Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eibport einrichten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eibport einrichten

    Hallo community,

    ich habe durch euch meine ETS-Programmierung schon super nach vorne gebracht (Szenen, Beschattung, etc.).

    Nun möchte ich den nächsten Schritt auf einen Server machen.
    Meine Wahl fiel auf den Eibport V3, den ich auch physisch schon installiert habe.

    Jedoch komme ich nun mehr an die eine oder andere Grenze.
    - Eibport wird auf ETS als Kommunikationsmodul angezeigt => jedoch habe ich seitdem keinen Zugriff auf meinen IP-Router (benötige ich den Zugriff eigentlich noch oder soll/kann ich den Eibport als IP-Router nutzen).
    - Dummy in ETS kann nicht als Linienkoppler angelegt werde (Meldung in ETS)
    - jedoch habe ich die BCU-Adresse und die PA in der ETS gleichgesetzt => trotzdem werden meine Logiken nicht abgearbeitet
    ​​​​​

    Ich stehe hier seit Tagen vor diesen Problemen und kann dringend Hilfe benötigen.

    Kann mir hier jemand helfen, möglicherweise auch bei mir vor Ort oder über eine externen Onlinezugang.

    Beste Grüße
    Tobi
    Zuletzt geändert von TB2411; 28.07.2019, 20:11.

    #2
    In den Systemeinstellungen musst du 3 nicht benutzte Adressen eintragen, z.B:1.1.100;1.1.101;1.1.102
    Ansonsten funktioniert der Zugriff mit der ETS5 nicht. Diese Adressen dann als Dummy Adresse in der ETS anlegen.
    Dummy für Router gibt es nicht

    Dann sollte auch das programmieren mit deinem IP-Router und eibPort funktionieren.
    Wie viele Linien hast du denn?
    Zuletzt geändert von Borsti; 28.07.2019, 20:47. Grund: Rechtschreibung

    Kommentar


      #3
      Aus eigener Erfahrung würde ich abraten eibPort als KNX-Router zu verwenden, u.a. schon weil es keine Filtertabellenabgleich mit ETS unterstützt. Meine Empfehlung wäre an eibPort eine PA x.y.z zu verpassen, wo z nicht 0 ist.

      Außer dass für Konfiguration ein wenig altgebackene Software zu nutzen ist, läuft das Ding richtig gut. Besonderes schätze ich die Telegrammweiterleitung auf MySQL DB und den neuen Logikeditor.
      Zuletzt geändert von xrk; 29.07.2019, 15:47.
      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

      Kommentar


        #4
        Ich habe die Dummys mit den phys. Adr. in der ETS implementiert, diese sind meines Wissens nach aber nicht relevant.

        Ich habe insgesamt 2 Linien aufgebaut.

        Wie kann ich denn den IP-Router parallel zum Eibport betreiben ohne das die Kommunikation sich überlagert?

        Ich habe eine Probelogik aufgebaut "Licht an und aus" auch das funktioniert leider nicht.
        Anscheinend funktioniert die zum und vom Bus nicht.

        Kommentar


          #5
          Hallo Tobi,
          welches eibPort Modell hast Du (Modellnummer ist fünfstellige Zahl, anfängt mit 1 und endet mit 04, d.h. etwas wie 1xx04)?
          Und wie ist es an KNX-Bus elektrisch gebunden (Ethernet, KNX oder beides)?

          Wir können Dir besser helfen, wenn Du paar Screenshots von deiner aktuellen Einstellungen hier postest:
          1) im Bab-Tec ConfigTool, Configuration Karteireiter, General Fenster (kannst ja den Seriennummer schwärzen, falls Du diesen nicht posten willst).
          2) im Bab-Tec ConfigTool, Configuration Karteireiter, Advanced EIB (yabus) Settings Fenster (von oben bis unten alle Einstellungen)
          3) Zusätzliches Screenshot von der ETS Topologie würde die Diagnose weiter vereinfachen.

          Gruss
          Risto
          Zuletzt geändert von xrk; 29.07.2019, 21:01.
          Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

          Kommentar


            #6
            Hallo Risto,

            ursprünglich hatte ich ihn über Ethernet und KNX angebunden.
            Hatte dann mit dem Service von BAB telefoniert und da wurde mir gesagt, dass ich dann denn IP-Router vom Bus nehmen sollte, da sich die Protokolle überlagen können.
            Gesagt getan, aber leider keine Besserung in Sicht.

            Anbei erhaltet ihr die Bilder zu meinen Einstellungen und einen Blick in den Linienaufbau.
            Ich hoffe, dass die Bilder aussagekräftig genug sind.

            Gruß
            Tobi

            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hallo Tobi,

              leider hast Du kein Screenshot von ETS Topologie-Ansicht geschickt (dein Post hat nur zwei Screenshots von Gebäudeansicht). Aber folgende Fragen und Anmerkungen die ich von bisher gepostete Bilder entnehmen könnte:

              1) Wieso hast Du deine Netzwerktopologie in zwei Bereiche geteilt? Ich kann nicht erkennen dass hier Innen-/Außenbereich versucht wurde zu trennen, und ich zähle nur 37 Busteilnehmer. Ich bin fast sicher, dass alle deine geschilderten Probleme wegen die zwei Bereichen entstanden sind.

