Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschlusskabel für Kanäle eines Tasterinterfaces

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschlusskabel für Kanäle eines Tasterinterfaces

    Hallo Zusammen,

    da ich aufgrund meines Budgets nun weniger KNX-Schalter einbaue, sondern auf "herkömmliche" Schalter umstelle, werde ich vermehrt MDT-Tasterinterface (TI) verbauen und die Schalter dort "bündeln".
    Ich habe hier bereits über die Suche nur indirekte Antworten bekommen und starte aus diesem Grund hier ein neues Thema.

    Um die TIs mit einem potentialfreien Kontak zu verwenden, hatte ich schon von NYM-Kabel gelesen, die man an die Kanäle eines TI anschließt.

    Da an den Kanälen laut Beschreibung nur max. 3,3VDC anliegt, hätte ich eher an sowas wie J-Y(ST)-Y 2x2 x 0,8 in grau (max. 10m lang), wie man Sie beim Telefon verwendet, gedacht?

    Des Weiteren würde ich gerne wissen, wie Ihr ein Kabel hier verlängern würdet, wenn ein Kabel zu kurz ist, z.B. in meinem Fall für die bereits eingebauten Reed-Kontakte und gelieferten Leitungen durch den Fensterbauer (löten? klemmen?).
    Oder würdet Ihr dann hier lieber die TIs so anordnen, dass das Kabel der Reed-Kontakte direkt an einem TI endet?

    In der Anschlussbeschreibung von MDT ist auch die Rede von Federstecklemmen, um die bereits angeschlossenen farbigen Kanalleitungen mit der Zuleitung des potentialfreien Kontakt zu verbinden. Welche würdet Ihr hier verwenden? Bei einem J-Y(ST)-Y 2x2 x 0,8 würde sich ja die KNX-Klemmen anbieten.

    Danke und Gruß,
    Holger

    #2
    Wago 222 oder Wago 221 Serie.

    Also "klassische" Taster benötigen Taster Einsätze, Doppelwippen, und davon einige mehr also auch mehr Dosen und Rahmen, da zu noch eine ansich komplexere Verdrahtung mit mehr CU. Dagegengerechnet einen KNX-Taster von MDT oder GVS oder die neuen von Ling&Jahnke dazu einfachere Verdrahtung in Form der grünen Leitung im Ring durch die Etage. Da kann ich mir nur schwer vorstellen, dass das in direkt KNX wirlich teurer ist.
    Es muss ja nicht immer ein Multifunktionstaster wie MDT Glastaster II oder Basalte und Co sein.

    Ich habe auch nur diese einfachen taster, dafür dann eben überall PM's in den Räumen und ergänzende Logiken, sodas ich eben die Bedienung per Taster gar nicht brauche.


    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Dort wo Fensterkontakte abgefragt werden habe ich den Eingang in der Nähe untergebracht, wenn es möglich war. Wo man an unzugänglicher Stelle verlängern muß würde ich löten.

      Um Signale von Rauchmelder & Co zum Tasterinterface zu verlängern nutze ich auch J-Y(ST)Y. Bei ABB Tasterinterface mit dünner Aderendhülse lässt sich das mit den gelb/weißen Klemmen (Wago 243-212 glaube ich) gut verbinden, wobei ich die Klemmenpaare getrennt und anders zusammengesetzt habe (ws/ws oder ge/ge) um Verwechslungen mit KNX Hilfsspannung zu vermeiden.

      Normale Wago-Klemmen gehen genau so gut, brauchen nur mehr Platz. badsmiley hatte neulich mal drauf hingewiesen, daß die guten alten Wago 222 vom Leiterdurchmesser besonders gut geeignet sind für die dünnen Fitzeldrähtchen der Fensterkontakte.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 10.07.2019, 10:54.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Squexxo Beitrag anzeigen
        Des Weiteren würde ich gerne wissen, wie Ihr ein Kabel hier verlängern würdet, wenn ein Kabel zu kurz ist, z.B. in meinem Fall für die bereits eingebauten Reed-Kontakte und gelieferten Leitungen durch den Fensterbauer (löten? klemmen?).
        WAGO 221412 COMPACT

        Für den Rest: Rechne mal den Kanalpreis eines einfachen MDT Tasters gegen die Gesamtkosten des klassischen Tasters. Dein Ansatz macht nur Sinn, wenn Du das Material ohnehin bereits hast oder über eine längere Zeit günstig Restbestände bei ebay Kleinanzeigen aufkaufst.

