Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Positionierung von PM und BWM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zur Positionierung von PM und BWM

    Hallo,


    ich bin zur Zeit an der Raumplanung mit Bewegungs- und Präsenzmeldern. Leider bin ich mir nicht ganz sicher, wo diese positioniert werden sollten, um die geforderten Funktionen zu ermöglichen. Über Praxistipps und Geräteempfehlungen wäre ich sehr dankbar.

    Meine konkreten Fragen bezüglich des eingefügten Raumbuchs sind folgende:

    1.) Der BWM im Flur unten soll bei Bewegung das Licht einschalten. Ich bin mir unsicher, ob der untere Bereich (Flur links Richtung Arbeitszimmer und Flur nach oben Richtung Haustür jeweils ca 6m) korrekt erfasst werden können? Insbesondere wenn jemand aus dem Arbeitszimmer in den Flur kommt (Verzögerung?). Der Treppenaufgang neben der Haustür muss wohl von oben überwacht werden.

    2.) Die restlichen PM im Untergeschoss sollen die Beleuchtungsintensität des jeweiligen Raumes helligkeitsabhängig regeln.

    2.a) PM im Wohn/Essbereich soll die Beleuchtungsintensität in beiden Bereichen regeln. Der Raum ist fast 12m breit. Ist da ein PM ausreichend? Ist eine Platzierung vor dem Terassenfenster sinnvoll? Als Raumteiler soll ein Kamin eingebaut werden. Würde dieser den PM stören?

    2.b) Der PM im WC sollte kein Problem sein. (oder doch?!)

    2.c) Küche ebenfalls unproblematisch?

    3.) Die BWM in den Fluren sollen Licht schalten. Hier stellt sich die Frage, ob diese in Kombination mit 1 den Treppenaufgang ausreichend im Blick haben?

    4.) PM in Bad 1 oben. Dieser ist offenlichtlich nicht ausreichend, um Präsenz im Bereich der Dusche und Toilette zu überwachen. Andererseits will ich auch nicht drei Geräte dort installieren. Hat jemand einen Vorschlag, wie das zu realisieren wäre?

    5.) PM im Bad 2 oben sollte wieder problemlos sein (?!)


    Ich freue mich schon über Eure Meinungen und Erfahrungen

    [Edit: Überarbeiteter Plan weiter unten]

    Grüße
    Björn

    Zuletzt geändert von Bkkm; 27.12.2019, 17:31.

    #2
    - Wie hoch sind denn deine Decken?
    - Wieso habt ihr drei Türen in eurem Schlafzimmer (nicht böse gemeint, hat mich nur etwas irritiert...)


    Zitat von Bkkm Beitrag anzeigen
    1.) Der BWM im Flur unten soll bei Bewegung das Licht einschalten. Ich bin mir unsicher, ob der untere Bereich (Flur links Richtung Arbeitszimmer und Flur nach oben Richtung Haustür jeweils ca 6m) korrekt erfasst werden können?
    Die Frage ist, welche PMs oder BWMs du einsetzen möchtest? Der SCN-P360K4.02 von MDT schafft diesen Radius locker (und hat 4 Zonen), wenn er auf einer gewissen Höhe hängt. Schau dir mal Seite 6 im Technischen Handbuch auf der Seite von MDT an.
    Manch anderer schafft das natürlich nicht...
    Gerade im Flur würde ich aber auch auf PMs setzen, da diese auch eine Konstanlichtregelung haben. BWMs haben meist nur einen Lichtsensor mit einstellbarem Schwellwert. Könntest aufgrund der Ausgaben eines Helligkeitssensors natürlich auch Logiken basteln, finde ich aber ganz schön kompliziert, wenn man es schon in einem Gerät haben kann...

    Zitat von Bkkm Beitrag anzeigen
    2.b) Der PM im WC sollte kein Problem sein. (oder doch?!)
    Das sollte jeder erkennen. Kannst sogar auf Wandmontage gehen bei der Größe, dann ist das noch ein Wenig versteckter...

    Zitat von Bkkm Beitrag anzeigen
    Der Treppenaufgang neben der Haustür muss wohl von oben überwacht werden.
    Nicht zwingend. Du könntes einen WandeinbauPM ins Eck setzen, der sieht dich, wenn du auf die Treppe zuläufst. Bei Überwachung von oben, dürfte die Decke einen Schatten werfen... Es sei denn, das hellgraue ist ein vergrößertes Treppenloch. Dann sieht dich der PM von oben aber auch weiter im Flur, als dir lieb sein KÖNNTE...

