Nachdem ich bei der Problemsuche ( hier https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...63-ets-problem ) nun zig mal den Dongle hin und herstecken mußte und ich langsam das Gefühl hatte, daß die USB Buchsen vom Notebook das nicht mehr lange mitmacht, hab ich gerade nach einer schnellen Lösung gesucht und die auch gleich gefunden.
Es gibt z.B. das USB/IP Projekt (Opsensource), was USB Geräte (z.B. auch einen Dongle) im Netzwerk verfügbar machen. Nachdem mir USB/IP aber auf die Schnelle zu kompliziert war, habe ich dann vorher gerade "VirtualHere" gefunden, ist kommerziell, aber für ein einzelnes USB Gerät gibt es ne freie Version und das beste dran, es gibt ein fertiges SD-Card Image für den RasperryPi3(b).
Image auf SD Karte geflasht, in einen rumliegenden Raspberry gesteckt, gebootet, angemeldet, KNX Dongle am RaspberryPi eingesteckt, Treiber auf Notebook und PC Installiert und Voila, ich kann nun wechselweise über das Netzwerk den Dongle benutzen.
Hier steht alles wie es geht:
https://www.virtualhere.com/hardware
Es gibt z.B. das USB/IP Projekt (Opsensource), was USB Geräte (z.B. auch einen Dongle) im Netzwerk verfügbar machen. Nachdem mir USB/IP aber auf die Schnelle zu kompliziert war, habe ich dann vorher gerade "VirtualHere" gefunden, ist kommerziell, aber für ein einzelnes USB Gerät gibt es ne freie Version und das beste dran, es gibt ein fertiges SD-Card Image für den RasperryPi3(b).
Image auf SD Karte geflasht, in einen rumliegenden Raspberry gesteckt, gebootet, angemeldet, KNX Dongle am RaspberryPi eingesteckt, Treiber auf Notebook und PC Installiert und Voila, ich kann nun wechselweise über das Netzwerk den Dongle benutzen.
Hier steht alles wie es geht:
https://www.virtualhere.com/hardware
Kommentar