Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch Jäger Präsenzmelder 6131/20-24 Paramentierung - Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busch Jäger Präsenzmelder 6131/20-24 Paramentierung - Hilfe

    Hallo,

    ich würde eure Hilfe beim Paramentieren meiner Busch Jäger Präsenzmelder am Gang benötigen. Ich habe zwei Präsenzmelder, einen als Master und einen als Slave paramentiert. Zuerst sind sie immer angegangen, unabhängig von der Helligkeit. Jetzt habe ich heute ein paar Änderungen vorgenommen und jetzt geht das Licht gar nicht mehr aus.

    Ich hätte einfach gerne, dass das Licht angeht wenn ein bestimmter Helligkeitswert unterschritten ist. Kann mir wer sagen welche Einstellungen hier falsch sind (ich habe jeweils nur von Präsenz 1 Screenshots gemacht):

    Präsenzmelder 1:

    P1 Bild 1.JPG
    P1 Bild 2.JPG
    P1 Bild 3.JPG
    P1 Bild 4.JPG
    P1 Bild 5.JPG

    Präsenzmelder 2:

    P2 Bild 1.JPG
    P2 Bild 2.JPG
    P2 Bild 3.JPG
    P2 Bild 4.JPG
    P2 Bild 5.JPG

    Vielleicht findet ja wer was.

    Vielen Dank & LG Mario
    Zuletzt geändert von KKopf; 29.08.2019, 19:15.

    #2
    Hallo KKopf ,
    leider kann man die Bilder nicht öffnen.
    Gruß Björn

    Kommentar


      #3
      Danke für den Hinweis Björn.

      Vielleicht jetzt

      Präsenzmelder 1:

      P1 Bild 1.jpg
      P1 Bild 2.jpg
      P1 Bild 3.jpg
      P1 Bild 4.jpg
      P1 Bild 5.jpg

      Präsenzmelder 2:
      P2 Bild 1.jpg
      P2 Bild 2.jpg
      P2 Bild 3.jpg
      P2 Bild 4.jpg
      P2 Bild 5.jpg

      Habe es gestern auch mit der Einstellung Konstantlichtschalter versucht, aber da gehen die Lichter gar nicht mehr an

      Danke & LG Mario

      Kommentar


        #4
        Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
        Jetzt habe ich heute ein paar Änderungen vorgenommen und jetzt geht das Licht gar nicht mehr aus.
        Du hast bei PM1 das Ausschalt-Telegramm auf "EIN" verstellt, da muss "AUS" gesendet werden.

        pm1.jpg


        Bei Nachlaufzeit des Masters von nur 1 Minute würde ich den Slave alle 30s senden lassen. Du hast beides mit 1 Minute konfiguriert.

        Kein Fehler, sondern ein Hinweis: Das "Objekt für interne Helligkeitsschwelle" hast du vielleicht missverstanden - das erzeugt ein KO, um den Wert vom Bus aus zu ändern. Wenn du einen festen Wert in der ETS vorgibst und dieses KO zum externen Ändern der Schwelle nicht benötigst -> AUS.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 30.08.2019, 11:27.

        Kommentar


          #5
          Ok, vielen Dank für die Hinweise Volker. Ich werde am Abend die Änderungen vornehmen und berichte dann.

          LG Mario

          Kommentar


            #6
            So wie es aussieht, hat es funktioniert, dass die Präsenzmelder beim Unterschreiten des Lux-Wertes das Licht schalten. Jetzt am VM geht das Licht nicht an. Das ist schon mal super.

            Das Einzige was noch nicht passt ist, dass wenn das Licht ausgeht und man dann gleich wieder ins Vorzimmer geht das Licht nicht angeht. Dies dauert dann ein paar Sekunden. Was ist herauslesen konnte, müsste das an der Totzeit liegen.

            Spricht was dagegen diese auf Null zu setzen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
              Das Einzige was noch nicht passt ist, dass wenn das Licht ausgeht und man dann gleich wieder ins Vorzimmer geht das Licht nicht angeht. Dies dauert dann ein paar Sekunden. Was ist herauslesen konnte, müsste das an der Totzeit liegen.
              Du kannst den Wert runtersetzen.

              Und es gibt auch die Möglichkeit, mit "Objekt Aktorstatus nutzen" dem Melder zurückzumelden, ob das Licht ausgeschaltet ist. Dann würde er es ggf. erneut einschalten, auch wenn die eigene Nachlaufzeit noch nicht vorbei ist. Das ist dann nützlich, wenn das Licht auch mal am PM vorbei ausgeschaltet wird. Wenn man das KO verbindet bekommt der PM damit den tatsächlichen Status des Aktorkanals.

              Kommentar


                #8
                So, jetzt bin ich drauf gekommen, dass nur der Präsenzmelder beim WZ Eingang aktiv ist. Der andere reagiert gar nicht auf die Bewegungen.

                An welcher Einstellung kann das denn liegen?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
                  So, jetzt bin ich drauf gekommen, dass nur der Präsenzmelder beim WZ Eingang aktiv ist. Der andere reagiert gar nicht auf die Bewegungen.
                  An welcher Einstellung kann das denn liegen?
                  Bei den Parametern im Screenshot oben sehe ich keinen Fehler. Alles GA richtig verknüpft? Separate GA für Präsenzmeldung des Slave erstellt? Zyklisches Senden oft genug? Was kommt auf dem Gruppenmonitor an?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Separate GA für Präsenzmeldung des Slave erstellt?
                    Nein, mir war nicht klar, dass dies nötig ist. Hatte sie bis jetzt beide auf einer Gruppenadresse. Darf ich noch um einen Tipp bitten, was beachtet werden muss wenn ich den Slave auf eine separate Gruppenadresse lege? Einfach nur mit dem Schaltkanal, wie beim Master, verknüpfen.