    Zitat von Bkkm Beitrag anzeigen
    4.) PM in Bad 1 oben. Dieser ist offenlichtlich nicht ausreichend, um Präsenz im Bereich der Dusche und Toilette zu überwachen. Andererseits will ich auch nicht drei Geräte dort installieren. Hat jemand einen Vorschlag, wie das zu realisieren wäre?
    Ja.... Das Problem habe ich auch und rätsel auch noch...


    Zitat von Bkkm Beitrag anzeigen
    3.) Die BWM in den Fluren sollen Licht schalten. Hier stellt sich die Frage, ob diese in Kombination mit 1 den Treppenaufgang ausreichend im Blick haben?
    Wenn du das nur so lässt, wie du es jetzt eingezeichnest hast, lautet die Antwort: Nein.
    Ich bin mir auch nicht sicher, ob du wirklich willst, dass dein Treppenlicht immer angeht wenn der PM oben oder unten auslöst.
    Wenn du auf BWM setzt und Stufenbeleuchtung hast und eins der Kinder nachts auf Klo geht, hast du den ganzen Flur, sowie die Treppe auf 100 %. Das sollte dir klar sein...
    Setze hier besser, wie oben bereits geschrieben, auf PMs und sehe die Treppe als Einzelobjekt. Vielleicht auch einen Trittsensor vor der ersten Stufe? Oder Wandeinbau PM der nur auslöst, wenn man wirklich die Treppe gehen will.

    "Notbeleuchtung" Nachts, für den Toilettengang finde ich persönlich super. Fällt auch das Einschlafen danach leichter...

    -----

    Schlafzimmer und Ankleide fehlen die PMs komplett.
    Kinderzimmer und Büro auch.
    Das soll ja ein Smarthome werden, da solltest du konsequent PMs in jeden Raum bauen. Ist der Grundstein eigentlich...

    Grüße








    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #3
      Hi,


      danke für die Rückmeldung.


      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
      - Wie hoch sind denn deine Decken?
      - Wieso habt ihr drei Türen in eurem Schlafzimmer (nicht böse gemeint, hat mich nur etwas irritiert...)
      Wir bauen massiv mit einer Betondecke im EG. Die Raumhöhen sollten dann bei ca. 2,60m liegen. Wenn ich mich für abgehangene Decken entscheiden würde, könnte der Rohbauer auch noch eine Reihe höher mauern.

      Oben links ist der Elternbereich, der über eine Tür vom Hauptflur abgetrennt ist. Dahinter ein kleiner Flur mit Türen in Ankleide, Schlafzimmer, Bad. Das Schlafzimmer selbst hat nur eine Tür.

      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
      Die Frage ist, welche PMs oder BWMs du einsetzen möchtest? Der SCN-P360K4.02 von MDT schafft diesen Radius locker (und hat 4 Zonen), wenn er auf einer gewissen Höhe hängt. Schau dir mal Seite 6 im Technischen Handbuch auf der Seite von MDT an.
      Manch anderer schafft das natürlich nicht...
      Gerade im Flur würde ich aber auch auf PMs setzen, da diese auch eine Konstanlichtregelung haben. BWMs haben meist nur einen Lichtsensor mit einstellbarem Schwellwert. Könntest aufgrund der Ausgaben eines Helligkeitssensors natürlich auch Logiken basteln, finde ich aber ganz schön kompliziert, wenn man es schon in einem Gerät haben kann...
      Ich habe da BWM eingeplant, weil ich gelesen hatte, dass die bei Bewegung schneller reagieren? So wie ich das verstanden habe, können die auch die Helligkeit einstellen, nur nicht während der Präsenz nachregeln? Die Präsenzzeiten sollten im Flur ja eher kurz sein?

      Ansonsten würde ich auch auf PM gehen. Den SCN-P360K4.02 hatte ich schon in der engeren Auswahl. Preislich macht das ja keinen riesigen Unterschied.

      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
      Das sollte jeder erkennen. Kannst sogar auf Wandmontage gehen bei der Größe, dann ist das noch ein Wenig versteckter...

      Nicht zwingend. Du könntes einen WandeinbauPM ins Eck setzen, der sieht dich, wenn du auf die Treppe zuläufst. Bei Überwachung von oben, dürfte die Decke einen Schatten werfen... Es sei denn, das hellgraue ist ein vergrößertes Treppenloch. Dann sieht dich der PM von oben aber auch weiter im Flur, als dir lieb sein KÖNNTE...

