Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Bezüglich Raumbuch: evtl. über noch jeweils 1 Deckenlautsprecher in Küche, Wintergarten, Esszimmer, Bad nachdenken.
Die 5.1 Lösung im WZ solltest du dir mal auf jeden Fall vorher irgendwo mit exakt den geplanten Lautsprechern "anhören" da dir das Tonerlebnis evtl. nicht zusagt!
Also vielleicht sollten wir alle mal wieder runterfahren.
Es ist nicht geklärt welche Vollausstattung 12T€ kostet? Ich denke Vollausstattung ist einfach ein zu allgemeiner Begriff.
Halten wir uns einfach an das geschriebene und da steht für mich Eingangs in Thread #1
Licht 230V, Heizung, Jalousie und Fensterkontakte. 24V Stripes und PM sollen nur vorbereitet werden.
Mehr ist da nicht. Wenn diese Wünsche eine Kostenabschätzung von 17T€ einbringen, dann ist mir einiges klar.
Der Beitrag#29 liest sich dahingehend schon wieder anders. Das Raumbuch passt schon mal gar nicht mit den Zeichnungen
überein.
Es werden nur EG und OG mit KNX ausgebaut. Die 5 Taster im Raumbuch zähle ich aber im Grundriss schon pro Etage.
Schaltbare Steckdosen gibt es keine und das muss es ja auch nicht unbedingt.
Für mich stellt sich eher die Frage ob nach dem was im Raumbuch steht KNX überhaupt Sinn macht?
Es scheint mir so als sollte der TE sich einen kompetenten SI oder Elektriker nur für die Planung einkaufen.
So macht das alles keinen Sinn und führt nur zu Frust, wenn es in die Hose geht.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Wenn alle 230V Leitungen sternförmig in den Verteiler geführt werden - was absolut empfehlenswert ist! - kann er das ja auch als KNX Vorbereitung sehen und danach tun und lassen, was er will. Inkl. Steckdosen.
Bezüglich Raumbuch: evtl. über noch jeweils 1 Deckenlautsprecher in Küche, Wintergarten, Esszimmer, Bad nachdenken.
Die 5.1 Lösung im WZ solltest du dir mal auf jeden Fall vorher irgendwo mit exakt den geplanten Lautsprechern "anhören" da dir das Tonerlebnis evtl. nicht zusagt!
Über Deckenlautsprecher hab ich nachgedacht, das ist aber tatsächlich ein Bereich in dem m.E. aktive Lautsprecher a la Sonos etc. inzwischen (und in Zukunft) die bessere Wahl sind.
Bei dem 5.1(.4) Setup sehe ich nicht wirklich eine Alternative zum Fernseher bei E5A und da hab ich vor Monaten schon einiges an Gedanken gemacht, inkl. Wände rausnehmen...
Licht 230V, Heizung, Jalousie und Fensterkontakte. 24V Stripes und PM sollen nur vorbereitet werden.
Sorry, dann hab ich mich missverständlich ausgedrückt, PMs sollen von vornherein eingeplant werden. Ggfs. würde ich auf einige vorerst verzichten und nur Vorbereiten, wenn das Budget sonst gesprengt wird.
Das Raumbuch passt schon mal gar nicht mit den Zeichnungen
überein.
Es werden nur EG und OG mit KNX ausgebaut. Die 5 Taster im Raumbuch zähle ich aber im Grundriss schon pro Etage.
Schaltbare Steckdosen gibt es keine und das muss es ja auch nicht unbedingt.
Das war mein Versuch es einfahc zu halten erstmal nur die Kabel zu betrachten. War offentsichtlich keine gute Idee, zumal beim Speichern der Exceltabelle als PDF der Bezeichnung "Kabel" für das Arbeitsblatt verloren gegangen ist. Ich hab jetzt die Bilder nochmal um ein "T" für die Taster ergänzt, der Rest ist Vorbereitung für Visu oder weitere Taster an Stellen wo ich mir noch nicht sicher bin, ob/was hin soll. Schalt-/messbare Steckdosen, Licht dimmbar/nicht-dimmbar etc. hab ich in "Raumbuch Aktoren-Sensoren.pdf" ergänzt.
Es scheint mir so als sollte der TE sich einen kompetenten SI oder Elektriker nur für die Planung einkaufen.
