Hallo Zusammen,
ich lese mich schon seit einigen Wochen durchs Forum, da ich für unseren Neubau eine KNX Installation (in Eigenleistung) anstrebe.
Da es ein OKAL Fertighaus wird, sind SMI-basierte Rollos/Raffstores gesetzt, weil das immer so gemacht wird.
Normalerweise wird das ganze über MyGekko angebunden, hoffentlich mach OKAL aber sein Versprechen wahr und ich werde wohl der erste Bauherr, der ein Bussystem ohne MyGekko bekommt, dann natürlich alles in Eigenregie.
Aufgrund dessen, muss ich natürlich sehr präzise Vorgaben machen, wie Kabel verlegt werden sollen, was wie angeschlossen werden soll.
Nun habe ich mich schon etwas über SMI Aktoren informiert und musste feststellen, dass das ja wohl eine einerseits nicht gerade günstige, aber auch wenig verbreitete Lösung ist. Eine Änderung auf nicht-SMI steht aber nicht zur Debatte, da macht der Haushersteller garantiert nicht mit.
Mein Problem ist folgendes: Wir werden 7 Rollos im EG und 9 Rollos im OG haben.
SMI unterstützt nach meinen Recherchen wohl 16-Antriebe pro Strang, was ja in meinem Fall reichen würde.
Dennoch gibt es ja kaum (KNX)-Aktoren und hier blicke ich als Einsteiger bei einem Punkt nicht ganz durch:
Wenn ich Becker richtig verstehe, dürfen maximal 8 Antriebe an einem Kabel hängen, je weitere 8 Antriebe brauche ich einen neuen Aktor und einen neuen Strang, das widerspricht ja dem was der Standard vorsieht. ABB möchte ja gar nur einen Antrieb pro Kabel, keine Sinnvolle Lösung, wenn man schon auf einen Bus setzt (soweit ich das hier im Forums rauslesen konnte).
Im "SMI - Planungshandbuch" (zu finden über Google) finde ich nur ein Beispiel von Becker, hier eben mit den erwähnten 8 Antrieben pro Strang.
Könnte ich natürlich einfach die Vorgabe machen "maximal 8-Antriebe pro Strang", hoffe aber, dass mir hier vielleicht noch jemand genauer erklären kann ob das nur für Becker gilt, oder jeder Hersteller da seine eigenen Vorgaben macht.
Die Suche nach "SMI" (Im Titel) brachte aber leider nicht wirklich viele Treffer hier im Forum, weshalb ich nun doch einen eigenen Thread eröffne.
Hersteller der Antriebe ist mir leider nicht bekannt, dazu konnte ich Netz auch noch nichts finden (also was OKAL hier aktuell verbaut).
Wenn hier also schon jemand Erfahrungen hat (vielleicht sogar mit dem gleichen Hausbauer) wäre ich über Tipps sehr dankbar!
Grüße
Wolfgang
ich lese mich schon seit einigen Wochen durchs Forum, da ich für unseren Neubau eine KNX Installation (in Eigenleistung) anstrebe.
Da es ein OKAL Fertighaus wird, sind SMI-basierte Rollos/Raffstores gesetzt, weil das immer so gemacht wird.
Normalerweise wird das ganze über MyGekko angebunden, hoffentlich mach OKAL aber sein Versprechen wahr und ich werde wohl der erste Bauherr, der ein Bussystem ohne MyGekko bekommt, dann natürlich alles in Eigenregie.
Aufgrund dessen, muss ich natürlich sehr präzise Vorgaben machen, wie Kabel verlegt werden sollen, was wie angeschlossen werden soll.
Nun habe ich mich schon etwas über SMI Aktoren informiert und musste feststellen, dass das ja wohl eine einerseits nicht gerade günstige, aber auch wenig verbreitete Lösung ist. Eine Änderung auf nicht-SMI steht aber nicht zur Debatte, da macht der Haushersteller garantiert nicht mit.
Mein Problem ist folgendes: Wir werden 7 Rollos im EG und 9 Rollos im OG haben.
SMI unterstützt nach meinen Recherchen wohl 16-Antriebe pro Strang, was ja in meinem Fall reichen würde.
Dennoch gibt es ja kaum (KNX)-Aktoren und hier blicke ich als Einsteiger bei einem Punkt nicht ganz durch:
Wenn ich Becker richtig verstehe, dürfen maximal 8 Antriebe an einem Kabel hängen, je weitere 8 Antriebe brauche ich einen neuen Aktor und einen neuen Strang, das widerspricht ja dem was der Standard vorsieht. ABB möchte ja gar nur einen Antrieb pro Kabel, keine Sinnvolle Lösung, wenn man schon auf einen Bus setzt (soweit ich das hier im Forums rauslesen konnte).
Im "SMI - Planungshandbuch" (zu finden über Google) finde ich nur ein Beispiel von Becker, hier eben mit den erwähnten 8 Antrieben pro Strang.
Könnte ich natürlich einfach die Vorgabe machen "maximal 8-Antriebe pro Strang", hoffe aber, dass mir hier vielleicht noch jemand genauer erklären kann ob das nur für Becker gilt, oder jeder Hersteller da seine eigenen Vorgaben macht.
Die Suche nach "SMI" (Im Titel) brachte aber leider nicht wirklich viele Treffer hier im Forum, weshalb ich nun doch einen eigenen Thread eröffne.
Hersteller der Antriebe ist mir leider nicht bekannt, dazu konnte ich Netz auch noch nichts finden (also was OKAL hier aktuell verbaut).
Wenn hier also schon jemand Erfahrungen hat (vielleicht sogar mit dem gleichen Hausbauer) wäre ich über Tipps sehr dankbar!
Grüße
Wolfgang
Kommentar