Hallo Zusammen,
da ich aufgrund meines Budgets nun weniger KNX-Schalter einbaue, sondern auf "herkömmliche" Schalter umstelle, werde ich vermehrt MDT-Tasterinterface (TI) verbauen und die Schalter dort "bündeln".
Ich habe hier bereits über die Suche nur indirekte Antworten bekommen und starte aus diesem Grund hier ein neues Thema.
Um die TIs mit einem potentialfreien Kontak zu verwenden, hatte ich schon von NYM-Kabel gelesen, die man an die Kanäle eines TI anschließt.
Da an den Kanälen laut Beschreibung nur max. 3,3VDC anliegt, hätte ich eher an sowas wie J-Y(ST)-Y 2x2 x 0,8 in grau (max. 10m lang), wie man Sie beim Telefon verwendet, gedacht?
Des Weiteren würde ich gerne wissen, wie Ihr ein Kabel hier verlängern würdet, wenn ein Kabel zu kurz ist, z.B. in meinem Fall für die bereits eingebauten Reed-Kontakte und gelieferten Leitungen durch den Fensterbauer (löten? klemmen?).
Oder würdet Ihr dann hier lieber die TIs so anordnen, dass das Kabel der Reed-Kontakte direkt an einem TI endet?
In der Anschlussbeschreibung von MDT ist auch die Rede von Federstecklemmen, um die bereits angeschlossenen farbigen Kanalleitungen mit der Zuleitung des potentialfreien Kontakt zu verbinden. Welche würdet Ihr hier verwenden? Bei einem J-Y(ST)-Y 2x2 x 0,8 würde sich ja die KNX-Klemmen anbieten.
Danke und Gruß,
Holger
da ich aufgrund meines Budgets nun weniger KNX-Schalter einbaue, sondern auf "herkömmliche" Schalter umstelle, werde ich vermehrt MDT-Tasterinterface (TI) verbauen und die Schalter dort "bündeln".
Ich habe hier bereits über die Suche nur indirekte Antworten bekommen und starte aus diesem Grund hier ein neues Thema.
Um die TIs mit einem potentialfreien Kontak zu verwenden, hatte ich schon von NYM-Kabel gelesen, die man an die Kanäle eines TI anschließt.
Da an den Kanälen laut Beschreibung nur max. 3,3VDC anliegt, hätte ich eher an sowas wie J-Y(ST)-Y 2x2 x 0,8 in grau (max. 10m lang), wie man Sie beim Telefon verwendet, gedacht?
Des Weiteren würde ich gerne wissen, wie Ihr ein Kabel hier verlängern würdet, wenn ein Kabel zu kurz ist, z.B. in meinem Fall für die bereits eingebauten Reed-Kontakte und gelieferten Leitungen durch den Fensterbauer (löten? klemmen?).
Oder würdet Ihr dann hier lieber die TIs so anordnen, dass das Kabel der Reed-Kontakte direkt an einem TI endet?
In der Anschlussbeschreibung von MDT ist auch die Rede von Federstecklemmen, um die bereits angeschlossenen farbigen Kanalleitungen mit der Zuleitung des potentialfreien Kontakt zu verbinden. Welche würdet Ihr hier verwenden? Bei einem J-Y(ST)-Y 2x2 x 0,8 würde sich ja die KNX-Klemmen anbieten.
Danke und Gruß,
Holger
Kommentar