Hallo zusammen,
Ich habe eine ETW gekauft, die noch gebaut wird, d.h. ich habe noch Einfluss auf die Elektroinstallation (wobei Gira vorgegeben ist). Letztendlich stehe ich vor der Überlegung, ob ich ein paar Elemente (z.B. die wichtigen Rollläden und ein paar Lampen) mit einem Funksystem (Gira eNet Server) steuerbar mache oder gleich auf ein "richtiges, verkabeltes" System setze, sprich KNX (Gira X1).
Beim Funksystem ist für mich der Vorteil, dass ich klein (und verhältnismäßig günstig) anfangen kann und später recht leicht erweitern kann. Aufgrund der Verkabelung macht das beim KNX-System wenig Sinn, da würde ich direkt alle Lampen, Schalter und Rollläden mit KNX ausstatten (ggf. sogar die Heizungssteuerung gleich mit).
Wenn man den "Vollausbau" betrachtet, ist KNX dann mit Sicherheit sogar günstiger als Funk, aber es fragt sich halt ob sich das für mich lohnt (ja, ich weiß, man kann auch mit KNX RF dann per Funk Dinge nachrüsten, aber das sehe ich als Notlösung, wenn man eine bestehende KNX-Installation ergänzen möchte, ohne zusätzliche Kabel zu verlegen).
Ich habe mir mal ganz grob die wichtigsten benötigten Elemente zusammengestellt (X1, Dimm- und Schaltkatoren, Rollladenaktor, Taster...) und komme schon damit auf ca. 7k€ Listenpreis, dabei fehlen sicherlich noch einige Elemente, die ich vergessen habe, weil ich bisher wenig Ahnung von KNX habe, und natürlich die komplette Verkabelung und Installation), also ich schätze, dass ich am Ende mindestens bei 10k€ herauskommen würde (noch ohne Heizungssteuerung) und ich habe auch bisher noch keinerlei Sensoren (Licht, Temperatur) etc. eingeplant, die aber das Ganze erst wirklich sinnvoll machen würden, also sind es sogar wohl eher 12-15k€.
Erscheint Euch das für eine 3 Zimmer-Wohnung ohne exotische Anforderungen für realistisch? Oder ist vielleicht der Preis sogar niedriger als die Listenpreise zu addieren (weil die Installateure Rabatte bekommen)? Da ich aber das Ganze später auch selbst pflegen und ändern möchte, kommt natürlich noch eine ETS Lizenz dazu (ich tendiere wenn dann derzeit zur ETS5 Pro, also noch mal mind. 600€ +Nebenkosten (wenn ich eine Rabatt-Aktion "erwische")).
Mich würde auch interessieren, was Ihr von der eNet-Server-Lösung von Gira haltet. Ich fürchte da bin ich hier im KNX-Forum natürlich eher falsch, weil 1. damit keiner Erfahrung hat und 2. natürlich KNX favorisiert wird. Aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand etwas dazu sagen? Preislich wäre ich da bei 8 Rollläden und 4 Dimmern bei unter 4k€, das ist halt schon ein gravierender Unterschied zu 10-15k€.... (und ich kann jederzeit einzelne Lampen o.ä. für sagen wir mal 250€ ins System integrieren).
Ich weiß leider noch nicht, welcher Betrieb die Elektroinstallation vornehmen wird und ob der (viel) Erfahrung mit KNX hat... Würdet Ihr (wenn ich mich für KNX entscheide) dazu raten, einen KNX-System-Integrator mit ins Boot zu holen, der eine saubere Planung macht, die der Installateur dann nur noch umsetzen muss? Oder meint Ihr, dass ich das selbst hinbekommen könnte (wenn ich mich z.B. hier mit dem Schnellkurs o.ä. entsprechend weiterbilde), ich muss dazu sagen, ich arbeite in der IT und bin technisch schon recht fit (allerdings eher bzg. Programmierung, Konfiguration u.ä. und weniger bzgl. Elektroinstallation).
Danke für Eure Tipps!
