Zitat von EugenDo
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Frage zur Topologie 1x Router Enertex Bayer und 1x Weinzierl IP Interface 730
Einklappen
X
-
Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
Ich habe den MDT RF-LK001.02 im Einsatz (mindesten 1-2 Jahre) . Wurde an den Zweidraht Bus angeschlossen.
Kommentar
-
Ich sag, ja besser mal die Topo-Aufräumen und wie von mir vorgeschlagen mit einem zusätzlichen Router die Aussenlinie anbinden, dann gibbet auch keine Verwirrung wenn das mal einer auf Bezahlung warten muss.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
aha jetzt versteh ich.
Umgesetzt auf meine Topologie:
1 IP
1.1 Haus mit IP-Router (1.1.0) --> danach kommt der TP Bus (> 1.1.x)
1.2 Außenbereich mit IP Router (1.2.0) --> danach kommt der TP Bus (>1.2.x)
2. TP
2.1 RF-Gerät (2.10) --> danach kommt der RF Bereich (>2.1.x)
Elektrisch würde sich nichts ändern?
Der Linien Koppler RF muss ja am TP Bus angeschlossen werden, und diese Bus stellt mir ja der IP-Router (1.1.0) zu Verfügung. Sonst könnte ich die RF Geschichte nicht programmieren.
Was mir selbst noch nicht ganz klar ist, wie Theoretisch Bereich 1 & Bereich 2 miteinander Kommunizieren?
Für mich sieht das so aus also ob die keine Verbindung hätten.
Zuletzt geändert von lo4dro; 29.08.2019, 14:11.--
Gruß
Lothar
Kommentar
-
Zitat von lo4dro Beitrag anzeigenFür mich sieht das also ob die keine Verbindung hätten
nach meiner Meinung sollte die RF-Linie auf 1.2 gehen, und der Router auf den Backbone. Die Außenlinie dann auf 1.3. Dann benötigst du einen IP Router, den RF Koppler und einen weitern Linienkoppler.
Gruß Florian
Kommentar
-
Wenn ich mir das so ansehe, dann kommen zwei Möglichkeiten in Betracht?
1)
1 IP
1.1 Haus mit IP-Router (1.1.0) --> danach kommt der TP Bus (> 1.1.x)
1.2 RF-Gerät (1.2.0) --> danach kommt der RF Bereich (>1.2.x)
1.3 Außenbereich mit IP Router (1.3.0) --> danach kommt der TP Bus (>1.3.x)
alternativ:
2)
1 IP
1.1 Haus mit IP-Router (1.1.0) --> danach kommt der TP Bus (> 1.1.x)
1.2 RF-Gerät (1.2.0) --> danach kommt der RF Bereich (>1.2.x)
2 IP
2.1 Außenbereich mit IP Router (2.1.0) --> danach kommt der TP Bus (>2.1.x)
Bei beiden Möglichkeiten, wäre der Backbone "IP" und dadurch könnte beide Bereiche auch miteinander Kommunizieren?
Physikalisch sind die Bereiche 1.1 und 1.3 bzw. 1.1 und 2.1 per IP miteinander verbunden.
Der Bereich 1.2 (RF) wird am TP-Bus vom 1.1.0 angeschlossen.
Zuletzt geändert von lo4dro; 29.08.2019, 16:58.--
Gruß
Lothar
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenBevor ich mir einen weitern IP-Router anschaffe, würde ich einen normalen Linienkoppler nehmen.
Solange du statt Koppler/Router Kabel nimmst und die Linien direkt verbindest, ist die Bezeichnung egal, aber eine Linie 2.1 über den Router 1.3 .0 anzuschließen wird nicht gehen.
Gruß Florian
Und es gibt keine Möglichkeit für einen "klassischen" Lienienkopller, geht nur per IP--
Gruß
Lothar
Kommentar
-
Tja mein Vorschlag war schon richtig.
Du kannst es in ordentlich nicht auf Deine Topo übersetzen, da die einfach Schrott ist.
Deine derzeitige TP Innenlinie must Du zur TP Hauptlinie machen, dann sitzt die aber in der ETS genau auf der 1 und nicht bei 1.1, denn 1.1 ist eine Linie und keine Hauptlinie. Wenn Du die 1.1 als TP-Linie behalten möchtest, dann musste eine ordentliche TP-Hauptlinie aufmachen, da da aber kein Gerät außer der erste vorhandene Router drauf sitzen würde, wäre das ne teure Option weil TP-TP LK und SpVg dafür benötigt werden.
Ich habe hier keine ETS um da mal eben ein Projekt anzulegen um es Dir per Screenshot zu zeigen.
Du hast am Ende zwei Bereiche aus je einer Hauptlinie, die dann eben mal 1 und einmal 2 benannt sind. Das ist dann auch das was Du da in der ETS siehst, die Bereichslinie selbst ist in der ETS der graue Balken Topologie Backbone. Wird immer gern vergessen.
Nimm lieber nen Blatt Papier und mal es auf. Ich habe es jetzt schon in zwei Beiträgen geschrieben wie es gehen kann, einmal in #13, da auch beide Optionen ganz ordentlich und die Spartopo. Und etwas abstrahiert in #24 nur die Spartopo.
Solange die Neue Linie nur via IP angebunden werden kann brauchst immer zwei Router, da die beiden TP-Systeme sonst nicht miteinander reden können. Und reden tun die dann via der Bereichslinie im IP-Medium. Im Zweiten Bereich ist dann quasi Bereichslinie = Hauptlinie, da das alles IP Ist.
Ansonsten goto KNX-Grundlagen.
Dein Fehler liegt im bestehenden Bereich, alles was Du da vorschlägst ist ein technischer Zufall das es geht und eigentlich eine Vergewaltigung des Systems.
1.1.0 Ist keine Linie sondern eine PA die einem Linienkoppler vorbehalten ist und eine Linie 1.1 nach oben auf eine Hauptlinie 0.x.x koppelt. Und von einer Linie aus kann man eigentlich nicht noch eine Ebene tiefer koppeln, weil das schon ganz unten ist in der Topo. Noch dazu geht eigentlich nicht von IP zu RF zu koppeln. Somit ist der aktuelle Router auf 1.1.0 falsch platziert. Da er damit die Hauptlinie im Bereich1 als IP definiert.
Dieser Router muss 1.0.0 bekommen, damit diese Hauptlinie 1.x. eben eine TP-Linie ist. Darunter kannst dann die 1.2.x RF und die 1.3.x was auch immer koppeln. eine 1.1.x gibt es dann nicht mehr da alle Geräte auf 1.1.x eine Adresse 1.0.x erhalten. Das ist dann die Spartopo.
So nun tun mir die Finger weh.
Willst den Bereich so lasse, dann lass es aber frage nicht nach komischen Phänomenen und aktiviere niemals ne Filtertabelle in den Kopplern / Routern.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar