Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hier sinkt zwar der WAF, aber Micha hat recht. Generell sollten immer 2 Merkmale zur Zutrittskontrolle verwendet werden. Idealerweise ein Geistiges und ein Physisches. Also PIN und Fingerprint, oder PIN und RFID...
Was glaubst Du wie sich der WAF senken wird, wenn mal eine unberechtigte Person die Schubladen durchwühlt hat.... Nicht wenige haben anschließend Probleme in dem Haus noch zu enstpannt zu wohnen...
Aber zugegeben, eine angenehme/ einfache Lösung die optisch noch passabel und bezahlbar ist, will auch erst gefunden werden.
Ich liebäugle ja grundsätzlich mit SIEDLE Produkten. Nur stelle ich mir vor, wie griß hier die Türstation sein müsste.... Klingelknopf, Sprechstelle, Fingerprint und z.B. RFID. Man könnte ja fast meinen, daso hier mehr als eine Partei wohnt ;-)
Spaß bei Seite, der SIEDLE Fingerprint hat natürlch lokal einen Schaltkontakt (was keine Option ist, sh. oben) und eine Inneneinheit, die Relaikontakte hat. Wer kennt sich denn hier im Forum aus, wie diese zwei Einheiten faktisch verbunden sind? Sagt das FPM Modul der Steuereinheit "bitte öffnen" oder teilt er einen Hashcode ds Fingers mit. In diesem Fall entscheidet die Inneneinheit, ob zu öffnen ist oder nicht. Das wäre mir deutlich sympatischer. Hat hier jemand Informationen?
1) Was du weisst: PIN
2) Was du hast: RFID / Schlüssel
3) Wer du bist: Fingerprint / Iris / Handvenen
4) Wo du bist: Lokalisierung (GPS)
... wir reden von einem EFH/MFH Haus und nicht von einem Hochsicherheitstrakt. Man kann's auch übertreiben ;-) . Wenn du etwas Physisches für Eintritt brauchst dann kannst gleich den Schlüssel mitnehmen und brauchst Fingerprint, PIN etc. gar nicht, IMHO, weil der Komfort ist so oder so verloren bei wenig Sicherheitsgewinn.
Zudem denke ich generell, je auffälliger das Haus abgesichert ist und je dunkler / versteckter das Haus ist, desto mehr Interesse ist da das Fenster aufzuhebeln (oder ein Stein zu werfen). Also lieber in ein Präsenzmelder als in ein 2. Faktor investieren. Das schreckt den Amateuren/Semi-Profis ab. Den echten Profis ist eh egal ob deine Haustüre mit 1-Faktor, 2-Faktor oder 100-Faktor abgesichert sind.
Ich werfe eine andere Lösung in den Raum: Quantenkey. Klingt interessant und sollte eine sichere Alternative zum Schlüssel sein :-)
Habe ja auch so meine Zweifel, ob das praktisch sinnvoll ist. Zumal das ja auch noch wartbar sein sollte, für Nichtfummler.
Aber auch der beste Quantenkey ist sinnlos, wenn man mit einem flachen Stift wie das SIEDLE/ WHATEVER Modul rausholt und nur zwei Drähte brücken muss. Dann haben wir wieder das Problem mit der Versicherung wegen der fehlenden Einbruchspuren.
PS: Ich weiss, dass es das Anti-Diebstahl Set für die VARIO Module gibt, das zumindest mal ein mittelgroßes Brecheisen notwendig macht...
Was mich interessieren würde: wie aufwändig ist es, in eine Holz-Alu Türe so ein automatisches Motorschloss nachträglich einzubauen? Ist das quasi standard, oder bedarf es da verschiedenster Modifikationen, je nach Türenhersteller ? Wir bauen gerade im Ausland und die Türen sind Velfac Ribo. Ich könnte noch sowohl von außen, als auch innen Leerrohre an die Türen bringen, aber ich habe Bedenken, dass ich mir die Tür verschandele für so eine Lösung. Welche Alternativen gäbe es auf Akkubasis, die sich ebenfalls in KNX oder mittels eKey integrieren ließen?
Zu mir hat man gesagt, dass man schon beim Türkauf entscheiden soll ob mit/ohne Motorschloss, denn ein nachträgliches Nachrüsten wäre unverhältnismässig. Zudem müsste man die Haustüre abmontieren (und eine provisorische Türe installieren) bzw. die Haustüre zum Hersteller schicken lassen. Falls keine Elektroleitung bereits vorgesehen ist, dann müsste man dies noch nachträglich verlegen lassen.
Kurz gesagt: Ist wohl wirtschaftlich nicht sinnvoll. Vielleicht ist eine neue Türe sogar günstiger? Frag doch beim Türhersteller nach ob da eine interessante Lösung gibt, die auch wirtschaftlich wäre. Fragen kostet nix.
Hallo verehrte KNX Gemeinde,
auch ich baue gerade neu und möchte gerne das Ekey System mit KNX verwenden.
Allerdings habe ich mein Haus von „Allkauf“ bekommen und keinerlei Zusatzoptionen zum Thema MOTORSCHLOSS angeboten bekommen.
Kann mir hier jemand ein Tipp geben wo ich gute Beiträge zum Nachrüsten von solch einem Motorschloss finde?
Kann mir hier jemand ein Tipp geben wo ich gute Beiträge zum Nachrüsten von solch einem Motorschloss finde?
Das beste ist das Schloss gleich integrieren zu lassen, also am besten noch mal nachfragen und anbieten lassen.
Nachträglicher Einbau läuft daraus hinauf die Beschläge tauschen zu lassen, inkl. zusätzlicher Fräsungen. Wenn das überhaupt einer macht wird es elendig teuer.
Du hast noch ALEXA vergessen, die erkennt Dich auch an der Stimme
Das Öffnen einer Tür über Alexa sollte man deaktivieren, da bei Alexa auch der Pin per Sprache genannt werden muss. Was per se unsicher ist. Im übrigen, muss die Alexa vor der Tür auch hören können. Also meist unwahrscheinlich.
Bei Homekit ist das besser gelöst. Hier muss das iPhone entsperrt sein. Es ist also noch ein Pin, Fingerabdruck oder Fasetime notwendig, bevor du Siri bitten kannst das Schloss zu öffnen
Das Öffnen einer Tür über Alexa sollte man deaktivieren, da bei Alexa auch der Pin per Sprache genannt werden muss. Was per se unsicher ist. Im übrigen, muss die Alexa vor der Tür auch hören können. Also meist unwahrscheinlich.
zugegeben, ein etwas provokannter Satz, jedoch...
nur weil es derzeit kein fertiges Produkt gibt, bedeutet es noch lange nicht, dass die Möglichkeiten nicht technisch bestehen. Mit einer Sprechstelle besteht ser wohl die Möglichkeit Audio zu verfolgen, auch eine Kamera ist nicht wirklich selten. Bekannt ist auch, dass Anwender bei Bequemlichkeit den Verstand ausschalten.
Grundsätzlich gilt, dass was technisch machbar ist, wird auch gemacht. Jede technische Spielerei wird mit mehr oder weniger Aufwand auch ausgenutzt. Key-Less Go sollte auch sicher sein
Der geneigte Mitmensch neigt dazu, dass alles, was er nicht versteht toll zu finden.
Das beste ist das Schloss gleich integrieren zu lassen, also am besten noch mal nachfragen und anbieten lassen.
Nachträglicher Einbau läuft daraus hinauf die Beschläge tauschen zu lassen, inkl. zusätzlicher Fräsungen. Wenn das überhaupt einer macht wird es elendig teuer.
Ja aber das Haus steht schon und die Tür ist natürlich auch schon drin.
Gute Beratung bei Allkauf ist nun mal Wunschdenken!
Ich suche eben nach einer Lösung wo ich ein festes Motorschloss nachrüsten kann.
Alternativ würde es auch eine funkgesteuerte Nachrüstlösung tun.
nuki / doorbird / danalook / ......
Die Situation ist zum verzweifeln.
Das Haus befindet sich noch im Rohbau und aktuell kann ich noch die richtige Lösung vorbereiten.
Kein Grund zum Verzweifeln ;-)
Habe vor 10 Jahren ein KEZO MOZY an einer Kunststoff-Bestandstür nachgerüstet. Ging relativ einfach und funktioniert bis heute einwandfrei. Leitungen verschwinden im Türrahmen, über dem Schließzylinder ist eine Blende für Notfälle (wurde noch nie gebraucht), geöffnet wird mit Ekey.
Kein Grund zum Verzweifeln ;-)
Habe vor 10 Jahren ein KEZO MOZY an einer Kunststoff-Bestandstür nachgerüstet. Ging relativ einfach und funktioniert bis heute einwandfrei. Leitungen verschwinden im Türrahmen, über dem Schließzylinder ist eine Blende für Notfälle (wurde noch nie gebraucht), geöffnet wird mit Ekey.
Hallo liebe KNX-Profis, ich benötige bitte nochmals eure Unterstützung. Da ich gerade in der Hausplanung bin und mich für eine KNX- Grundausstattung entschieden habe, komme ich nun auch dazu. Es stellt sich die Frage, ob eine Tür mit GU-Schloss wie hier und Fingerprint z.B. von EYKEY vorzusehen oder aufgrund möglicher Sicherheitsbedenken ( Hackbar, sollte daher nicht ans KNX usw. - habe ich zumindest gelesen) darauf zu verzichten und lieber eine gutes schliesssystem mit Schlüssel vorzunehmen. Wie würden aktuell 2 von diesen Türen benötigen wobei eine in den Garten geht. Hier wäre eine Türklinke sinnvoll um nicht immer einen Schlüssel mit zu nehmen... Ich danke euch jetzt schon für eure Meinungen!!!!
Wollte auch nochmal meinen Senf dazu geben. Ich habe mich damals gegen diese Lösung entschieden, weil ich wie denism91 schon erwähnte, Angst davor hatte, weil dann möglicherweise auch Zugriff über Inet möglich wäre. Mittlerweile bin ich entspannter, aber der Aufwand ist mir im Nachhinein zu groß
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar