Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikfunktion und Dimmtelegramme (DPT3.007)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikfunktion und Dimmtelegramme (DPT3.007)

    Hallo allerseits,

    ich bin relativ neu hier und habe ein großes Problem wobei ich Eure Hilfe brauche.

    Ich müsste auswerten ob ein Dimmtelegramm gesendet wurde, der Dateninhalt wäre egal, und dann
    in der Lage sein diese Auswertung zu verknüpfen. Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt hierfür gibt
    es ein Controll-Telegramm im KNX, welches nur signalisiert das ein Telegramm mit der entsprechenden
    Adresse gesendet wurde. Nur habe ich keine Ahnung wie ich dieses Telegramm auswerte bzw. ver-
    knüpfen kann.
    Die ganze Anlage besteht aus Siemens Geräten. Auch ein IP-Controll-Center ist vorhanden, aber leider
    unterstützt dieses den benötigten Datentyp nicht.

    Welche Möglichkeiten hätte ich hier noch?

    #2
    Naja ob ein Telegramm gesendet wurde sieht man ganz einfach in dem man die entsprechende GA auf dem Bus findet (Dimmer macht hell dunkel, ETS Busmonitor, ETS Gruppenmonitor, diverse andere Geräte zum Datenlogging des Busverkehrs, Visu).
    Ob das Telegramm aber auch irgendwo angekommen ist braucht dann die Auswertung eines ACK, das aber schon deutlich herausfordernder, kann man aber auch in der ETS und einigen Datenloggern erkennen.

    Kannst Du noch beschreiben was Du vorhast? Fehlerdiagnose oder was ist das Problem?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ok, hier etwas ausführlicher.

      Ich habe einen Raum in dem die Beleuchtung normalerweise über Präsenzmelder gesteuert und geregelt wird. (Konstantlichtregelung)
      Es gibt aber auch einen lokalen Taster der einzelne Lichtgruppen in diesem Raum separat schalten und dimmen kann. Sollte hier ein
      Bediener manuell eingreifen so soll die Regelung gestoppt werden und die manuell gedimmte Helligkeit gelten bis der Präsenzmelder
      keine Anwesenheit mehr erkennt oder bis zu einem Zentralaus. In diesem Falle soll dann die Regelung wieder freigegeben werden und
      schaltbereit sein.

      Mit den Schaltsignalen wäre das kein Problem, aber wenn jemand nur Heller oder Dunkler dimmt müsste nach meiner Meinung auch die
      Nachlaufzeit der PM neu getriggert werden bzw. die Regelung gesperrt werden. Sonst würden ja die Präsenzmelder die Regelung wieder
      einschalten bei Erkennen von Anwesenheit und das sollen sie ja nicht.

      Kommentar


        #4
        Ja dann, welche PM's sind es denn genau. Lässt sich ggf. das manuelle Signal direkt in den PM geben, so dass es eben nur einen Befehlsgeber an den Aktor gibt?
        Was sagt denn die Applikationsbeschreibung des PM?

        Die GA's der manuellen Dimmbefehle (ungleich derer des PM an Aktor) kann man natürlich durch eine Logik schieben, wenn diese da einen Wert ungleich 0 (beim relativen Dimmen) empfängt, dann sende via einer anderen GA 0/1 auf das Sperrobjekt des PM.
        Der Aktor horcht halt auf die GA vom PM und auf die vom Taster für die Dimmbefehle.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Es gibt auch Präsenzmelder die das nativ beherrschen. z.B 5WG1 258-2EB22 dafür wäre dann das Objekt 58 zuständig.

          Kommentar

          Lädt...
          X