Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V LED - NYM-J 5x1,5 bzw. 5x2,5 -> Verkabelung mit Spots bzw. Panelen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V LED - NYM-J 5x1,5 bzw. 5x2,5 -> Verkabelung mit Spots bzw. Panelen

    Hallo,

    ich bin mir etwas unsicher wie ich die 24V Voltus Spots/Panele mit den Leitungen zum Verteiler korrekt verkabeln soll und ob es hier eine normgerechte Verkabelung gibt.

    Alle Beleuchtungskörper (24 und 230V) werden mit einem NYM-J 5x1,5 oder 5x2,5 angefahren, somit hätte ich drei Außenleiter (braun, schwarz, grau), einen Neutralleiter (blau) und den Schutzleiter (grün-gelb).

    Um den Spannungsabfall entgegenzuwirken wird ja empfohlen jeweils zwei Außenleiter zusammenzuhängen und praktisch nen 3mm2 bzw. 5mm2 Querschnitt zu haben. Wenn ich richtig liege, kann der Neutralleiter hier als Außenleiter missbraucht werden?

    Gibt es hier Vorgaben oder Tipps welche Außenleiter (Farben) an die LED Leuchtkörper (rot, schwarz) anzuschließen sind oder ist das egal? Ich habe auch von nummerierten Leitungen gelesen, aber bei mir ist es ein einfach NYM-J.

    Bin für Vorschläge dankbar.

    LG Mario

    #2
    Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
    Alle Beleuchtungskörper (24 und 230V) werden mit einem NYM-J 5x1,5 oder 5x2,5 angefahren, somit hätte ich drei Außenleiter (braun, schwarz, grau), einen Neutralleiter (blau) und den Schutzleiter (grün-gelb).
    Ich hoffe mal du meinst Alle Beleuchtungskörper werden (24 und 230V) werden jeweils mit einem....

    24 / 230V im Mix in einer Leitung geht gar nicht und zwei solche NYM nebeneinander auf lange Strecke verlegt sollte man besser auch vermeiden.

    Nummerierte Adern hast meist ab 7-fach oder mehr Adern je Leitung.

    Bis auf den grün/gelben kannst die anderen nach belieben zusammenfassen und als +/- verwenden. Es ist nur sehr zu empfehlen das gewählte Schema im Objekt einheitlich zu halten.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Gibt es hier schon einen ganzen Haufen Threads dazu. Einige nehmen NYM, andere schwören auf Ölflex, und dann sind wohl auch noch spezielle LED-Kabel für lange Strecken in Entwicklung. Persönlich habe ich mich für NYM+J 5x1,5 entschieden, da ich mich auch noch nicht von vornherein darauf festlegen wollte, wo ich später 24V und wo 230V einsetze. Bei einfarbigen Leuchten nehme ich dann blau+schwarz für GND und grau+braun für +24V, bei zwarfarbigen auch grau+braun für +24V und blau / schwarz für die beiden GND-Kanäle (unter der Annahme, dass beide Lichtfarben eh niemals gleichzeitig auf ihrem Maximalwert betrieben werden, wobei es selbst dann durch die vergleichsweise kurzen Strecken noch funktionieren sollte).

      Ein Problem stellt dabei der PE dar, denn wenn ein PE vorhanden ist, muss er meines Wissens nach auch aufgelegt verbunden (danke, trollvottel ) sein. Andererseits hat man dann jedoch die Situation, einen potentiell 230V führenden Leiter neben den 24V-Leitungen zu haben, was widerum dafür spricht, den PE bei 24V-Betrieb nicht aufzulegen zu verbinden. Ich werde den PE bei mir daher mit einem Schrumpfschlauch überziehen, um deutlich zu machen, dass er nicht aufgelegt verbunden ist. Vielleicht nicht ganz normgerecht, aber die Alternative wäre, auf die Flexibilität 24V vs 230V zu verzichten.
      Zuletzt geändert von Cybso; 05.07.2019, 14:25.

      Kommentar


        #4
        Ok, danke für die Rückmeldung.

        Ja, jede Leuchtengruppe hat ihre eigene Zuleitung, war etwas missverständlich ausgedrückt.

        Nebeneinander sind die Leitungen aber teilweise schon, da sie mit Kabelklemme in der abgehängten Decke befestigt sind.

        Es hängen allerdings max. 45W (3x Constaled 15W) auf den LED Zuleitungen, einmal im Vorzimmer EG 5x1,5 und einmal im OG mit 5x2,5. Es sollte also passen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
          Ein Problem stellt dabei der PE dar, denn wenn ein PE vorhanden ist, muss er meines Wissens nach auch aufgelegt sein. Andererseits hat man dann jedoch die Situation, einen potentiell 230V führenden Leiter neben den 24V-Leitungen zu haben, was widerum dafür spricht, den PE bei 24V-Betrieb nicht aufzulegen. Ich werde den PE bei mir daher mit einem Schrumpfschlauch überziehen, um deutlich zu machen, dass er nicht aufgelegt ist.
          Tja nur leider müssen eigentlich immer alle Adern aufgelegt werden. Ich habe das bei mir gelöst, indem ich für den PE einfache Durchgangsklemmen verwendet habe - Unten steckt dann einfach nix drin. So gibt es auch später kein Platzproblem, sollte doch mal für den PE Bedarf entstehen.

