Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FI/LS und mehrere Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FI/LS und mehrere Aktoren

    Hallo,
    ich habe in meiner Verteilung ausschließlich kombinierte FI/LS (Hager ADS), dort habe ich die Möglichkeit zwei Drähte 2xN + 2xL aufzulegen.
    Jetzt möchte ich jedoch mehrere aktoren (1xLicht, 1xrolladen und 3 x Steckdosen versorgen.
    Für die Steckdosen verwende ich 3x Phönix reihenklemmen die ich mit steckbrücken verbinde.
    Aber wie versorge ich den schaltaktor und den Rollladenaktor wenn ich nur zwei Abgänge je FI/LS habe?
    Gruß
    Elektropfälzer

    #2
    Über Doppeladerendhülsen und durch schleifen. Das lernt man eigentlich ziemlich früh in der Lehre. Oder inzwischen nicht mehr?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Doppeladerendhülsen an den Aktoreingängen

      Kommentar


        #4
        Kannst auch Doppelstock-Klemmen mit Kammbrücker nehmen... brauchst halt mehr Platz im Schrank

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          ...Das lernt man eigentlich ziemlich früh in der Lehre...
          Für manchen ist die Lehre eine einzige Leere.

          Durchschleifen ist eine Möglichkeit. Das mach ich meist wenn ich auf dem selben Aktor bleibe.
          Wenn es mehr als zwei Abgänge vom LS benötigt und mehr als ein Aktor gibt, der davon versorgt wird, nutze ich auch gern
          Verteilerblöcke von FTG oder PTFIX von Phoenix.
          Das kann man dann auch gut beschriften und dokumentieren.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Hi
            warum willst du das denn so machen?
            Is nicht schön aufgeteilt.
            Ohne gescheiten Schaltplan blickt da dann auch keiner mehr durch

            Kommentar


              #7
              Ich würde allerdings auch kein Licht zusammen mit Rollo und vor allem Steckdosen am gleichen FI/LS betreiben. Zum Thema Potentialverteilung wurden ja soweit alle Optionen genannt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Also ich habe hinter jedem LS eine Wago 2002-2408. Dort habe ich dann die Möglichkeit entweder auf gebrückte Reihenklemmen für die Steckdosen oder aber auf Aktoren-Eingänge zu gehen. Diese Doppeladerendhülsen und von Aktor-Eingang zu Aktor-Eingang weiter habe ich versucht zu vermeiden. Gibt zwar etwas mehr Kabel von der Verteiler-Klemme zu dem Aktor, aber dafür finde ich es deutlich übersichtlicher und später mal umklemmen ist deutlich einfacher. Zudem sind auf einem LS bei mir eh selten mehr als 3-4 Aktor Kanäle.

                Kommentar

                Lädt...
                X