Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzahl von SMI-Antrieben pro Leitung/Strang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anzahl von SMI-Antrieben pro Leitung/Strang

    Hallo Zusammen,
    ich lese mich schon seit einigen Wochen durchs Forum, da ich für unseren Neubau eine KNX Installation (in Eigenleistung) anstrebe.
    Da es ein OKAL Fertighaus wird, sind SMI-basierte Rollos/Raffstores gesetzt, weil das immer so gemacht wird.

    Normalerweise wird das ganze über MyGekko angebunden, hoffentlich mach OKAL aber sein Versprechen wahr und ich werde wohl der erste Bauherr, der ein Bussystem ohne MyGekko bekommt, dann natürlich alles in Eigenregie.

    Aufgrund dessen, muss ich natürlich sehr präzise Vorgaben machen, wie Kabel verlegt werden sollen, was wie angeschlossen werden soll.
    Nun habe ich mich schon etwas über SMI Aktoren informiert und musste feststellen, dass das ja wohl eine einerseits nicht gerade günstige, aber auch wenig verbreitete Lösung ist. Eine Änderung auf nicht-SMI steht aber nicht zur Debatte, da macht der Haushersteller garantiert nicht mit.

    Mein Problem ist folgendes: Wir werden 7 Rollos im EG und 9 Rollos im OG haben.
    SMI unterstützt nach meinen Recherchen wohl 16-Antriebe pro Strang, was ja in meinem Fall reichen würde.

    Dennoch gibt es ja kaum (KNX)-Aktoren und hier blicke ich als Einsteiger bei einem Punkt nicht ganz durch:
    Wenn ich Becker richtig verstehe, dürfen maximal 8 Antriebe an einem Kabel hängen, je weitere 8 Antriebe brauche ich einen neuen Aktor und einen neuen Strang, das widerspricht ja dem was der Standard vorsieht. ABB möchte ja gar nur einen Antrieb pro Kabel, keine Sinnvolle Lösung, wenn man schon auf einen Bus setzt (soweit ich das hier im Forums rauslesen konnte).
    Im "SMI - Planungshandbuch" (zu finden über Google) finde ich nur ein Beispiel von Becker, hier eben mit den erwähnten 8 Antrieben pro Strang.

    Könnte ich natürlich einfach die Vorgabe machen "maximal 8-Antriebe pro Strang", hoffe aber, dass mir hier vielleicht noch jemand genauer erklären kann ob das nur für Becker gilt, oder jeder Hersteller da seine eigenen Vorgaben macht.

    Die Suche nach "SMI" (Im Titel) brachte aber leider nicht wirklich viele Treffer hier im Forum, weshalb ich nun doch einen eigenen Thread eröffne.


    Hersteller der Antriebe ist mir leider nicht bekannt, dazu konnte ich Netz auch noch nichts finden (also was OKAL hier aktuell verbaut).

    Wenn hier also schon jemand Erfahrungen hat (vielleicht sogar mit dem gleichen Hausbauer) wäre ich über Tipps sehr dankbar!


    Grüße
    Wolfgang
    Grüße
    Wolfgang

    #2
    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Wenn ich Becker richtig verstehe, dürfen maximal 8 Antriebe an einem Kabel hängen, je weitere 8 Antriebe brauche ich einen neuen Aktor und einen neuen Strang, das widerspricht ja dem was der Standard vorsieht. ABB möchte ja gar nur einen Antrieb pro Kabel, keine Sinnvolle Lösung, wenn man schon auf einen Bus setzt (soweit ich das hier im Forums rauslesen konnte).
    Das passt schon so. Die Geräte müssen nicht immer alles können was der Standard so vorschreibt sondern haben in der Regel Einschränkungen.

    Ich würde zu jedem Rollo ein 5x1,5 bis in die HV legen, dann hast du alle Optionen offen.
    Der Vorteil bei ABB ist dass die SMI Motoren nicht adressiert werden müssen wenn man nur ein Motor an einen Strang hängt.

    Du benötigst also 4mal den Aktor von ABB oder 2mal den von Becker. Macht preislich nicht so sehr den Unterschied.

    Würde aber eher nicht SMI Antriebe einsetzen der Jal-Aktor von MDT hat nämlich mehr Funktionen. Eventuell findest du noch heraus ob sich die SMI Motoren auch analog steuern lassen also mit 230V für auf/ab fahrt.
    Ich meine ich hätte sowas irgendwo mal gelesen dass sie in diese Betriebsart verfallen wenn der SMI Bus nicht anliegt.