          Kommentar


            #6
            Ja bei den Abgangsklemmen für die 24V Beleuchtung habe ich auch alles auf den Sicherungsklemmen und normale Durchgangsklemmen. Die sonst sehr verbreiteten Installationsetagenklemmen nutze ich daher vorwiegend im 230V Bereich oder wo eben PE benötigt ist.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
              Tja nur leider müssen eigentlich immer alle Adern aufgelegt werden. Ich habe das bei mir gelöst, indem ich für den PE einfache Durchgangsklemmen verwendet habe - Unten steckt dann einfach nix drin. So gibt es auch später kein Platzproblem, sollte doch mal für den PE Bedarf entstehen.
              Hab meinen Beitrag bearbeitet, danke für den Hinweis.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                Ein Problem stellt dabei der PE dar, denn wenn ein PE vorhanden ist, muss er meines Wissens nach auch aufgelegt verbunden (danke, trollvottel ) sein.
                Stimmt das wirklich? Da hätte ich gerne mal eine Quelle, warum das bei einer Leitung mit Kleinspannung so sein "muss" und wie sich das mit der geforderten doppelten oder verstärkten Isolierung von SELV Stromkreisen verträgt.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 05.07.2019, 15:01.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Stimmt das wirklich? Da hätte ich gerne mal eine Quelle, warum das bei einer Leitung mit Kleinspannung so sein "muss" und wie sich das mit der geforderten doppelten oder verstärkten Isolierung SELV Stromkreisen verträgt.
                  Keine Ahnung, ist nur der Eindruck, den ich hier aus diversen Threads gewonnen habe.

                  Wikipedia schreibt:

                  Seit dem 1. Dezember 1965 darf ein grün-gelber Draht nur als Schutzleiter (bzw. auch als PEN) und für nichts anderes sonst verwendet werden.
                  Ist jetzt evtl. eine Interpretationsfrage, ob "keine Verbindung" als andere Verwendung zählt. Aber ich bin gespannt auf die Expertenmeinungen :-)

                  Edit: Einen Absatz tiefer ist der Artikel zum Schutzleiter konkreter:

                  Diese Farbkombination darf nur für Leiter mit Schutzleiterfunktion (also auch für PEN-Leiter) und für keinen anderen Zweck verwendet werden. Eventuell ungenutzte grün/gelb isolierte Leiter in mehradrigen Leitungen oder Kabeln dürfen nicht zweckentfremdet werden und bleiben gegebenenfalls ohne Verwendung.
                  (Hervorhebung von mir)
                  Zuletzt geändert von Cybso; 05.07.2019, 15:04.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich halte es für müssig, Textauslegung von Wikipedia zu betreiben.

                    Der Ursprung dieser Festlegung kommt doch aus dem 230V-Bereich, wo ge/gn früher gerne für Wechselschaltungen zweckentfremdet wurde. Das auf SELV-Leitungen zu übertragen und ge/gn ungenutzt zu lassen ist noch plausibel, aber die Verbindung mit PE erscheint mir kontraproduktiv in einer SELV-Leitung. Das wurde doch bestimmt schon mal diskutiert und mit Normen belegt, wie es korrekt wäre.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 05.07.2019, 16:16.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Ich halte es für müssig, Textauslegung von Wikipedia zu betreiben. [...] und mit Normen belegt, wie es korrekt wäre.
                      Da hast du natürlich recht, aber mangels allgemeiner Zugänglichkeit der Normen bleibt dem Laien hier halt nur die Wikipedia oder die Meinung des Experten, die er halt einfach glauben muss. Aber das ist ein anderes Thema...
                      Zuletzt geändert von Cybso; 05.07.2019, 15:30. Grund: Link ergänzt

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                        bleibt dem Laien hier halt nur die Wikipedia
                        Lies noch mal den von dir zitierten Text. Da steht drin, daß solche Leiter ungenutzt bleiben (ohne Verwendung). Also eben nicht als PE genutzt und verbunden werden, sondern ungenutzt bleiben. So hat's trollvottel auch geschrieben (in Klemme aber nicht verbunden).
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 05.07.2019, 16:29.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Lies noch mal den von dir zitierten Text. Da steht drin, daß solche Leiter ungenutzt bleiben (ohne Verwendung). Also eben nicht als PE genutzt und verbunden werden. So hat's trollvottel auch geschrieben (in Klemme aber nicht verbunden).
                          Sorry, falls das falsch rübergekommen ist. Ich habe das nicht zitiert, um meine bisherige Meinung zu untermauern, sondern um zu zeigen, dass ich mir bei der Aussage selbst nicht sicher bin. Ich interpretiere den Satz nämlich genauso wie du.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X