                    Danke & LG Mario

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
                      Nein, mir war nicht klar, dass dies nötig ist. Hatte sie bis jetzt beide auf einer Gruppenadresse. Darf ich noch um einen Tipp bitten, was beachtet werden muss wenn ich den Slave auf eine separate Gruppenadresse lege? Einfach nur mit dem Schaltkanal, wie beim Master, verknüpfen.
                      Ja, der Slave meldet an den Master auf einer separaten GA. Die GA kommt beim Master an dessen "Slave" Eingang.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
                        Hatte sie bis jetzt beide auf einer Gruppenadresse.
                        So war das bei einem älteren Typ des PM, hat jedoch recht lausig funktioniert.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          So, klappt leider immer noch nicht wie gewünscht. Die Parameter sollten ja richtig sein.

                          Das ist die Gruppenadresse für den Master:
                          Master.jpg

                          Das ist jene für den Slave:
                          Slave.jpg

                          Was mache ich falsch?

                          Danke & LG Mario
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
                            Was mache ich falsch?
                            Alles?

                            Du verbindest Master und Slave nicht, sondern beides einzeln mit dem Aktor. Verbindest Ausgänge des PM mit seinen Eingängen, er steuert sich also selbst wieder an. Viel mehr kannst du also gar nicht verkehrt machen...


                            Für was hast du den zweiten Präsenzblock der PM mit eingebunden (P2)? Nach deinen Verknüpfungen hast du 2 Master-Präsenzmelder (1.1.18 P1+P2) und 2 Slave-Präsenzmelder (1.1.17 P1+P2)

                            Im einfachsten Fall gibt es zwei GA. Eine vom Slave zum Master, eine vom Master zum Aktor. Die vom Slave zum Master hat nichts am Aktor zu suchen, die vom Aktor nichts am Slave.

                            0/1/0 Schalten: Aktor (schalten) - Master (Bewegung Ausgang)
                            0/1/8 Verb. Ma/SL: Master (Slave Eingang) - Slave (Bewegung Slave Ausgang)

                            Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
                            Ich hätte einfach gerne, dass das Licht angeht wenn ein bestimmter Helligkeitswert unterschritten ist.
                            Unabhängig der Bewegung?


                            Gruppenadressen wild irgendwo zu verbinden führt zumindest nicht zum Ziel. Meistens ist ein Abschnittweises in Betrieb nehmen (vor allem bei noch nicht bekannten Geräten/Konstellationen) zielführender. In deinem Fall wäre das gewesen, erst mal Master mit Aktor sauber zum laufen bekommen, dann den Slave dazu nehmen.

                            Auch wenn es nichts mit der Funktion zu tun hat:
                            Ich versuche eigentlich immer dem Master die erste PA zu geben und die Slave dann nachfolgend. Finde ich übersichtlicher.
                            Lege Gruppenadressen immer zusammenhängend an, also zwischen Schalt-GA und Ma/SL-Ga keine anderen Funktionen (Räume).
                            Gruß Andreas

                            -----------------------------------------------------------
                            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                            Deutsche Version im KNX-Support.

                            Kommentar


                              #15
                              Ok ...
                              Evt. bin ich zu blöd zum Suchen, ich konnte aber nirgends eine genaue (für mich verständliche) Beschreibung finden, wie man die Gruppenadressen und den Präsenzmelder beim Master/Slave korrekt aufsetzt. Ich werde es dann hier detailliert zu dokumentieren.

                              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                              Für was hast du den zweiten Präsenzblock der PM mit eingebunden (P2)?
                              So wie ich das (wohl falsch) verstanden hatte, hat der Präsenzmelder zwei mehrere Zonen (zwei Bereiche), welche ich zu und abschalten kann. Der Präsenzmelder ist durch einen Mittelsteg getrennt. Meine Annahme war, dass dies P1 und P2 ist.

                              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                              Unabhängig der Bewegung?
                              Nein, wenn man sich in den Raum begibt, dann sollte das Licht nur angehen, wenn das Tageslicht der Fenster den Raum nicht genug belichtet.

                              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                              Auch wenn es nichts mit der Funktion zu tun hat:
                              Ich versuche eigentlich immer dem Master die erste PA zu geben und die Slave dann nachfolgend. Finde ich übersichtlicher.
                              Lege Gruppenadressen immer zusammenhängend an, also zwischen Schalt-GA und Ma/SL-Ga keine anderen Funktionen (Räume).
                              Master/Slave werde ich wohl noch umändern, wobei mir Anfangs nicht klar war, dass man hier mehrere Gruppenadressen benötigt, sonst hätte ich die gleich so angelegt. So viele Gruppenadressen sind es bei mir noch nicht. Ich werde mir wohl eh 1-2 Tage gönnen und das ganze dann ordentlich aufsetzen. Derweil soll es mal nur funktionieren.

                              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                              Im einfachsten Fall gibt es zwei GA. Eine vom Slave zum Master, eine vom Master zum Aktor. Die vom Slave zum Master hat nichts am Aktor zu suchen, die vom Aktor nichts am Slave.

                              0/1/0 Schalten: Aktor (schalten) - Master (Bewegung Ausgang)
                              0/1/8 Verb. Ma/SL: Master (Slave Eingang) - Slave (Bewegung Slave Ausgang)
                              Jetzt wird mir einiges klarer. Dann werde ich das heute Abend mal umsetzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X