    Das wichtigste ist aber erstmal zu jedem Rolladen ein eigenes 5x1,5 zu legen.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 25.07.2019, 01:28.

    Kommentar


      #3
      Dem kann ich nur beipflichten, nimm normale Motoren ohne smi und den MDT Jalousieaktor. Einfach weil du sonst viele Funktionen durch zusätzliche Logik erschlagen musst.

      Kommentar


        #4
        Danke schonmal für die Antworten!
        Wäre es denn z. B. Für den Becker ein Problem wenn ich alle Kabel fünfadrig einzeln zum Verteiler ziehen lasse und dann im Verteiler zu benötigter Anzahl bündle? Ist ja kein richtiger Bus, aber ähnlich.

        Ich denke nicht, dass ich SMI gänzlich losbekomme, daher möchte ich sichergehen, dass ich mir z. B. mit 8 Antrieben pro Strang nicht zuviel verbaue.
        Letztendlich ist nämlich auch fraglich welchen horrenden Aufpreis einzelne Kabel kosten, wenn der Fertighaus-Hersteller da überhaupt mitgehen würde.
        Grüße
        Wolfgang

        Kommentar


          #5
          Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
          Letztendlich ist nämlich auch fraglich welchen horrenden Aufpreis einzelne Kabel kosten, wenn der Fertighaus-Hersteller da überhaupt mitgehen würde.
          Das frage ich mich auch, du könntest gemäß SMI auch das EG mit 7 Rollos über ein durchgeschleiftes Kabel versorgen.
          SMI ist schon schön, und wenn du anderes nur per Aufpreis bekommst, dann nimm es.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Eventuell findest du noch heraus ob sich die SMI Motoren auch analog steuern lassen also mit 230V für auf/ab fahrt.
            Ich meine ich hätte sowas irgendwo mal gelesen dass sie in diese Betriebsart verfallen wenn der SMI Bus nicht anliegt.
            Für BECKER Antriebe ist diese Aussage richtig .
            Die übrigen Marken kann ich nicht beurteilen.
            Geschichte reimt sich.
            - Mark Twain -

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Ich würde zu jedem Rollo ein 5x1,5 bis in die HV legen, dann hast du alle Optionen offen.
              Der Vorteil bei ABB ist dass die SMI Motoren nicht adressiert werden müssen wenn man nur ein Motor an einen Strang hängt.
              Das ist zwar richtig, jedoch verschenkt man einen Vorteil in Sachen Leitungsverlegung.

              Da der Zählerschrank ohnehin nicht klein wird, ist jede Leitung extra irgendwann mal zu viel. Das muss jedoch jeder selber bewerten. Ich habe das in der Bauphase etwas übertrieben und daher ist auch mein Schrank (7 Felder á 9 Zeilen) bzgl. Leitungszuführung quasi voll. Unterverteilungen sind manchmal auch sinnvoll, aber letztendlich kommt es auf das Objekt an.
              Geschichte reimt sich.
              - Mark Twain -

              Kommentar


                #8
                Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
                Da der Zählerschrank ohnehin nicht klein wird, ist jede Leitung extra irgendwann mal zu viel.
                Warum? Ich würde die Leitungen für die Geräte auch lieber zur Verteilung als zum Zählerschrank legen.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Warum? Ich würde die Leitungen für die Geräte auch lieber zur Verteilung als zum Zählerschrank legen.
                  Vielleicht habe ich eifach unterstellt, dass Verteiler=Zählerschrank ist, was ja nicht zwangslüfig so sein muss.
                  Geschichte reimt sich.
                  - Mark Twain -

                  Kommentar


                    #10
                    Wie bereits vermutet wird es wohl ein kombinierter Zähler / Verteiler werden. Da ich zusätzlich noch etwa 45 Schaltkreise für Steckdosen sowie noch ein paar Dimmkreise usw. unterzubringen sind, muss ich sowieso schauen wie ich alles unterkriege. Aufgrund von Arbeitsräumen (hier musste ich schon 2 Monate kämpfen bis meine Technikraum-Planung akzeptiert wurde), wird es dann wohl ein hoher aber nicht so breiter Schrank werden. Ob ich vielleicht einen separaten Verteiler mache überlege ich aktuell noch, im Obergeschoss wäre Platz direkt überm Technikraum.
                    Gestern habe ich jetzt aber auch noch gelesen, dass ich aufgrund der Holzständer-Bauweise auch noch alle Endkreise mit einem AFDD absichern muss, da kämen mir zwei kompakte Aktoren gerade recht, denn irgendwann ists einfach zu viel.

