Liebe Community,
ich lese schon seit einer Weile im Forum mit – und erstmal ein grosses Kompliment an alle, die zum Forum beitragen!
Kurz zu meiner Situation:
- Wir sind vor zwei Jahren in einen Neubau eingezogen. Dort wurde von Elektriker und SI ein Bussystem aus KNX und Dali geplant, installiert und parametriert.
- Licht, Jalousien, Steckdosen werden über KNX / Dali gesteuert. Das Haus ist damit zwar noch nicht «smart», aber es funktioniert mit Bedienung über Tastsensoren vollständig. Mein Ansatz in der Planung war, dass bei Einzug erstmal alles grundsätzlich funktioniert, «Smart-Home» hatte ich dann für später geplant.
- Nach Einzug habe ich mich dann mit KNX beschäftigt, mit der ETS Anpassungen sowie ein paar kleinere Logiken in Tastsensoren und Präsenzmeldern parametriert. Hintergrundwissen in Softwareentwicklung, Netzwerktechnik, Elektrik und Elektronik ist vorhanden. Installationsarbeiten lasse ich grundsätzlich vom Elektriker ausführen. Zukünftige Programmierungen, Parametrierungen o.Ä. werde ich selbst machen. Das Smart-Home ist schliesslich auch als Hobby gedacht.
- Multiroom-Audio läuft über Sonos, dann habe ich auch noch Hue Leuchten im Aussenbereich. Beides ist zur Zeit noch nicht ins KNX integriert.
- Leider habe ich bisher keine Fenstersensoren, die wurden bei der Planung vergessen. Diese würde ich zukünftig per Funklösung nachrüsten, am liebsten nicht sichtbar bei geschlossenen Fenstern. Mein Favorit hierfür sind die Z-Wave Sensative Strips, alternativ Winkhaus Enocean-Sensoren. Z-Wave ist wie gesagt mein Favorit.
Als nächsten Schritt möchte ich eine Visu erstellen. Dann kommen die Fenstersensoren, weitere Logiken, Integration von Sonos und Hue Leuchten und noch ein paar Funk-Bewegungssensoren (Hue oder Z-Wave). Über diese Themen habe ich hier im Forum und im Web einiges gelesen.
Warum starte ich nun diesen Thread? Für Visu (und mehr) finde ich persönlich Eibport, ThinKnx Micro-Server mit Z-Wave und Divus KNX H-Server mit Optima am interessantesten. Über den Eibport gibt es hier im Forum und im Web ausführliche Infos und eine gute Dokumentation. Leider habe ich hier im Forum nicht viel über ThinKnx gefunden, gleiches gilt für Divus Optima.
Daher meine Fragen an euch:
- Welche Erfahrungen habt ihr mit dem ThinKnx Micro-Server mit Z-Wave? Habt ihr Visu Beispiele? Preislich ist ThinKnx mit Z-Wave etwas teurer als Eibport 3 in der KNX Variante. Vorteil wäre allerdings der integrierte Z-Wave Gateway, sowie Hue und Sonos Integration (heisst, ich bräuchte keine zusätzlichen Gateways wie die von ISE oder das BAB AppModule). Die wenigen Bilder im Web der Visu finde ich allerdings nicht so schön wie beim Eibport oder Divus Optima. Im Endeffekt zählt natürlich das beste Gesamtpaket.
- Gleiche Frage bzgl. Divus Optima, welche Erfahrungen habt ihr hiermit? Die Visu sieht meiner Meinung nach sehr schön aus, leider ist der Server (Divus KNX H-Server) aber recht teuer. Ausserdem würde mir zumindest die Sonos Integration nicht genügen, dafür bräuchte ich noch eine andere Lösung (meine Anforderung ist, dass man Playlisten gezielt anwählen und abspielen kann, z.B. als Türklingel, um die Kids zum Essen zu rufen, Musik szenenbasiert abzuspielen, etc).
