Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Alarmanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HomeKit Alarmanlage

    Hallo Zusammen,

    wir bauen gerade unser Haus mit KNX. Eigentlich sind wir sogar in den letzten Zügen, im September ist der Einzug geplant.
    Auf das Thema HomeKit bin ich erst die letzten Tage so richtig aufmerksam geworden.

    Bzgl. der Alarmanlage haben wir noch keine Lösung, auch weil das Thema von Anfang an hinten angestellt war, da andere Sachen mehr Priorität genossen haben.
    Da HomeKit, wie ich gerade gelesen habe sogar visualisieren kann, habe ich mich gefragt, ob es möglich wäre eine Alarmanlage über diese App einzurichten. Ja, es gibt eine Firma welche ihre Produkte dazu vorstellt, allerdings haben wir unsere Kontakte bereits in den Fenstern, bzw. der Haustüre fest verbaut. So müsste also HomeKit zum einen jeden einzelnen Kontakt erkennen und zum anderen eine Sirene ansteuern können. Letzteres könnte ich mir sogar sehr gut vorstellen, die Frage ist vielmehr, kann HomeKit Magnetkontakte, welche mit Kabeln in der Verteilung zusammenlaufen erkennen? Die Krönung wäre dann noch, dass das Fenster, welches offen ist durch die App erkannt werden kann.

    Sollte das wirklich möglich sein, so hätten wir eigentlich das was wir immer haben wollten.
    Wir brauchen im übrigen keine Anlage mit Zertifizierung, es reicht, wenn diese aus-und eingeschaltet werden kann per iPhone oder Tablet.

    #2
    Ich glaube hier herrscht Verwirrung. Sind die Fensterkontakte alle verbaut worden um an eine Alarmanlage angeschlossen zu werden oder für Komfortzwecke der Gebäudeautomation? Wenn ersteres dann montiere ein Zentralgerät welches eine Alarmanlage ist und benutze dessen Ausgänge um sie für die Komfortfunktionen an den KNX zu bringen. Ist es eh nur für Komfort, dann kommen die Kontakte an einen Binäreingang angeschlossen. Was Du dann noch suchst ist eine Logik die bei einer Kombination verschiedener Zustände eine Schalt GA befüttert welche auf einen Schaltaktor geht und der mit einer Treppenlichtfunktion eine Sirene anschaltet. Das aber wiederum ist alles, nur keine Alarmanlage.

    Da Homekit reine Software ist kannst da zumindest schonmal nicht die Kontakte anschließen, die sind ja HW.

    ​Ob homekit die notwendige Logik abbilden kann, keine Ahnung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort!

      Ursprünglich wurden die Kontakte verbaut um sie an einer Alarmanlage anzuschließen. Das mit dem Zentralgerät habe ich verstanden. Ich hatte eben gedacht, dass es vielleicht auch eine Software Lösung geben könnte.

      Welches Zentralgerät ist erschwinglich und kann mit in KNX eingebunden/visualisiert werden?

      Kommentar


        #4
        Man kann auch eine Alarmanlage in KNX-Simmulieren da sollte man nur nicht Vorhaben soviel externe Alarmierung wie Polizeibenachrichtigung zu machen. Ansonsten halt die Kontakte an Binäreingänge im KNX und mit den Status 0/1 und einigen UND/ODER Logikkombinationen irgendetwas machen. Wie viel und wie komfortabel das mit Homekit geht keine Ahnung. Da gibt es auch im KNX-Umfeld viele Lösungen. Das man son Apfelhandy zur Bedienung /Benachrichtigung per Siri oder Visu auf Display nutzt ist ja ne andere Frage.

        Eine gute dicht am KNX gebaute Anlage wäre die von ABB. Wird hier im Forum öfters genannt. Die ersetzt halt die Binäreingänge und Auswertelogiken.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Oder das ABB SCM/S1.1 Modul, welches die Daten direkt vom Bus nimmt. Ist dann nochmal deutlich günstiger als die große ABB Alarmanlage mit KNX Anbindung.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            @traxanos: Da könnte ich doch auch einfach nur ein Logikmodul (evtl. von MDT) nehmen oder was kann das ABB SCM/S1.1 mehr?!?!

            Danke
            Oliver

            Kommentar


              #7
              @kloiner

              Klar kannst du alles selber versuchen zu bauen. Ich würde darauf wetten das alleine der Zeitaufwand höher ausfällt und das Selbstgebaute nur einen Teil eines SCM Modul kann. (Sachen wie Meldegruppen, Intern und Extern-Scharf)

              Und ich würde sogar vermuten das die Gefahr das ein Fehler im selbstgebauten Logikmodul nicht auffällt sehr hoch ist. Ist ja nicht so dass täglich jemand einbricht und man daraufhin seine Logik optimiert und korrigiert.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Ja das was Du dir im Logikmodul baust deckt nur die Konstellationen ab die Du dir als Kombinationen vorstellen kannst. Beim ABB-Modul steckt halt schon einige Erfahrung im umgang mit Alarmmeldesysteme drinnen. Insofern wenn Du viel Zeit, viel Kreativität und eine gute Simulationsumgebung hast, kannst sowas auch in eigene Logiken abbilden. Ob dann aber die Anzahl Logikblöcke des MDT ausreicht ist eine andere Frage, und as dann auf mehrere Geräte verteilen ist auch nicht förderlich für die Übersichtlichkeit und Dokumentation.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  ... danke für eure Infos. Dann schau ich mir das ABB-Modul mal genauer an

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X