        Kommentar


          #5
          Also PMs möchte ich (erstmal) nicht verwenden (KNX-Leitung wird aber gelegt).

          Ich habe das jetzt nochmal ein wenig durchkalkuliert und ich muss Euch wohl einfach recht geben, auch wenn mir die einfachen KNX-Schalter erstmal nicht so zusagen, aber die kann ich ja ggf. mit der Zeit austauschen.

          Bei den Reed-Kontakten werde ich es dann so machen, wie Ihr vorgeschlagen habt.

          Danke Euch allen für die Antworten!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Squexxo Beitrag anzeigen
            Hallo Zusammen,

            da ich aufgrund meines Budgets nun weniger KNX-Schalter einbaue, sondern auf "herkömmliche" Schalter umstelle, werde ich vermehrt MDT-Tasterinterface (TI) verbauen und die Schalter dort "bündeln".
            Ich habe hier bereits über die Suche nur indirekte Antworten bekommen und starte aus diesem Grund hier ein neues Thema.



            Danke und Gruß,
            Holger
            Hallo,

            soso auf Grund des Budgets! Ich schliesse mich der Ausführung von gbglace an.
            Ein Heer an Taster an der Wand sieht extrem toll aus und mit den Unterputzschnittstellen kannste auch super Status LED`s nutzen und
            einen Tempsensor anschliessen um die Heizaktoren zu steuern. Inklusive Tempanzeige.

            Auch wenn Göran dich von dem Glastaster II weglocken wollte, was günstigeres findest Du nicht und schon gar nicht für KNX mit der
            Vielfalt an Möglichkeiten.

            Nehmen wir nur mal die 12 Schaltfunktionen. Wenn Du die konventionell abbilden willst,
            brauchst Du drei Löcher in der Wand.
            Drei Doppeltaster (wenn es die für Deinen Schalterserie überhaupt mit Mittelstellung gibt?)
            Zwei Tasterinterface mit je 6 Eingängen.
            Rechne mal das zusammen und sag mir ob Du da günstiger als 120€ kommst?

            Und bei dem GTII ohne Temp (hier halt ca120€) haste noch nen Display und Status LED on Top.
            Für 20€ mehr , also ca. 140€, bekommst Du sogar den Tempsensor und die Möglichkeit die Raumtemperatur
            zu steuern.
            Wie hättest Du das mit den konventionellen Tastern gemacht? Raumcontroller für 200€ an die Wand genagelt?

            Ich glaube an Deinem Budget lässt sich mit einer ordentlichen Fachberatung wesentlich mehr optimieren als
            im Nachgang mit einer Schalterfront an der Wand zu leben, die nur Klick-Klack in teuer ist.

            Aber gut, wer bin ich das ich Dich belehren will?

            Tasterinterface sind hinter konventionellen Tastern manchmal hilfreich, aber MDT gibt für diese Teile auch Empfehlung, welche
            maximale Kabellänge nicht überschritten werden soll. Ich kenn Deine Behausung nicht und weiss nicht ob das dann so passt
            mit dem "bündeln".
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Wer sagt den was von Schalterfront? Ich wollte einzelne konventionelle Schalter aus mehrere Räumen, die nah beieinanderliegen zusammenschalten. Zusätzlich hätte ich dort auch noch die Reed-Kontakte mit draufklemmen können.
              Da habe ich Wegstrecken, die kleiner sind als 10m. Das hatte ich ja oben schon angedeutet und oh Wunder, aus dem MDT-Datenblatt entnommen.
              Die mitgelieferten Kabel meiner Reed-Kontakte sind nur 4 m lang, von daher hätte ich die verlängern müssen, soviel.

              Ich bin kein Fan von einem Schalter, mit dem ich das ganze Haus schalten kann.
              Ich bin auch kein Fan davon alles via Smartphone oder Tablet anzusteuern, dass sehe ich nur als Goodie.
              Und ich habe auch schon angedeutet, dass ich erstmal ohne PMs arbeiten möchte und nur die Verkabelung für solche vorsehe.

