Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jal-Aktor / Abs. Ansteuerung Lamelle unterscheidet sich von schrittw. Ansteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS MDT Jal-Aktor / Abs. Ansteuerung Lamelle unterscheidet sich von schrittw. Ansteuerung

    Hallo zusammen,

    ich habe hier ein Phänomen (oder Problem...), bei dem ich etwas Hilfe brauchen könnte.

    Bei meiner Lamellenverstellung unterscheiden sich die Ansteuerung via absoluter Position (0/50/100%) massiv von der schrittweisen Ansteuerung via Tasten am GT2.
    Wenn ich absolut ansteuere, dann passen die Werte zum Winkel der Lamelle (0% ist waagerecht, 50% ca. halb zu, 100% ist geschlossen). Über Schritte am Taster passt das aber überhaupt nicht zur Parametrierung. Ich habe 300ms Schrittweite bei 1800ms Verstellzeit. Also nach meinem Verständnis 6 Schritte. Wenn ich aber bei 0% starte und sechs Schritte über den Taster auslöse, dann ist die Lamelle noch längst nicht bei 100%. Auf der Anzeige im GT2 ist aber schon "korrekt" 100% zu sehen. Ich muss dann aber weitere 5-6 mal drücken, bis die Lamelle faktisch auch 100% geschlossen ist.

    Eigentlich sollte doch die schrittweise Verstellung ebenfalls nach 6 Schritten zu einer geschlossenen Lamelle führen, oder habe ich da eine falsche Erwartungshaltung?


    Protagonisten:
    MDL-Jal-Aktor (neueste Revision, aktuelle Applikation)
    Jalousie mit Somfy Motor J4WT (230V)
    MDT GT2

    Die Jalousie ist in Bezug auf dieses Phänomen wie folgt parametriert:

    Parameter Jalousie.JPG

    Kann das evtl. mit den (falschen?) Ein-/Ausschaltverzögerungszeiten zusammenhängen? In den Somfy-Datenblättern waren dazu keine Angaben zu finden, daher habe ich hier den Standardwert übernommen.

    Die 1800ms Verstellzeit habe ich nicht gestoppt, sondern mich über absolute Ansteuerung angenähert. Bin mit 3000ms gestartet, dann hat er aber bei 100% Lamelle schon den Behang noch ein ganzes Stück weiter runtergefahren. Habe dann die Verstellzeit reduziert und bin letztendlich bei 1800ms gelandet.

    Ich bin für jeden Tipp dankbar!

    Gruß,
    Stefan
    Angehängte Dateien

    #2
    Könnten die Verzögerungen sein. Versuche mal die Ausschaltverzögerung maximal zu reduzieren (nicht die Umkehrpause- die min 500!). Einschaltverzögerung könnte um die 180-200 sein.

    Kommentar


      #3
      Der Motor braucht eine gewisse Zeit für den Anlauf. Du kannst die Lamellenverstellzeit einfach erhöhen auf z.B. 500ms und dich annähern oder die Motoranlaufzeit erhöhen, bis das passt. Beide Stellschrauben führen zum gleichen Ergebnis.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank! Dann lag ich ja mit meiner Vermutung gar nicht so schlecht, ist ja auch was wert.

        Habe die Einschaltverzögerung jetzt von 200ms auf 300ms erhöht und bekomme damit auch bei der schrittweisen Verstellung mit 6 Schritten von ganz auf bis ganz zu.

        Problem also gelöst.

        Kommentar


          #5
          Exun : Ich frage mich allerdings, warum du hier die Ausschaltverzögerung reduzieren würdest? Was hat die denn für eine Bewandtnis in meiner Konstellation? Ist da nicht ausschließlich die Einschaltverzögerung relevant? Oder allgemeiner gefragt: In welchen Steuerungssituationen ist die Ausschaltverzögerung überhaupt relevant?

          Und sind Einschalt- und Ausschaltverzögerung bei den Motoren i.d.R. gleich? Sollte ich bei mir dann Ausschalt auch auf 300ms erhöhen?

          Kommentar


            #6
            Ausschaltverzögerung wird abgezogen, dass ist die Zeit, die der Motor nachläuft, ohne dass er Strom hat.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Einschalt- und Auscschaltverzögerung sind bei elektronischen Motoren mit Bremse unterschiedlich.
              Die Reduzierung der Ausschaltverzögerung hat den gleichen Effekt wie die Verlängerung der Einschaltverzögerung.

              Kommentar


                #8
                Ich glaube das es sich eventuell auf gleiche rauskommt, da es die Motorlaufzeit erhöht. Wenn der Aktor denkt der Motor stoppt schneller fährt er länger um das auszugleichen- so hab ichs mir gedacht. Habe den selben Motor wie du und eine Menge rumprobiert.

                Kommentar


                  #9
                  Ok, dann verstehe ich die Hintergründe so langsam...vielen Dank für die Erläuterungen.

                  Exun : Wenn du den Motor auch hast und die vermeintlich optimalen Werte schon selbst ermittelt hast, magst du sie mir mitteilen? Danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Da alle Einbausituationen anders sind wird es wohl bei jedem etwas unterschiedlich sein. Aber meine Werte sind:
                    Einschaltverzögerung: 180ms (Habe 2 Datenblätter/Inbetriebnahmeleitfaden- das eine sagt ca. 200ms und das andere 180ms) und
                    Ausschaltverzögerung: 0ms.
                    Läuft soweit ohne Beanstandung auch in kleinen Schritten (Lamellennachführung).

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X