Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen 1 Präsenzmelder 2 Brennstellen an 2 Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen 1 Präsenzmelder 2 Brennstellen an 2 Aktoren

    Hallo,

    ich bin aktuell bei der Programmierung meines Einfamilienhauses. Die Gruppenadressen habe ich bereits wie in verschiedenen Beiträgen erwähnt angelegt (siehe Foto).

    Eine der Hauptgruppen ist Beleuchtung. Die Mittelgruppen sind die Geschosse. Hier gibt es dann z.B im EG zu jeder Brennstelle eine Adresse zum Schalten und eine für den Status.
    Diese habe ich dann jeweils mit den Aktoren und den Tastsensoren verbunden. Nun kommen auch Präsenzmelder ins Spiel. Bei einem Aktorausgang und einem PM ist das kein Problem, hier kann ich die Gruppenadresse aus Beleuchtung nehmen. Will ich aber mit einem PM zwei Aktorausgänge steuern, müsste es ja eine Gruppenadresse (in z.B HG Sensoren) "PM schalten" geben, die mit beiden Aktorausgängen und dem PM verbunden ist.
    Für die beiden Brennstellen gibt es aber schon die Gruppenadressen in der HG Beleuchtung. Diese würden in so einem Fall nicht genutzt.

    Wie habt ihr das gelöst? Wie könnte man das schöner lösen, als nochmal für alle PM's Gruppenadressen für das Schaltsignal anzulegen?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Ja Du musst halt wissen was Du willst?

    Willst Du das die Aktorfunktion ausgeführt wird, dann leg nur die Adressen z.B. Licht/EG/WZ-Deckenlicht an und verknüpfe diese mit allem was damit zusammenhängt. Also Aktorkanal, Taster und/oder PM Lichtkanal.

    Oder willst Du das die Sensorfunktion ausgeführt wird? Dann legst du Taster/EG/WZ-Tür und PM/EG/WZ-Decke als Gruppenadresse an und verknüpfst beide mit dem entsprechenden Aktorkanal.

    Es ist Dir überlassen welcher Philosophie Du folgst. Beide führen zum Ziel.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
      Willst Du das die Aktorfunktion ausgeführt wird, dann leg nur die Adressen z.B. Licht/EG/WZ-Deckenlicht an und verknüpfe diese mit allem was damit zusammenhängt. Also Aktorkanal, Taster und/oder PM Lichtkanal.
      Wenn ich es in dieser Form mache, kann ich aber nicht die zwei Aktorkanäle mit einem Präsenzmelder steuern oder? Da der Sender (PM) ja an zwei Gruppenadressen senden müsste, was ja nicht funktioniert. Ich bräuchte ich dann eine weitere Adresse.

      Bei der Sensorfunktion würde ich die PM Adresse auf beide Aktorkanäle legen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Braini89 Beitrag anzeigen
        Wie habt ihr das gelöst? Wie könnte man das schöner lösen, als nochmal für alle PM's Gruppenadressen für das Schaltsignal anzulegen?
        Mit PM-GA für das Schaltsignal. Das ist doch eine ausgesprochen klare und nachvollziehbare Lösung: Der PM meldet Präsenz auf eine Präsenz-GA.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Braini89 Beitrag anzeigen

          Wenn ich es in dieser Form mache, kann ich aber nicht die zwei Aktorkanäle mit einem Präsenzmelder steuern oder? Da der Sender (PM) ja an zwei Gruppenadressen senden müsste, was ja nicht funktioniert. Ich bräuchte ich dann eine weitere Adresse.
          Im KNX bekommt jeder Teilnehmer alle Telegramme mit (zumindest bei nur einer Linie).
          Du kannst gern eine Gruppenadresse anlegen, die beide Aktoren bedient und von einem PM kommt.

          Letztlich finde ich die Vergabe der Gruppenadressen nach Sensoren auch zu unübersichtlich und wie Du es schon
          selbst erkannt hast, werden dann einfach auch mehr Adressen angelegt als es müsste.

          Ich persönlich und da sprech ich jetzt wirklich nur für mich, nehme für ein EFH dreistufige Adressen
          und gliedere sie in Funktion/Unterfunktion/Position also z.B Beleuchtung/absolut dimmen/Wohnzimmer-Deckenlicht.
          Das mit der Etage spielt bei einem EFH keine Geige. Im Zweckbau mag das die Struktur eine andere sein.

          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar

          Lädt...
          X