Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung für unser Neubau EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Planung für unser Neubau EFH

    Hallo,
    ich trau mich nun auch mal meine mit Visio erstellte Planung zu zeigen.
    Würde mich freuen Feedback hierzu zu erhalten, da ich vorher noch nie ein Smart Home geplant habe.
    Ausführen und Programmieren will ich das ganze komplett selbst mit Unterstützung von erfahrenen Elektrikern (die allerdings bisher nur klassische Installationen umgesetzt haben). Aktuell lese ich das KNX Buch von Herrn Heinle (das ich sehr empfehlen kann).

    Eckdaten:
    • KFW 55 mit zentraler Lüftungsanlage, Fußbodenheizung und LWWP.
    • Bis zum Baubeginn wird wohl noch etwas dauern, der Grundriss ist aber fix.
    • Bedingt durch die erforderliche Dachschräge ist oben eine Holzdecke, im EG aber eine Betondecke
    • Kein Keller

    Hinweise zum Plan:
    • die Buchstaben bezeichnen die Kanäle der Lichtgruppen
    • Teilweise habe ich für Erweiterungen KNX Leitungen eingeplant, die ich aber zuputzen werde (mit Magnet auffindbar). Evtl. auch für weitere Präsenzmelder in den Schlaf und Wohnräumen.
    • Der Plan Ist leider nicht 100% 1:1 wie der vom Architekten. Weitestgehend sind die Maße aber Original.

    Bei diesen Themen möchte ich ungern ins Detail einsteigen, da ich mir noch zu wenig Gedanken gemacht habe :
    • Bei uns ist noch offen ob Heizung Einzelraumregelung oder nicht. Spielt aber hier keine Rolle
    • Lampen sind aus meiner Sicht ein Kapitel für sich. Mir ist noch unklar wie viele Lampen wirklich dimmbar sein sollten. Und was für Leuchten eingesetzt werden (tunable white, Dali, ... ). Wenn jemand aber ein grobes No-Go im Plan erkennen sollte bitte gerne drauf hinweisen.
    • Bin mir noch unsicher ob ich aus Preisgründen wirklich jedes Fenster mit Reed Kontakt anbinden werde

    VG
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Zuletzt geändert von kanixnoob; 30.07.2019, 20:23.

    #2
    Naja der BWM im Windfang an der Wand wird euch keine Freude machen da er hinter der Haustür sehr spät eintretende personen detektieren wird.
    Bei der anderen Anordnung der Melder fehlen noch mehr Details was die ggf an Lichtgruppen schalten können sollen. Denn je nach Melder-Typ und Herrsteller braucht es dann andere optimale Positionen.

    Anzahl Steckdosen Strom und LAN sind Ansichtssache. Lichtplanung, bei Spots ist das wenigstens mal eine abweichende Anordnung, aber dennoch recht symmetrisch nach dem leeren Grundriss je Raum ausgerichtet. Kann gut gehen muss aber nicht.

    Ansonsten mal ein interessanter Grundriss. Würde aber versuchen die Türen vom Flur zur Küche und Wohnzimmer als In-Wand laufende schibetüren auszuführen. wg KWL haben eh alle Türen undichtigkeiten, als Schiebetür blokieren sie aber nicht die Wände im Wohnzimmer oder die Möbel in der Küche.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Naja der BWM im Windfang an der Wand wird euch keine Freude machen da er hinter der Haustür sehr spät eintretende personen detektieren wird.
      Bei der anderen Anordnung der Melder fehlen noch mehr Details was die ggf an Lichtgruppen schalten können sollen. Denn je nach Melder-Typ und Herrsteller braucht es dann andere optimale Positionen.
      Ja, du hast Recht. Ich hatte ein Verständnisproblem zu den BWM. Ich dachte die lösen "auf Bewegung" aus, aber eigentlich steckt ja Infrarot-Strahlung (Wärme) dahinter. Ich werde da später zuhause mal nachbessern. Dachte da übrigens an den MDT SCN-BWM55.01. Zu den anderen Meldern reiche ich auch noch die Details nach.
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Lichtplanung, bei Spots ist das wenigstens mal eine abweichende Anordnung, aber dennoch recht symmetrisch nach dem leeren Grundriss je Raum ausgerichtet. Kann gut gehen muss aber nicht.
      OK, danke. Da schau ich noch mal genauer drauf