Ich habe eine ETW gekauft, die noch gebaut wird, d.h. ich habe noch Einfluss auf die Elektroinstallation (wobei Gira vorgegeben ist). Letztendlich stehe ich vor der Überlegung, ob ich ein paar Elemente (z.B. die wichtigen Rollläden und ein paar Lampen) mit einem Funksystem (Gira eNet Server) steuerbar mache oder gleich auf ein "richtiges, verkabeltes" System setze, sprich KNX (Gira X1).
Beim Funksystem ist für mich der Vorteil, dass ich klein (und verhältnismäßig günstig) anfangen kann und später recht leicht erweitern kann. Aufgrund der Verkabelung macht das beim KNX-System wenig Sinn, da würde ich direkt alle Lampen, Schalter und Rollläden mit KNX ausstatten (ggf. sogar die Heizungssteuerung gleich mit).
Wenn man den "Vollausbau" betrachtet, ist KNX dann mit Sicherheit sogar günstiger als Funk, aber es fragt sich halt ob sich das für mich lohnt (ja, ich weiß, man kann auch mit KNX RF dann per Funk Dinge nachrüsten, aber das sehe ich als Notlösung, wenn man eine bestehende KNX-Installation ergänzen möchte, ohne zusätzliche Kabel zu verlegen).
Ich habe mir mal ganz grob die wichtigsten benötigten Elemente zusammengestellt (X1, Dimm- und Schaltkatoren, Rollladenaktor, Taster...) und komme schon damit auf ca. 7k€ Listenpreis, dabei fehlen sicherlich noch einige Elemente, die ich vergessen habe, weil ich bisher wenig Ahnung von KNX habe, und natürlich die komplette Verkabelung und Installation), also ich schätze, dass ich am Ende mindestens bei 10k€ herauskommen würde (noch ohne Heizungssteuerung) und ich habe auch bisher noch keinerlei Sensoren (Licht, Temperatur) etc. eingeplant, die aber das Ganze erst wirklich sinnvoll machen würden, also sind es sogar wohl eher 12-15k€.
Erscheint Euch das für eine 3 Zimmer-Wohnung ohne exotische Anforderungen für realistisch? Oder ist vielleicht der Preis sogar niedriger als die Listenpreise zu addieren (weil die Installateure Rabatte bekommen)? Da ich aber das Ganze später auch selbst pflegen und ändern möchte, kommt natürlich noch eine ETS Lizenz dazu (ich tendiere wenn dann derzeit zur ETS5 Pro, also noch mal mind. 600€ +Nebenkosten (wenn ich eine Rabatt-Aktion "erwische")).
Mich würde auch interessieren, was Ihr von der eNet-Server-Lösung von Gira haltet. Ich fürchte da bin ich hier im KNX-Forum natürlich eher falsch, weil 1. damit keiner Erfahrung hat und 2. natürlich KNX favorisiert wird. Aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand etwas dazu sagen? Preislich wäre ich da bei 8 Rollläden und 4 Dimmern bei unter 4k€, das ist halt schon ein gravierender Unterschied zu 10-15k€.... (und ich kann jederzeit einzelne Lampen o.ä. für sagen wir mal 250€ ins System integrieren).
Ich weiß leider noch nicht, welcher Betrieb die Elektroinstallation vornehmen wird und ob der (viel) Erfahrung mit KNX hat... Würdet Ihr (wenn ich mich für KNX entscheide) dazu raten, einen KNX-System-Integrator mit ins Boot zu holen, der eine saubere Planung macht, die der Installateur dann nur noch umsetzen muss? Oder meint Ihr, dass ich das selbst hinbekommen könnte (wenn ich mich z.B. hier mit dem Schnellkurs o.ä. entsprechend weiterbilde), ich muss dazu sagen, ich arbeite in der IT und bin technisch schon recht fit (allerdings eher bzg. Programmierung, Konfiguration u.ä. und weniger bzgl. Elektroinstallation).
Danke für Eure Tipps!
Kommentar