                    Und auch 2 Kabel gegenüber 16 sind nicht zu vernachlässigen, am Ende muss ja auch noch alles irgendwo in den Decken und Wänden verlegt und untergebracht werden.

                    Von daher merke ich schon, dass es vielleicht wirklich keine schlechte Idee wäre bei SMI zu bleiben um das Thema KNX überhaupt umsetzen zu können. Denn wie einige vielleicht wissen, sträuben sich Fertighaus-Hersteller meistens ganz gewaltig wenn man nicht Ihre Lösung kaufen möchte.
                    Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
                      Das ist zwar richtig, jedoch verschenkt man einen Vorteil in Sachen Leitungsverlegung.

                      Er hat aber nur 16 Rolladen insgesamt verteilt auf 2 Etagen. Solange die Fenster nicht alle an einer Seite sind behaupte ich mal die Vorteile halten sich in Grenzen dabei wenn ich von Raum zu Raum gehe mit dem Kabel.
                      Macht imo mehr Sinn wenn du sehr viele Rolladen pro Fassade hast

                      Kommentar


                        #12
                        Um das mal zu visualisieren, habe ich Pläne der zwei Geschosse angehängt. Die farbigen Punkte einfach mal ignorieren, das sind Steckdosen, Lichter und Schalter, die ich in einem separaten Thread mal zur Diskussion stellen möchte.


                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.
                        Grüße
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Er hat aber nur 16 Rolladen insgesamt verteilt auf 2 Etagen. Solange die Fenster nicht alle an einer Seite sind behaupte ich mal die Vorteile halten sich in Grenzen dabei wenn ich von Raum zu Raum gehe mit dem Kabel.
                          Macht imo mehr Sinn wenn du sehr viele Rolladen pro Fassade hast
                          Alles richtig soweit. Mein Punkt kam nur daher, dass 16 Leitungen oben im Schrank durchgeführt werden müssen und sinnvollerweise dann auf ein Klemmenpaket geht. Nur für die Klemmen geht schon ziemlich genau eine Reihe drauf. Wenn man auch an anderen Punkte so großzügig ist, kostet es halt viel Platz. Das muss sich dann jeder überlegen.
                          Ich wollte auch nur darauf hinweisen, entscheiden kann es jeder für sich.... Ich für meinen Teil würde nicht mehr fast jede Steckdose auf eine einzelne Phase legen. Die Kabelmenge ist enorm bei drei Geschossen.
                          Zuletzt geändert von squeezer; 25.07.2019, 15:21.
                          Geschichte reimt sich.
                          - Mark Twain -

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                            Um das mal zu visualisieren, habe ich Pläne der zwei Geschosse angehängt. Die farbigen Punkte einfach mal ignorieren, das sind Steckdosen, Lichter und Schalter, die ich in einem separaten Thread mal zur Diskussion stellen möchte.
                            Es stehen zwar keine Maße dran, aber ich denke mal, dass der Zählerschrank ca 1m breit sein wird. Höhe dann tbd
                            Mach Dir mal die Mühe und zähle alle Stromkreise/ Leitungen, die Du zuführen möchtest und besprech das mit Deinem Elektriker. Unter Berücksichtigung von Reserve, KNX, evtl. Klemmenpakete, Netzteilen und/. oder Sprechanlage, 1 oder gar zwei Zählern und der Anzahl der Absicherungen würde ich vermuten, dass der Platz nicht reichen wird. Besonders dann, wenn noch der Übergabepunkt innerhalb dieses Meters sein wird....
                            Geschichte reimt sich.
                            - Mark Twain -

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
                              Alles richtig soweit. Mein Punkt kam nur daher, dass 16 Leitungen oben im Schrank durchgeführt werden müssen und sinnvollerweise dann auf ein Klemmenpaket geht. Nur für die Klemmen geht schon ziemlich genau eine Reihe drauf. Wenn man auch an anderen Punkte so großzügig ist, kostet es halt viel Platz. Das muss sich dann jeder überlegen.
                              Ich wollte auch nur darauf hinweisen, machen kann es jeder für sich.... Ich für meinen Teil würde nicht mehr fast jede Steckdose auf eine einzelne Phase legen. Die Kabelmenge sind enorm bei inem drei Geschossen.
                              Ja schon klar, aber dann würde ich eher bei den Steckdosen sparen. Halte die Sternförmige Verkabelung der Rolladen schon für einen Mehrwert weil man damit pro Rollade auch unabhängig vom Antrieb wird. Ergo egal ob SMI, oder analog. Und man auch die Stränge später frei zusammenfassen kann im Schrank wie man lustig ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X