              2) Jeder Bereich benötigt eigene Busspannungsversorgung, in ETS ist nur ein 960mA BSV mit PA 1.1.3 gelistet. Hat der zweite Bereich bei Dir einen eigenen BSV?

              3) Sicherheitshalber frage ich nach, ob Du überhaupt zwei elektrisch getrennte KNX Twisted-Pair (TP) Buskabelsegmente (für Bereich 1 und Bereich 2) hast?

              4) Nehme ich korrekt an, dass der EibPort nun nur über Ethernet angeschlossen ist?

              5) Host pingen geht bei Dir nicht da Du kein DNS Server unter Netzwerkeinstellungen eingetragen hast. Falls Du typischer Hausrouter verwendest (wie FRITZ!Box o.ä.), trag hier die gleiche Adresse wie bei Gateway ein, d.h. bei Dir 192.168.1.1.

              6) Falls Du FRITZ!Box hast, kannst unter NTP Server direkt dessen Adresse (192.168.1.1) eintragen. Anderenfalls z.B. de.pool.ntp.org.

              7) IPv6 unterstützt nach meiner Kenntnis EibPort (noch) nicht, daher lieber entferne den IPv6 NTP Eintrag.

              Ich würde an deiner Stelle nur eine Linie (und Bereich) verwenden. Die Standardmäßig von ETS erzeugte Linie 1.1.x ist eine gute Wahl.
              Dafür:
              a) den EibPort ein PA in Linie 1.1.x mit ConfigTool verpassen, z.B. 1.1.5 den Du noch frei hast. Unter Tunneling kannst z.B. 1.1.6; 1.1.7; 1.1.8 und 1.1.9 eingeben.
              Danach neustarten und es an KNX-TP anklemmen (an Linie 1). Ethernet soll angeschlossen bleiben.
              b) alle Geräte vom zweiten Bereich in die Linie 1.1.x "umziehen". Z.B. alle jetztigen 2.1.x Busteilnehmer neue PAs geben zwischen 1.1.50 und 1.1.80.

              Gruss
              Risto
              Zuletzt geändert von xrk; 30.07.2019, 21:50.
              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

              Kommentar


                #8
                So,

                es gibt mal wieder einen neuen Stand nachdem ich einige Sachen überprüft habe und nochmals mit dem BA-Service telefoniert habe.

                Es gab ein Problem an der Busklemme des eibports.
                Die Eib Kabel war i.O. gesteckt, jedoch gab es keinen Kontakt (bei i.O.-Kontakt leuchtet die LED nach Knopfbetätigung über der KNX-Klemme).

                Eibkabel nochmal demontiert und an einer andern Stelle der KNX-Klemme montiert und schon läuft alles.

                Kann alles so einfach sein.



                Vielen lieben Dank für eure Hilfe und Unterstützung.
                Es hat mir alles zusammen weitergeholfen.

                Gruß
                Tobi

                Kommentar


                  #9
                  Hoihoi liebe Gemeinde,
                  Muss der EibPort die exakte selbe PA wie der Dummy in der ETS haben?
                  Zurzeit hat der EibPort die 1.1.0 und der Dummy die 1.1.3.

                  Ich habe seit Tagen das Phänomen, sobald ich meinen EibPort mit der Busklemme verbinde, dass dieser umgehend arbeitet und Job für Job wiederholt. Dies geschieht im Sekundentakt. Der Busmonitor zeigt an, das die Signale alle Fehlerhaft (grün) sind und das Bussystem wird auf über 100% Auslastung gebracht.
                  keine Funktion anderer Teilnehmer möglich.

                  Einen Ring habe ich ausgeschlossen, da ich jede Leitung kontrolliert habe.
                  Eine Linie.
                  EibPort hängt an einer FRITZ!Box.
                  ein POE Switch hängt auch an der Fritz Box.
                  beide EIB sowie Switch haben eine eigenständige IP von mir erhalten. DHCP ausgeschaltet

                  Bab meint, das ich mir eine Telegramm bzw. Job Schleife eingebaut habe.
                  Der Server wurde zurückgesetzt und es passiert dennoch.

                  Hatte jemand solch ein Phänomen schonmal gehabt?



                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von lin0r; 13.10.2020, 05:52.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi

                    Nein der EibPort muss nicht die selbe PA wie der Dummy haben. Aber es macht Sinn dem Dummy die selbe Adresse wie dem EibPort zu geben um Doppelte PA Belegung zu verhindern.

                    Ich würde jetzt auch davon ausgehen das du eine schleife gebaut hast.
                    Ist mir Gestern auch passiert.
                    ​​​​​​​Hast du irgendwelche Logiken am laufen? Wenn ja würde ich die alle mal Deaktivieren und da mal Prüfen ob Fehler noch Vorhanden ist.

                    ​​​​​​​Zeigt der Gruppen Monitor nichts weiter an als die Zeit?

                    Gruss Oliver

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X