Es haben sich inzwischen tatsächlich 2 Sis per PN gemeldet. Ich warte jetzt aber natürlich erstmal das Gespräch mit dem Elektriker am Donnerstag ab.
Zum Thema Kostenschätzung: Vergesst das, ich wollte nur etwas Kontext liefern. Die einzelnen Zahlen haben für mich keinerlei Bedeutung. Insgesamt stehen ca. 25k netto für die Elektroinstallation zur Verfügung. Damit soll soviel wie möglich umgesetzt werden. Wenn es nicht für alles reicht, will ich eben an nachrüstbaren Geräten (PMs, Dimmer etc.) sparen und nicht an der Verkabelung.
Viel Erfolg mit Deinem Projekt und lass mal ein paar Bilder da, wenn das Haus steht.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Einen Vorschlag hätte ich noch, weil ich bisher keine akzeptable Umsetzung gefunden habe. Mach den Präsenzmelder über dem Bett weg. Setze ihn auch nicht unter das Bett. Setze Dosen neben's Bett (auf jede Seite einer). Auch die Präsenzmelder im Kinderzimmer sind immer so eine Sache. Ich verwende diese nur zum Licht ausmachen . Alle Schlafräume sind problematisch wie ich finde - ergo vorsehen aber da kannst du zur Zeit etwas sparen.
Wenn du aber einen/zwei SI - perfekt.
Über Deckenlautsprecher hab ich nachgedacht, das ist aber tatsächlich ein Bereich in dem m.E. aktive Lautsprecher a la Sonos etc. inzwischen (und in Zukunft) die bessere Wahl sind.
DAS wuerde ich jetzt nicht unbedingt unterschreiben wollen, denn ich persoenlich bin mit dem Ergebnis der Deckenlautsprecher zufrieden - allerdings sind diese vom Abstrahlverhalten voellig anders als herkoemmliche Lautsprecher. Das fuehrt bei 5.1 dazu, dass der "Hotspot" des eingemessenen Klanges sehr viel staerker eingegrenzt ist.
Vom Klang her haben Einbaulautsprecher deutlich weniger "Rumms"! Aber in meinem Fall ist das kein Nachteil, da wir ein Holzhaus ohne Betondecken haben.
Vom Erscheinungsbild her kann den Deckenlautsprecher nur noch ein Einbaulautsprecher toppen, der in der Decke - besser Wand - uebertapeziert wird. Gibt es auch. Kostet halt - wuede ich aber, wenn ich es nochmal machen muesste, zumindest im Wohnzimmer so loesen (mit den Einbauwandlautsprechern). Im Bad, Kueche, etc. reicht ein Deckenmonolautsprecher.
Gruss
Stephan
PS: bei der Sonos-Drahtlos-Loesung sollte man nie vergessen, dass die Dinger doch einen Draht brauchen - naemlich 230V!
DAS wuerde ich jetzt nicht unbedingt unterschreiben wollen, denn ich persoenlich bin mit dem Ergebnis der Deckenlautsprecher zufrieden - allerdings sind diese vom Abstrahlverhalten voellig anders als herkoemmliche Lautsprecher. Das fuehrt bei 5.1 dazu, dass der "Hotspot" des eingemessenen Klanges sehr viel staerker eingegrenzt ist.
Sonos o.ä. natürlich nur für Hintergrundbeschallung, die Atmos Deckenlautsprecher sind natürlich verkabelt (und auch schon jetzt im Einsatz).
In den anderen Räumen haben wir uns mit diversen Echo und Dot Geräten schon ganz gut angefreundet, wenn beim Einzug noch ein paar Euro übrige sind, werde ich die wohl noch upgraden.
Mach den Präsenzmelder über dem Bett weg. Setze ihn auch nicht unter das Bett. Setze Dosen neben's Bett (auf jede Seite einer). Auch die Präsenzmelder im Kinderzimmer sind immer so eine Sache. Ich verwende diese nur zum Licht ausmachen
Danke, guter Punkt. die hab ich mehr aus Prinzip vorgesehen, dann lasse ich sie vielleicht wirklich erstmal weg. Neben dem Bett liegt ohnehin Buskabel, da könnte ich dann auch noch was hinsetzen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar