperre wieder aufheben.
              Nach dem Aufheben der Sperre schaltet der PM wieder auf den hinterlegten Dimmwert (z.B. 100%) wenn er eine Bewegung detektiert.
              Na das hört sich ja irgendwie zu einfach an
              Ich weiß nocht nicht ob es über einen Strommessaktor geht oder über einen Ping. Aber mal angenommen, es wäre ein Strommessaktor, dann lasse ich den bei überschreiten eines bestimmten Stromes die Szene aktivieren. Also senden Szene. Wie bekomme ich dann noch den PM gesperrt? Der Messaktor müsste dann eigentlich eine Szenen- und ein Schalten-Telegram absetzen oder?

              ... ok, die Frage hab ich mir glaube ich beim Tippen selbst beantworten können. Die Szene einfach auch an den PM senden und den dadurch sperren lassen oder?


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Einfachste Lösung im ersten Thread ist ein PM der einfach durchgehend die Anwesenheit im Wohnzimmer erkennt. Dann kommt er auch nicht auf die Idee nochmal neu einzuschalten weil er den TV-Gucker permanent als anwesend erkannt hat. Sofern der PM nicht für eine KLR gedacht ist stört ihm auch keine Verstellung des Dimmwertes. Üblicherweise lässt man den PM ja auch nicht zyklisch auf den Lichtkanal senden.
              Das hört sich auch gut an. Das heißt mein PM sendet dem Dimmer 100% weil ich da bin, ich mach den Fernseher an -> Szene aktiv dadurch nurnoch 10%. Da ich aber die ganze Zeit da bin, sendet der PM keinen neuen Wert und die 10% bleiben aktiv. Ist das so richtig? Hört sich eigentlich am einfachsten an.

              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Dann musst du aber den Fernseher während der Werbepausen ausschalten, ich gehe dann häufig in einen anderen Raum um etwas zu erledigen.
              Das empfinde ich als nicht so schlimm. In meiner aktuellen Wohnung muss ich auch aktiv aufstehen und das Licht anmachen wenn ich in der Pause was anderes machen möchte. Also MDT Glastaster mit Patschfunktion, der dann wieder auf volle Beleuchtung schaltet.



              Ich denke teilweise noch viel zu Kompliziert.
              Wird Zeit dass das Haus steht und das KNX System programmiert werden kann!

              Zuletzt geändert von cthulhu; 01.07.2019, 17:22.

              Kommentar


                #8
                Ja, wenn Dein PM Szenen unterstützt kannst Du ihn darüber sperren. Allerdings musst du dann die Sperre über ein Schaltobjekt (1bit) oder über eine
                andere Szene wieder ausschalten. Leider funktioniert das nicht durch nochmaliges senden der Szene die zur Sperre führt.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Ja das Thema ist nicht so trivial wie es scheint.
                  Bei uns ist das Problem, dass der PM nicht den ganzen Wohn-/Essbereich abdecken kann. Daher schaltet der PM (im Vollautomatik-Modus) irgendwann ab bzw wieder an und überschreibt die Szene.

                  Für uns war die Einschaltautomatik am "smartesten". "Aus" dann über Taster neben der Zimmertür beim rausgehen drücken, oder "Haus-Aus" am Bett.

                  Grüße
                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Ohne Logik-Baustein wird das nicht so einfach umzusetzten sein.
                    Für mich ist es wichtig, das ein PM auch das Licht wieder ausschaltet, verlasse ich doch öfters einmal den Raum für ein paar Minuten möchte den TV aber noch nicht ausschalten.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X