Viele Grüße und vielen Dank vorab,
Thorsten
ich lese schon seit einer Weile im Forum mit – und erstmal ein grosses Kompliment an alle, die zum Forum beitragen!
Kurz zu meiner Situation:
- Wir sind vor zwei Jahren in einen Neubau eingezogen. Dort wurde von Elektriker und SI ein Bussystem aus KNX und Dali geplant, installiert und parametriert.
- Licht, Jalousien, Steckdosen werden über KNX / Dali gesteuert. Das Haus ist damit zwar noch nicht «smart», aber es funktioniert mit Bedienung über Tastsensoren vollständig. Mein Ansatz in der Planung war, dass bei Einzug erstmal alles grundsätzlich funktioniert, «Smart-Home» hatte ich dann für später geplant.
- Nach Einzug habe ich mich dann mit KNX beschäftigt, mit der ETS Anpassungen sowie ein paar kleinere Logiken in Tastsensoren und Präsenzmeldern parametriert. Hintergrundwissen in Softwareentwicklung, Netzwerktechnik, Elektrik und Elektronik ist vorhanden. Installationsarbeiten lasse ich grundsätzlich vom Elektriker ausführen. Zukünftige Programmierungen, Parametrierungen o.Ä. werde ich selbst machen. Das Smart-Home ist schliesslich auch als Hobby gedacht.
- Multiroom-Audio läuft über Sonos, dann habe ich auch noch Hue Leuchten im Aussenbereich. Beides ist zur Zeit noch nicht ins KNX integriert.
- Leider habe ich bisher keine Fenstersensoren, die wurden bei der Planung vergessen. Diese würde ich zukünftig per Funklösung nachrüsten, am liebsten nicht sichtbar bei geschlossenen Fenstern. Mein Favorit hierfür sind die Z-Wave Sensative Strips, alternativ Winkhaus Enocean-Sensoren. Z-Wave ist wie gesagt mein Favorit.
Als nächsten Schritt möchte ich eine Visu erstellen. Dann kommen die Fenstersensoren, weitere Logiken, Integration von Sonos und Hue Leuchten und noch ein paar Funk-Bewegungssensoren (Hue oder Z-Wave). Über diese Themen habe ich hier im Forum und im Web einiges gelesen.
Warum starte ich nun diesen Thread? Für Visu (und mehr) finde ich persönlich Eibport, ThinKnx Micro-Server mit Z-Wave und Divus KNX H-Server mit Optima am interessantesten. Über den Eibport gibt es hier im Forum und im Web ausführliche Infos und eine gute Dokumentation. Leider habe ich hier im Forum nicht viel über ThinKnx gefunden, gleiches gilt für Divus Optima.
Daher meine Fragen an euch:
- Welche Erfahrungen habt ihr mit dem ThinKnx Micro-Server mit Z-Wave? Habt ihr Visu Beispiele? Preislich ist ThinKnx mit Z-Wave etwas teurer als Eibport 3 in der KNX Variante. Vorteil wäre allerdings der integrierte Z-Wave Gateway, sowie Hue und Sonos Integration (heisst, ich bräuchte keine zusätzlichen Gateways wie die von ISE oder das BAB AppModule). Die wenigen Bilder im Web der Visu finde ich allerdings nicht so schön wie beim Eibport oder Divus Optima. Im Endeffekt zählt natürlich das beste Gesamtpaket.
- Gleiche Frage bzgl. Divus Optima, welche Erfahrungen habt ihr hiermit? Die Visu sieht meiner Meinung nach sehr schön aus, leider ist der Server (Divus KNX H-Server) aber recht teuer. Ausserdem würde mir zumindest die Sonos Integration nicht genügen, dafür bräuchte ich noch eine andere Lösung (meine Anforderung ist, dass man Playlisten gezielt anwählen und abspielen kann, z.B. als Türklingel, um die Kids zum Essen zu rufen, Musik szenenbasiert abzuspielen, etc).
Viele Grüße und vielen Dank vorab,
Thorsten