Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Lunos Controller Eingang Innentemperatur überschreibt Messwert statt ihn zu lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Lunos Controller Eingang Innentemperatur überschreibt Messwert statt ihn zu lesen

    Guten Abend,

    ich habe einen KNX Lunos Controller, welcher eigtl. meine Temperatur im Raum durch interne Logik (Sommermodus) senken sollte -> nachts kalte luft reinpumpen, in dem modus dass die wärme-rückgewinnung ineffektiv wird. Ich habe hierfür mehrere Gruppenadressen, welche den Temperatur-Sollwert, den Ist-Wert innen und außen gespeichert haben und an den Controller übertragen sollen. Bei Soll und Außenwert funktioniert das auch. Solang ich den Eingang "Eingang Innenbetrieb" des KNX Lunos Controller nicht mit der entsprechenden GA Innentemperatur verbunden habe, hat diese auch den korrekten Wert gespeichert. Sobald ich jedoch das genannte KO mit der GA verbinde, erhalte ich beim manuellen Auslesen der GA (in der ETS5) aber immer den Wert 0,0°.
    Woran kann das liegen? Habe dem KO des Lunos Controllers sogar schon das "S" Flag genommen, trotzdem passiert das.
    Das KO des Innentemperatur-Fühlers (MDT Raumtemperaturregler 1-fach mit Einstellrad UP) lautet: 0: Temperaturmesswert - Messwert senden. (Flags: KLÜ (standard) - warum das S Flag nicht gesetzt ist, verstehe ich nicht.)
    Das KO des KNX Lunos Controllers lautet: 10: Eingang, Innentemperatur - Temperaturführung (Default Flags: KLSA / gesetzte Flags: KLA)

    Soll ich das S lieber wieder setzen und stattdessen das A entfernen?

    Ich bin etwas überfordert, so richtig sinnvoll klingt das alles nicht...

    Viele Grüße
    David

    #2
    Hi,

    mit Flags sollte man nur spielen, wenn man weiß was man tut - zu Deinen Gunsten muss man sagen, dass sich die Arcus-Jungs bei den Default-Flags nicht mit Ruhm bekleckert haben...

    Der MDT Temperaturfühler hat einen Temperatur-Ausgang, dessen Wert gelesen werden kann (L-Flag) und der den Wert, sobald er sich ändert, auf den Bus überträgt (Ü-Flag). Das ist absolut korrekt.

    Der Lunos-Controller hat einen Temperatur-Eingang, der einen Wert empfangen kann (S-Flag) und der bei einer Leseanforderung am Bus die Antwort auf die Leseanforderung auswerten soll (A-Flag). Was an einen Eingang nicht hin gehört, ist das L-Flag. Das antwortet Dir mit einer 0, weil der Eingang noch keinen Temperaturwert empfangen hat. Wenn Du etwas wartest, bis der Temperaturfühler auch einen Wert sendet, dann wir auch der Eingang korrekt antworten (wenn Du wieder das S-Flag hin machst). Wenn Du allerdings das L-Flag weg machst, wird Dir nur noch der Temperaturfühler antworten, und das ist das was Du erwartest.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hallo Waldemar,
      vielen Dank für deine ausführliche Erklärung!
      Jetzt habe ich allerdings folgendes Problem: ganz egal wie lange ich warte (bei Default - Flags) es wird mir immer der Wert 0,0° ausgegeben.
      Kann es daher sein, dass der Controller einen weg hat und die Temperatur bei diesem gar nicht korrekt ankommt? Weil wenn ich deine Aussage richtig verstanden habe, sendet er die 0 nur, solang bis er vom Thermostat einen (neuen /richtigen) Wert empfangen und verarbeitet hat, anschließend sendet er den Wert den er zuletzt empfangen und verarbeitet hat. Korrekt?

      Da ich 2 dieser Controller habe (für insgesamt 8 Lüfter) => gibt es eine Möglichkeit zu prüfen, ob einer wirklich einen defekt hat? Habe mich bisher noch garnicht mit dem Diagnose Fenster auseinander gesetzt, stelle mir dies aber ein wenig wie ein Debugger in einer IDE vor...

      Viele Grüße
      David

      Nachtrag: Ich habe die beiden Lunos Controller jetzt weg von Master / Slave geschaltet und es sind jetzt beide Master (im Basic) Betrieb, um das genaue Verhalten zu analysieren. Dabei ist mir jetzt folgendes aufgefallen: Wenn ich in der ETS manuell Lese, schalten sich die beiden GAs häufig (oder immer, muss ich noch analysieren) auf 0. Es wirkt aber so als würden sie nach einiger Zeit (wenn der Innensensor einen neuen Wert liefert) auf die richtige Temperatur umstellen. So richtig durchgestiegen bin ich da leider immer noch nicht, aber zumindest scheint es nicht am Gerät zu liegen. Was mich aber am meisten irritiert, ist das nur beim KO für Innentemperatur, und nicht bei GA von der Außentemperatur passiert.

      Weiterer Nachtrag: Ok, das Problem war: obwohl ich sicher war, dass ich die Temperatursensoren entsprechend parametriert hatte, habe ich das nicht getan. Die Sensoren haben einfach nie eine Änderung oder zyklische Nachricht geschickt, das habe ich jetzt korrigiert - seitdem stimmen auch immer die Temperaturen und werden nicht auf 0 angezeigt. Vielleicht hilft das ja jemandem in der Zukunft!
      Zuletzt geändert von Misanthrop; 06.07.2019, 18:04.

      Kommentar


        #4
        Hi David,

        ich glaube, hier kommen wir nur weiter, wenn Du mal screenshots vom Gruppenmonitor schickst. Der TemperaturEINGANG vom Lunos sollte kein L-Flag haben. Aber selbst wenn (Ist ja im Default wohl so): Versuch doch nicht irgendwas in Deine Anlage reinzuinterpretieren sondern Teste konkretes Verhalten:
        • Mache eine neue - nirgends benutzte - GA an den Temperatureingang.
        • Schicke mit der ETS eine Temperatur auf diese GA.
        • Lese mit der ETS diese GA.
        Mein Lunos antwortet exakt mit dem Wert, der vorher gesetzt worden ist. Wenn das der Fall ist, passt alles. Dein Problem liegt wo anders. Wenn die Antwort wirklich 0 ist, dann mach mal ein schreenshot von dem, was Du gemacht hast und wir sehen weiter.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar

        Lädt...
        X