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ansonsten mal ein interessanter Grundriss. Würde aber versuchen die Türen vom Flur zur Küche und Wohnzimmer als In-Wand laufende schibetüren auszuführen. wg KWL haben eh alle Türen undichtigkeiten, als Schiebetür blokieren sie aber nicht die Wände im Wohnzimmer oder die Möbel in der Küche.
      Danke für den Denkanstoß. Könnte man sicher überlegen. Würde aber auch Platz weg nehmen, da wir für die Statik die Mauer brauchen. Und auch etwas höherer Aufwand als einfache Türen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von kanixnoob Beitrag anzeigen
        OK, danke. Da schau ich noch mal genauer drauf
        Ja ein symmetrisches Bild finde ich auch gut, nur ergibt das mit Möbeln ggf. eine abweichende Anordnung ggü leerer Fläche.

        Zitat von kanixnoob Beitrag anzeigen
        Würde aber auch Platz weg nehmen, da wir für die Statik die Mauer brauchen. Und auch etwas höherer Aufwand als einfache Türen.
        Meine Schiebetüren waren nicht so teuer, teuer waren jene normale die mehr als 35cm Zarge hatten und die eine mit Glasfüllung, da mir da nur das teurerste Glas gefallen hat. Die 80€ Türblätter ausm Baumarkt würde ich eh vermeiden, und in Vollspan oder Vollholz sind auch die Baumarktangebote schnell deutlich teurer.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,
          langsam wird es ernst. Die Filigrandecke (Erdgeschoss) wird bestellt und zumindest die Position der Spots (Halox-Dosen) und Präsenzmelder (Kaiser) im Erdgeschoss müssen nun fixiert werden. Im Obergeschoss sind wir etwas flexibler, da wir dort eine Holzdecke machen.

          Ich habe noch diese Woche Zeit für letzte Änderungen und fürs gute Gefühl es einigermaßen gut gemacht zu haben wollte ich hier noch mal meinen aktuellen Stand präsentieren.
          Die Präsenzmelder setzen wir meistens 30cm nah an die Wand um Fehl-Auslösungen weitestgehend zu reduzieren.
          Die Spots im Wohnzimmer sind noch nicht final positioniert (soll eine Lichtvoute werden). Auch über den Esstisch kommt eine Voute.

          Wen es interessiert, hier noch ein paar Infos zu unserem Projekt:
          - Kein Keller (Falls sich jemand wundert) :-)
          - Reichlich Verteilerdosen / Kästen, die je mit einem M25 + M20 Leerrohr versorgt werden :-)
          - Alle Fenster und Zugangstüren mit Reed-Kontakten - Auslesung dezentral über MDT Unterputz Binäreingänge
          Hierzu zwischen je zwei Fenstern Unterputz Dose (Wahrscheinlich Kaiser Elektronik Dose)
          - Haus und Windfang Tür zur Garage jeweils mit Motorschloss / Fingerprint (eKey)
          - alle Jalousien / Rollos mit Motor
          - Meistens MDT Glastaster, teilw. aber auch nur 4-fach Taster (z.B. Gäste WC)
          - Gira Rauchmelder vernetzt über Kabel
          - ein paar Reserve KNX Leitungen für alle Fälle (Im Plan "KNX leer")
          - KNX als offener Ring mit Stichleitungen zu den Präsenzmeldern - innerer (Taster/Präsenz) und äußerer Kreis (Reed)


          Hat jemand noch Tipps?
          Merci
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von kanixnoob Beitrag anzeigen
            Reichlich Verteilerdosen / Kästen, die je mit einem M25 + M20 Leerrohr versorgt werden :-)
            Wofür das? Klingt son bissel wie im Altbau über der Türe so eine Dose mit hässlichem Federdeckel der sich durch die Tapete absetzt.

