Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für dimmbare Einbau-Panels mit Tunable White Funktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung für dimmbare Einbau-Panels mit Tunable White Funktion

    Hallo zusammen,

    nach meiner Recherche im Netz bin ich auf folgende dimmbare Einbauleuchten mit Tunable White gestoßen:
    1.RZB Toledo Flat Round - EAN:4051859268727
    2.Hera Dynamic FR 215-LED - Herstellernummer: 20202124001
    3.EVN LR23240125 - EAN: 4037293005937
    4.Zumtobel PANOS infinity R200 L - EAN: 4053167335832
    5.Trilux Inplanaact C07 OTA25- EAN: 4018242367856
    6.Bega 50 290.1 - EAN: 4044018207217

    Aufgrund von Preis/Leistung würde ich gerne zu Hera Dynamic tendieren, aktuell erhältlich für 90€, jedoch wird die Lichtfarbe nur bis zu 5000 K unterstützt. Meine Vorstellung wäre bis 6500K.
    EVN streiche ich aus meiner Liste aufgrund der geringen Lichtstärke. Des Weiteren vermute ich, dass die Qualität nicht vergleichbar ist mit den anderen Konkurrenten.
    RZB und Zumtobel sind für ca. 200€ erhältlich.

    Habt Ihr zufällig eine Erfahrung mit anderen Herstellern, die Ihr empfehlen könntet?
    Ansteuern werde ich meine Downlights über KNX mit MDT AKD-0424V.02 in Kombination mit Mean-Well HLG.
    Der maximale Durchmesser sollte jedoch 25cm nicht überschreiten und der Lichtstrom nicht unter 1500Lumen.
    Zuletzt geändert von Next Generation; 01.08.2019, 06:36.

    #2
    Wie kommst darauf, das die mit den KNX-Controllern funktionieren? Das kann ich so recht bei keiner entdecken.
    Und was soll die Kombination aus zwei Controllern?

    RZB hat wohl ne interne Steuerung und will 230V
    Hera hat ne grottige Doku, hab auf die Schnelle nicht erkennen können wie das gesteuert werden soll
    Die restlichen machen das was Du suchst nur per DALI.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zum Hera FR 215 findest du über die Suchsfunktion Beiträge, wo das so realisiert wurde, z.B. hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...24#post1357624

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wie kommst darauf, das die mit den KNX-Controllern funktionieren? Das kann ich so recht bei keiner entdecken.
        Und was soll die Kombination aus zwei Controllern?

        RZB hat wohl ne interne Steuerung und will 230V
        Hera hat ne grottige Doku, hab auf die Schnelle nicht erkennen können wie das gesteuert werden soll
        Die restlichen machen das was Du suchst nur per DALI.
        Ich habe soeben eine Korrektur durchgeführt: enertex -> Mean Well Netzteil
        In unserer Küche haben wir leider bisher keine Dali Leitungen verlegt. Vorhanden sind aktuell NYM 5x1,5mm2 bzw. NYM5x2,5mm2 und EIB-Busleitungen, die direkt zum Verteilerschrank in Sterntopologie führen.
        Laut deinem Kommentar kann ich dann nur auf die Hera zurückgreifen, da erfolgreich getestet hier im Beitrag #4 bzw. #7. Ist das so korrekt?




        Zuletzt geändert von Next Generation; 01.08.2019, 07:04.

        Kommentar


          #5
          Mit der 5-fach NYM-Leitung hast doch die notwendigen Vorraussetzungen für DALI an dem Strang.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Mit der 5-fach NYM-Leitung hast doch die notwendigen Vorraussetzungen für DALI an dem Strang.
            Zumindest eine notwendige Voraussetzung. Weiterhin wäre dann zu prüfen, ob die DALI-Treiber in der Leuchte oder Decke Platz finden.

            Next Generation Zu den anderen Leuchten habe ich hier noch keine Erfahrungsberichte gesehen, was nicht bedeutet, daß es nicht funktioniert. Viele Bauherren hier planen bei den Leuchten viele kleine Spots mit weniger Leistung. Was nicht bedeutet, daß das sinnvoller, schöner oder am Ende kostengünstiger sein muß. Ist einfach nur eine Feststellung, daß hier Leuchten unter 40€ beliebt sind: Voltus-Spot mit 5€-Einbaurahmen. Die versteckten Kosten, die das sonst noch mit sich bringt (viele Leuchten = viele Betondosen usw.) sind ja nicht so offensichtlich.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 01.08.2019, 07:35.

            Kommentar


              #7
              Bei den unteren vier Leuchten in der Auflistung sind Dali-Treiber / Netzteile dabei, die müssen dann natürlich in die Decke passen. Bei der Hera hätte er auch bei Dali die technische Auswahl Verteiler oder Decke.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Man sollte den Titel des Threads ändern. Das sind alles keine Downlights, sondern Panels.

                Wie der Name Downlight sagt, handelt es sich bei einem Downlight um gerichtetes Licht. Verlinkt sind aber Panels mit Streuscheibe. Hat mit einem Downlight absolut nichts zu tun.

                Tunable White gerichtetes Licht zu entwickeln ist extrem schwer, wenn die Lichtmischung auch bei Anstrahlung von Flächen funktionieren soll.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar

                Lädt...
                X