Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EnOcean Unterputz Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EnOcean Unterputz Gateway

    Hallo zusammen,

    ich wollte mal fragen, wer ein EnOcean zu KNX Gateway empfehlen kann, was ich in eine (tiefe) Unterputz-Dose (ggf. mit 230V falls nötig) verbauen kann?

    Ich habe schon den ein oder anderen Thread hier gefunden, der von Leidensgenossen bzgl. der fehlenden Reed-Kontakte an Fenstern handelt und ich bin dank Haushersteller auch so jemand, der das leider nicht wie gewünscht bekommen hat. Daher werde ich meine Fenstergriffe gegen Hoppe SecuSignal (abschließbar) ersetzen (vor allem weil ich die auch recht günstig bekommen kann), damit ich diese via EnOcean bzgl. Status in den Bus bekomme.

    Da unsere PSK-Türen leider über andere Griffe verfügen, so dass ich hier offenbar kein SecuSignal verwenden kann, bräuchte ich dann auch noch andere EnOcean-Sensoren, die ich in einem separaten Thread erfragen werde. Aber so hätte ich noch etwas mehr Bedarf für ein Unterputz-Gateway. Da alles auch über drei Geschosse (allerdings kein Keller und auch sonst kein Stahlbeton) realisiert werden muss, brauche ich so ein Gateway wahrscheinlich trotzdem ein paar Mal mehr, was aber nicht so schlimm ist.

    Ansonsten löte ich mir ggf. derartige Sensoren über einen ESP selbst und hänge sie notfalls in WLAN, aber ich hätte gerne noch etwas mehr "Material" um EnOcean im Haus vor mir selbst rechtfertigen zu können als nur die Türgriffe.


    Freue mich also über Gateway-Vorschläge!


    Viele Grüße & danke vorab!

    #2
    Du könntest den Weinzierl KNX ENO 63x ohne Gehäuse verwenden. Unten ein Bild, wo ersichtlich wird dass die Leiterplatte in tiefe UP-Dose passt. Sicherlich büßt man dadurch allerdings einiges an Reichweite ein.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von xrk; 16.07.2019, 08:24.
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Danke, das klingt ja schon mal prima. Was ich allerdings nicht verstehe, ist, warum die Reichweite ohne Gehäuse geringer wird? Befindet sich im Gehäuse die Antenne?


      Viele Grüße

      Rudolf

      Kommentar


        #4
        Was ist mit dem Weinzierl 626? Ist der nicht für UP-Montage gedacht?

        Kommentar


          #5
          Den habe ich eben auch schon entdeckt. Da steht aber nur mit secure-fähigen EnOcean Geräten, was ich bei den SecuSignal-Griffen jetzt nicht vermute, da "alt". Wenn sowas per se nicht abwärtskompatibel (sprich: unsicher) ebenfalls funktioniert, scheidet es wohl leider aus.

          Kommentar


            #6
            Wieder was gelernt. Wenn ich das ENO Tool Screenshot hier anschaue, dann werden sowohl verschlüsselte als auch unverschlüsselte EnOcean Geräte gelistet.
            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

            Kommentar


              #7
              Super, dann klappt das ja sogar damit. Auch preislich nochmals attraktiver.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                Was ist mit dem Weinzierl 626? Ist der nicht für UP-Montage gedacht?
                ist für unterputzt mit KNX anschluss aber bitte nicht in eine 230V Dose.

                Ich habe ein Weinzierl 636 im EG und einen 626 als Repeater im DG und decke damit alle Geschosse ab.

                EG und DG sind bereits in Funktion.
                OG muss ich noch ausstatten

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe das Weinzierl 626 auch im EG hinter einem GT2 von MDT funktioniert hervorragend ohne Verschlüsselung. Das Teil hat leider nur 8 Kanäle sonst würde ich meine ganzen Fenster damit abfragen.
                  Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Und ihr habt mit dem 626 keinerlei Empfangsprobleme? Hab das hier in meinem Testaufbau, mittlerweile verschiedene Positionen probiert, aber trotz geringer Entfernungen immer Probleme mit dem ein oder andren Teilnehmer.

                    Enocean GW.png

                    Das GW ist der rote Kasten oben links. Zur Zeit liegt er ganz oben auf einem Schrank (also ca. 20cm unter der Zimmerdecke und damit in einem Bereich, wo sonst auch keine Technik oder Metall ist). Damit bekomm ich aktuell die beiden Steckdosen (blau, Küche und Wohnzimmer) gesteuert. Der Fenstergriff im Bad hingegen klappt damit nicht mehr. Vorher hatte ich das GW direkt am (Test)Verteilerschrank, also 30cm weiter oben im Plan, dafür aber auf der Arbeitsplatte (also Höhe etwa 1m) neben der ganzen KNX-Technik. Dort war die Ansteuerung der beiden Steckdosen schwierig, der Eltako Sensor auf der Wohnungstür wurde gar nicht empfangen, dafür klappte es mit dem Fenstergriff aus dem Bad relativ zuverlässig ...
                    Gibt es da irgendwas zu beachten? Einstellungen bzgl. Empfangsverstärkung o.ä. gibt es ja nicht, wüsste nicht was ich da groß ändern sollte ... Und die Entfernungen sind ja nun auch wirklich nicht extrem würde ich behaupten ...
                    Chris

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                      Und ihr habt mit dem 626 keinerlei Empfangsprobleme? Hab das hier in meinem Testaufbau, mittlerweile verschiedene Positionen probiert
                      Stehend oder flach liegend? Ohne die Anordnung der Antenne im Gehäuse zu kennen würde ich denken, daß stehend evtl. besser funktioniert.

                      Die Ausbreitung der 868MHz ist im Gebäude auch geprägt von Mehrfachreflektionen, da können kleine Änderungen einen Unterschied machen. Aber dreh erstmal das Gateway.

                      Kommentar


                        #12
                        Hm, stehend als die präferierte Ausrichtung würde natürlich Sinn ergeben ... das mach ich gleich mal (aktuell liegt er).
                        Chris

                        Kommentar


                          #13
                          Jetzt klappt der Empfang des Fenstergriffes wieder, dafür Empfangen die beiden Funkdosen die Schalttelegramme vom ENO wieder nicht ... Das Zeug kann doch nicht *so* empfindlich sein
                          Chris

                          Kommentar


                            #14
                            Google mal nach "REICHWEITENPLANUNG für EnOcean-Funksysteme", da gibt es von eltako ein PDF mit Tipps was günstig/ungünstig ist bei der Anordnung.

                            Wenn du mehr netzversorgte Geräte hättest, so würde es besser, weil die durch Mesh-Netzwerk auch Telegramme weiterleiten. Kannst du mal testweise so einen Nodon-Zwischenstecker in den Flur stecken?

                            Kommentar


                              #15
                              An sich eine gute Idee, aber diese Nodon-Dinger haben standardmäßig keinen Repeater-Modus aktiv. *Eventuell* könnte man den wohl über ein Gateway einschalten, aber da ich die ja nicht mal bidirektional angekoppelt bekomme sondern nur über Taster-Emulation (F6-02-01) wird das wohl auch nichts.

                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              "REICHWEITENPLANUNG für EnOcean-Funksysteme", da gibt es von eltako
                              Du meintest von enocean, oder? Das les ich mir mal durch, danke
                              Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X