            Wenn Du noch notierst welche Sorte Melder Dir da wo vorschwebt, kann man das beurteilen ob gut oder schlecht positioniert. Im OG solltest bei den Kinderzimmern nochmal intensiv nachdenken, bei der Ausrichtung auf die Schreibtische sitzen die schnell im dunkeln.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Servus,

              ich hätte noch Anmerkungen zu den Spots:
              Küche:
              Kommt die Küche wie eingezeichnet? Wenn ja, dann
              - würde ich lieber einen dritten Spot über der Insel positionieren.
              - den Spot, der jetzt eine 3er-Kombi mit den Insel-Spots bildet, so setzen, dass er die Hochschränke mit einem Lichtkegel schön in Szene setzt. Wir haben z.B. vor jedem Hochschrank einen positioniert. Sind zwar viele, aber sieht gut aus.
              - Was macht der einzelne Spot hinter der Tür?
              - In der Werkstatt einen Zentralauslass? Leg dir doch noch welche über die Arbeitsplatte und noch einige mehr.

              Schlafzimmer:
              - Flutlicht. Da finde ich 7 Spots und zwei Nachttischlampen ein bissl überkandidelt. Zum Vergleich: In der Küche habt ihr 5.

              Präsenzmelder:
              Wir haben im Wohn/Ess/Küchenbereich den gleichen Grundriss. Wir haben 2 MDT MR16 Melder, einen zwischen Insel und Esstisch und einen zwischen Couchtisch und TV. Wenn ich nicht gerade vorm Fernseher wegpenne, dann funktionieren die sehr gut. auch mitten im Raum

              Im Gästeklo den Melder auch so positionieren, dass er in die Dusche schauen kann.

              Im Schlafzimmer fehlt einer auf 15cm OKFFB unterm Bett für Nachtlicht/Orientierung

              Allgemein finde ich den Platz "Elektro" im Technikraum auf den ersten Blick ziemlich klein. Hast du Unterverteilungen?

              Gruß
              ​​​​​​​Martin

              Kommentar


                #8
                Puh. Ganz schön viele Tipps, danke! Ich kann nicht auf alle Punkte sofort eingehen. Teilw. muss ich auch noch etwas nachdenken / mit der Chefin sprechen.

                Die Anmerkung zu den Verteilerkästen / Dosen ist schon richtig. Der Chefelektriker wird mal schauen was sich machen lässt. Evtl. tuns auch Elektronikdosen in den Fensterleibungen um zwei Jalousie Motoren zu verbinden und den MDT UP Binäreingang zu beherbegen für 2x Reed. Ebenso die Verteilungen in den Räumen vlt. auf tiefe Dosen runter ziehn wo dann der MDT Taster drauf kommt etc.

                Gästeklo Melder -> guter Punkt, werde ich verschieben!

                Werkstatt mehr Lampenauslässe -> find ich gut. Merci

                Der Technikraum Inhalt ist nicht ganz maßstabsgetreu.

                Küche:
                Ja, die Küche kommt wie eingezeichnet. Der Spot unten links ist gemeint? Der ist für die Beleuchtung der Arbeitsplatte an der Stelle, da der LED Strip mit den Oberschränken vorm Fenster endet. Ist übrigens eigentlich ein Fenster unten links. Keine Tür :-)
                Einen dritten Spot über der Insel krieg ich nicht unter wegen dem Dunstabzug - der wird wird aber auch ne Beleuchtung haben, daher ist das denke ich ausreichend.
                blacksheep587 hast du ein Bild deiner Küchenlösung?

                Wohnzimmer/Esszimmer: ich würde mal mit den Meldern so starten, es sind MDT SCN-G360K3.02 geplant. Bei Bedarf kann ich in den Lichtvoute noch einen MR16 nachrüsten.

                Lichtkonzept OG -> hier muss ich noch mal drüber nachdenken. Ist zum Glück nicht akut weil noch viel Zeit ist bis die Holzdecke rein kommt.
                Aber du hast recht. Ich reduziere im Schlafzimmer schon mal auf vier Spots.
                Einen zentralen Lampenauslass + Spots in den Kinderzimmern braucht wahrscheinlich auch kein Mensch :-)

                Kinderzimmer Melder -> Ok, vielleicht näher zum Schreibtisch. Habe hier bisschen Angst vor Fehlauslösungen bei offener Tür oder später Erkennung wenn jemand rein kommt...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kanixnoob Beitrag anzeigen
                  Habe hier bisschen Angst vor Fehlauslösungen bei offener Tür oder später Erkennung wenn jemand rein kommt...
                  Offene Tür ist ein Risiko zu spätes Reagieren nicht.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X