              Fürs ordinäre Schalten von Licht, möchte ich ganz gerne selbst Hand anlegen.

              Und zu Deiner Beruhigung, setze ich in den den Räumen sowieso überall die MDT GT II ein, da ich eben eine solche Schalterfront oder verteilte Schalter vermeiden will.

              Aber dort, wo ich z.B. nur ne Nachttischlampe und das Deckenlicht steuern möchte, ist der in meinen Augen ein wenig "oversized".

              Und wenn dort in der Nähe auch noch die Kabel der Fenster-Reed-Kontakte liegen, liegt es schon auf der Hand, hier ggf. zwei Serientaster von Busch-Jäger (für beide max. 40 Euro inkl. Abdeckungen) zu nehmen und nen 6er TI (53 Euro) anstatt nen 2er (30 Euro) TI, da sind wir bei max 100 Euro inkl. den 2 Metern extra Kabel und der Elektronikdose. Den TI in einer der Schalterdosen mit rein und gut ist. Vorsichtshalber auch noch die KNX-Leitung zu den Schaltern ziehen für einen ggf. späteren Austausch.

              Würde ich das mit zwei ordinären (hässlichen) Schaltern von MDT machen (z.B. BE-TA5502.01 á 49 Euro) und dem 2er TI für die Fensterkontakte (30 Euro), sind das schon 130 Euro. Will ich hier schönere Schalter z.B. die MDT Glastaster II Light für je 90 Euro, sind wir schon bei 210 Euro für die ganze Installation und das in diesem Fall pro Schlafzimmer.

              Also, warum sollte das nicht konventionell mit sinnvoller Kombination und Anordnung von TIs gehen?

              Aber gut, wer bin ich, der hier nur nach ein paar Tipps sucht und von Dir ne süffisante Antwort zum Abschluss bekommt, obwohl das Thema prinzipiell schon mit meinem Post abgeschlossen war.

              Ich hatte ja sowieso bereits geschrieben, dass ich hier doch noch mit KNX-Schaltern pimpe und nicht alles über die TIs lege.
              Aber generell zu behaupten, reine KNX-Schalter sind per sé günstiger ist in meinen Augen falsch.

              Btw. ich komme zwar nicht aus dem Hausautomatisierungsfach und bin gewiss kein Sytemintegrator wie Du, aber ich bin von meiner Tätigkeit und auch von meinem beruflichen Werdegang nicht unbedingt weit weg davon, bzw. nicht soweit, dass ich mir wie ein Bekloppter überall Schalter hindübel und keine Ahnung davon habe, was ich hier mache...

              Dein Beitrag hat mir NULL gebracht...aber trotzdem danke.

              Kommentar


                #8
                Was ich mich immer Frage warum man sich KNX ins Haus baut aber dennoch nur Handbedienung an klassischen Tastern als Funktion haben möchte.
                Handy und Sprache als Hauptbedienung ist sicher ne Gnerationsfrage, Visu ist eine sehr sinnvolle Ergänzung für Details bzw. unvorhergesehens was durch die Automatismen nicht abgedeckt ist. Ansonsten seh ein KNX schon das Ziel auch möglichst viel den Bewohner in der Routine zu unterstützen. Insofern Rollo / Licht / Heizung ohne zutun selbständig arbeitet.

                Ansonsten mag Deine Lösung in EUR wirklich günstiger sein, finde das aber einen Systembruch und für denjenigen der da mal auf mehr Funktion setzen möchte wieder sehr schade, weil das dann wieder nur schwer auf echtes KNX aufzurüsten ist wenn da wieder irgendwelche Strippen verklöppelt sind und die womöglich nicht im Leerorohr von Dose zu Dose geführt sind.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Was ich mich immer Frage warum man sich KNX ins Haus baut aber dennoch nur Handbedienung an klassischen Tastern als Funktion haben möchte.
                  Ist doch legitim. Freunde von uns haben auch eine nette Luxusvilla gebaut mit KNX und Haustechnik vom Allerfeinsten - ohne jegliche PM. Die kennen sie vom Büro und wollten sowas keinesfall in ihrem Privathaus. Für mich auch überraschend, aber sie sind damit glücklich.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X