Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonnenschutz Automatik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sonnenschutz Automatik

    Hallo,

    ich zerbreche mir seit einiger Zeit den Kopf wie ich eine Sonnenstandsabhängige Beschattung in meine bisherige Automation einbinden kann.

    Ich habe eine ABB Wetterstation/sensor (6190/10) und einen Jalousieaktor von ABB JRA.S8.230.2.1 sowie MDT Logikbeusteine zur Verfügung

    Morgens und abends habe ich den Grenzwert Dämmerung von der Wetterstation sowie eine Uhrzeit bzw. Zeitverzögerung, bei der die Rolläden hoch bzw. runter fahren.
    Beispiel: fahre Rolladen hoch nach 30 Minuten wenn Grenzwert Dämmerung erreicht, aber spätestens um 08:00 Uhr
    Das funktioniert soweit gut. Hierbei setze ich Positionen der Rolläden von 100% bzw 0%

    Zusätzlich sind die Rolläden noch in den MDT Tastern um manuell hoch und runter zu fahren. Das funktioniert soweit auch ganz gut.

    Bisher waren die entsprechenden Ansteuerungen aber in der "manuellen Steuerung".

    Für die Sonnenschutzlogik verwende ich die Helligkeitsschwellwerte (rechts/mitte/links) sowie die Aussentemperatur.
    Bspiel: Fahre Jalousien Strassenseite des Hauses runter wenn Schwellwert mitte >x und Temperatur >28°C (Hysterese ist vorgesehen)

    Um den Sonnenschutz der Jalousieaktoren zu verwenden müsste ich also unter Sonnenschutz-Automatik Parameter setzen.

    Soweit ich das verstehe wäre:

    1. die Deaktivierung der Sonnenschutzautomatik über "Objekt Aktivierung und Fahrbefehl" auszuwählen.
    2. die Automatische Reaktivierung der Sonnenschutzautomatik macht auch Sinn oder ? Nach wieviel Minuten ?
    3. Position bei Sonne = 1 würde ich von außen über eine GA vorgeben (z.b 80% zu), damit diese evtl. von einer Visu parametriert werden kann.
    4. Position bei Sonne =0 ist nun die große Frage ???

    Meine Probleme nun:

    A. Im Normalfall steht die Beschattung auf Sonnenschutzautomatik. Bei einem Fahrbefehl entweder per Taster oder auch Morgens/abends durch das Setzen der Position durch die Dämmerungslogik springt der Status auf Manuell. Je nachdem wie lange die Reaktivierung der Sonnenschutzutomatik eingestellt wird würde in dieser Zeit kein Verfahren nach Sonnenschutzlogik erfolgen. ---> Möglichst kleine Zeit wählen ???

    B. Ist die Sonne abends weg würde ich mir wünschen das die Rolläden hoch fahren da keine Sonneneinstrahlung mehr ist. Also Punkt 4 Position Sonne =0 so einstellen das die Rolläden hoch fahren. Dies steht aber im Widerspruch das abends ab z.b 21.30 nach der oben geschriebenen "Dämmerungsautomatik" die Rolläden zu fahren sollen. Wenn um 21.30 die Position 100% zu gesetzt wird springt die Automatik auf Manuell und die Rolläden fahren runter, spätestens nach dem Rücksprung auf Automatik würden diese aber dann wieder hoch fahren.

    C. Alternativ könnte ich auch Pkt 4 Sonne = 0 so parametrieren das die Rolläden so bleiben wie sie sind. Dann würden Sie abends nach der "Dämmerungsautomatik" beim Umschalten zwischen Manuell und Automatik zumindest wie bei B. nicht hoch fahren. Jedoch aber auch nicht wenn die Sonne mal Tagsüber weg ist.

    Ich hoffe mein Dilemma rüber gebracht zu haben und wäre Dankbar mir tipps oder Beispiele zu geben wie Ihr das lösen würdet

    Vielen Dank
    Zuletzt geändert von Pentti; 08.08.2019, 20:59.

    #2
    Ich antworte mir nun mal selbst :-)

    Habe jetzt Alternative C umgesetzt. Bedeutet die Rolläden gehen bei Sonne = 1 (= Helligkeit > x Lux und Temp > 28°C) runter und bleiben dann wenn die Sonne wieder weg ist (Sonne = 0) zunächst unten. Wenn die Rolläden manuell bedient werden z.B über Taster erfolgt der Rücksprung automatisch nach 30 Minuten in den Automatikmodus.

    Ich habe zusätzlich nun eine Logik kreiert die den Fahrbefehl "auf" sendet, wenn in der Zeit zwischen 8 und 21.30 der Zustand "Sonne" von 1 auf 0 (inkl. einer Zeitverzögerung von 15 Minuten) springt.

    Praxistest unter realen Bedingungen steht noch aus da Wetter scheisse

    Gruss

    Pentti

    Kommentar


      #3
      Hallo Pentti,

      wenn du nur Rollläden hast, kannst du die Automatik über die untere Endlage z. B. sperren. Das mache ich bei mir so um zu verhindern, dass bei aktivierter Automatik alles hoch fährt. Vor allem in den Schlafräumen wäre das ziemlich nervig. Bei Jalousien habe ich das weg gelassen. Wenn ich morgens aufstehe, fahre ich die Rollläden manuell hoch und die Automatik verrichtet seinen Dienst.

      Der Wert für die automatische Rückkehr zur Automatik ist bei mir auf 30 Minuten eingestellt. Das ist genug Zeit für Fenster putzen usw....

      Bei Sonne 1 fahre ich bei mir auf ein Positionsobjekt und nicht ganz runter. Das hat den Grund, da ich nicht will, dass meine Räume komplett verdunkelt werden. Bei Sonne 0 dann wieder hoch. Der Fahrbefehl kommt von den entsprechenden Helligkeitswerten wie bei dir auch.

      Was ich bei dir nicht verstehe ist der Schwellwert von 28 Grad. Ich kenne dein Haus nicht, aber das ist viel zu hoch aus meiner Sicht. Bei mir schaltet die Automatik bei 21 Grad und beim Wert Tag über eine Logik ein.

      So wie du es jetzt umgesetzt hast, würden die Rollläden immer unten bleiben, willst du das wirklich wenn keine Sonne vorhanden ist? Die Automatik soll da entsprechend arbeiten. Ist aus meiner Sicht etwas am Ziel vorbei eingestellt.

      Kommentar

      Lädt...
      X