Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik übersteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik übersteuern

    Hallo liebe Gemeinde, ich setze gerade meine ersten Schritte mit der Programmierung von Logiken und bin schon gegen meinen ersten Stolperstein gestoßen. Momentan ist es so, dass ich eine Lampe mit meinem MDT Glastaster über zwei Tasten Ein, Aus und dimmen kann. Nun möchte ich über eine Logik vom X1 sagen, dass das Licht ab einer bestimmten Uhrzeit mit einem bestimmten Dimmwert angeht. Dies funktioniert auch alles soweit. Allerdings ist es jetzt nicht mehr möglich den Dimmwert über den Taster zu verändern, da die Logik einen bestimmten Wert vorgibt. Vielleicht hat ja einer von euch den passenden Denkanstöß.

    Gruß Florian
    Zuletzt geändert von Werschlauistfragt; 13.07.2019, 13:47.

    #2
    Verstehe ich das so, dass deine Logik nach einer Änderung dagegensteuert, oder schickst du alles über die Logik. Eventuell passt der Baustein „send by change“ am Ende deiner Logik, aber da es sehr viele Wege gibt, wie du das ansteuerst, ist es auch schwierig zu erkennen, wo der Fehler sein könnte.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Werschlauistfragt Beitrag anzeigen
      Allerdings ist es jetzt nicht mehr möglich den Dimmwert über den Taster zu verändern, da die Logik einen bestimmten Wert vorgibt.
      Gibt's da vielleicht ein Missverständnis?

      KNX arbeitet mit Telegrammen. Das jeweils letzte Telegramm gilt solange, bis ein neues Telegramm eintrifft. Deine Logik sendet einmalig einen Dimmwert. Danach kannst du also problemlos einen abweichenden Wert senden oder manuell dimmen. Der jeweils letzte Wert gilt solange bis wieder von irgendwem (z.B. der Logik) etwas anderes gesendet wird.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 13.07.2019, 17:12.

      Kommentar


        #4
        zeig doch mal deine Logiken und Einstellungen in X1 und dem MDT Taster, dann kann man das besser nachvollziehen, was da nicht passt

        Kommentar


          #5
          Der Testbaustein ist dann die Zeitschaltuhr. Kann man den wertegenerator auch zurücksetzen? Wenn der einmal angesteuert wurde, bleibt er bei mir auf den eingestellten Wert.

          Gruß Florian
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 2 photos.

          Kommentar


            #6
            Zitat von werschlauistfragt Beitrag anzeigen
            wenn der einmal angesteuert wurde, bleibt er bei mir auf den eingestellten wert.
            Der Wertgenerator hat die Aufgabe, bei einer 1 am Eingang einen festen Wert zu senden. Immer nur diesen Wert, immer bei einer 1 am Eingang. Es ist völlig ok, wenn der Ausgang seinen Wert behält, weil der immer nur dann wirksam (gesendet) wird, wenn am Eingang wieder eine 1 kommt.

            Der Wertgenerator darf also permanent auf 100% (Dimmwert) stehen, die Leuchte kann trotzdem ausgeschaltet werden. Das scheinst du immer noch falsch zu verstehen, wenn du von "Zustand" schreibst.

            Vielleicht ist der Wertgenerator nicht das richtige Element für deine Aufgabe. Was möchtest du denn erreichen mit deiner Logik? Was sind die beiden Ausgänge?

            Wenn 4/3/2 die Rückmeldung (Status) Dimmwert ist, warum sendest du mit deiner Logik Werte auf die Rückmelde-GA (anstatt auf das prozentuale Dimm-KO)?
            Zuletzt geändert von Gast1961; 15.07.2019, 10:57.

            Kommentar


              #7
              Ich möchte gerne, dass ab einer bestimmten Uhrzeit die Leuchte mit einem bestimmen Prozentwert angesteuert wird. Abends an mit 10% und am Tag mit 100%. Jetzt wäre es so, dass das Licht angeht, sich aber weder dimmen noch ausschalte lässt. Vielleicht liegt es ja an dem Status. Welcher Baustein wären denn die bessere Wahl?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Werschlauistfragt Beitrag anzeigen
                Jetzt wäre es so, dass das Licht angeht, sich aber weder dimmen noch ausschalte lässt.
                Mit der richtigen Logik wäre das nicht so, das Problem ist nicht der Wertsender.

                Der erste Schritt - noch vor X1 Logik - ist erstmal, daß du im Dimmer die GA richtig definierst. Also zwei getrennte GA für absoluter Dimmwert in Prozent und Rückmeldung Prozent.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 15.07.2019, 12:27.

                Kommentar


                  #9
                  Bau die Logik mit Wertsender einfach so:

                  dimmwert_tagnacht.jpg

                  Kommentar


                    #10
                    Wobei das Ausschalten auch weggelassen werden kann (der inverter mit dem Wertgeber 0%) Das Ausschalten macht der BWM auch ohne diese Logik.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich meine, dass der Wert auch dynamisch in den Wertgenerator übergeben werden kann ... einfach als Input einstellen?!?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Wobei das Ausschalten auch weggelassen werden kann (der inverter mit dem Wertgeber 0%) Das Ausschalten macht der BWM auch ohne diese Logik.
                        Was meinst du, Micha? Ich würde den PM nicht an der Logik vorbei schalten lassen, sondern einheitlich über die Prozentwert-GA ein/ausschalten.

                        Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                        Ich meine, dass der Wert auch dynamisch in den Wertgenerator übergeben werden kann ... einfach als Input einstellen?!?
                        Richtig, dazu hatte ich vor einigen Tagen ein Beispiel gezeigt. Das wäre dann die alternative Lösung, mit Dimmwertvorgabe in Prozent aus der Zeitschaltuhr.

                        dimm1.jpg

                        Kommentar


                          #13
                          Gast1961 ich nicht! Wenn Die Logik mal steht, funktioniert wenigstens der Rest noch. Der BWM sendet "ein", die Logik den passenden Dimmwert hinterher. (Das passiert parallel). Wenn der Dimmer einen Softstart hat merkst du nichts davon. Ausschalten macht der BWM dann selbstständig. Fällt die Logik aus, sendet der BWM immer noch ein "ein" an den Dimmer, und das Licht geht an.

                          Kommentar


                            #14
                            Wow, vielen Dank für die Hilfen. Habe zwar den Laptop zum rumspielen mit, aber ausprobieren kann ich es leider erst nach meinem Urlaub. Ich nutze aber die Zeit um mich da ein bisschen reinzufuchsen. Viele Dank erstmal.

                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Werschlauistfragt Beitrag anzeigen
                              aber ausprobieren kann ich es leider erst nach meinem Urlaub.
                              Florian, guck es dir JETZT an um die Idee zu verstehen. Du hast mMn eine falsche Vorstellung im Kopf, wenn du von "Zustand" schreibst im Zusammenhang mit KNX GA. Deshalb entwirr den Knoten im Kopf besser sofort.

                              vento66 Ja Micha, wenn du es so löst (wofür du gute Gründe angeführt hast) dann kann das Abschalten in der Logik natürlich entfallen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X