      Ja.... Das Problem habe ich auch und rätsel auch noch...

      Wenn du das nur so lässt, wie du es jetzt eingezeichnest hast, lautet die Antwort: Nein.
      Ich bin mir auch nicht sicher, ob du wirklich willst, dass dein Treppenlicht immer angeht wenn der PM oben oder unten auslöst.
      Wenn du auf BWM setzt und Stufenbeleuchtung hast und eins der Kinder nachts auf Klo geht, hast du den ganzen Flur, sowie die Treppe auf 100 %. Das sollte dir klar sein...
      Setze hier besser, wie oben bereits geschrieben, auf PMs und sehe die Treppe als Einzelobjekt. Vielleicht auch einen Trittsensor vor der ersten Stufe? Oder Wandeinbau PM der nur auslöst, wenn man wirklich die Treppe gehen will.

      "Notbeleuchtung" Nachts, für den Toilettengang finde ich persönlich super. Fällt auch das Einschlafen danach leichter...
      Möglicherweise wäre es dann sinnvoll, den Flur mit drei PM abzudecken? Einen unten, einen oben, einen in der Ecke des Treppenaufgangs? Ich bau das demnächst mal in die Zeichnung ein.Können die SCN-P360K4.02 denn auch an der Wand montiert werden (Treppenaufgang) oder gibt es bessere Modelle?

      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
      Schlafzimmer und Ankleide fehlen die PMs komplett.
      Kinderzimmer und Büro auch.
      Das soll ja ein Smarthome werden, da solltest du konsequent PMs in jeden Raum bauen. Ist der Grundstein eigentlich...

      Grüße
      Das ist eine berechtigte Frage, da bin ich mir konzeptionell noch nicht sicher. Im Flur ist eine Lichtautomatik meines Erachtens deshalb sinnvoll, weil man sonst neben jeder Zimmertür noch einen Schalter bräuchte und sich nur kurz dort aufhält.

      In den Zimmern könnte ich mir vorstellen, dass man die Helligkeit individueller oder situativ einstellen möchte, was automatisch nicht so einfach ist? Das Schalter-sparen-Argument fällt auch weg, da ich ja auch mindestens die Rolladen steuern möchte (das könnte automatisch schwierig werden) und demnach eh Taster vorsehen muss (wenns die MDT GT werden, kann das Licht da auch drauf). Wo wäre dann der Mehrwert von PMs? Die Kostantlichtregelung macht ja auch nur bei dimmbarer Beleuctung Sinn.

      Außerdem möchte ich eventuell nicht, dass in Räumen mit Privatssphäre permanent die Präsenz überwacht und in eine Datenbank geschrieben wird (aber das ist meine persönliche Meinung / Paranoia).


      Grüße
      Björn

      Kommentar


        #4
        Der eine PM im Wohn + Esszimmer ist zu weit weg von den Orten der Präsenz, das wird grenzwertig mit der Erkennung. Und der Kamin als Quelle bewegter Wärme wird dem PM auslösen. Du solltest dort also zwei getrennte PM verwenden und so anordnen, daß du den Kamin ausblenden kannst.

        Möchtest du den PM wirklich genau über der Dusche im WC EG anordnen?

        In der Garage fehlt rechts eine Steckdose für das rechte Fahrzeug. Auch wenn du jetzt noch kein Elektroauto planst, die Plugin-Hybride kommen ab 2020 in großer Vielzahl in vielen Fahrzeugklassen, zu vernünftigen Preisen. Dafür möchtest du zumindest eine 10A Steckdose haben für langsames Laden.

        "Ich habe da BWM eingeplant, weil ich gelesen hatte, dass die bei Bewegung schneller reagieren?"

        Nein, ein IR Präsenzmelder reagiert genau so schnell wie ein BWM.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bkkm Beitrag anzeigen
          Möglicherweise wäre es dann sinnvoll, den Flur mit drei PM abzudecken? Einen unten, einen oben, einen in der Ecke des Treppenaufgangs? Ich bau das demnächst mal in die Zeichnung ein.Können die SCN-P360K4.02 denn auch an der Wand montiert werden (Treppenaufgang) oder gibt es bessere Modelle?
          Diesen hier z.B. SCN-P360E3.03

          Zitat von Bkkm Beitrag anzeigen
          In den Zimmern könnte ich mir vorstellen, dass man die Helligkeit individueller oder situativ einstellen möchte, was automatisch nicht so einfach ist? Das Schalter-sparen-Argument fällt auch weg, da ich ja auch mindestens die Rolladen steuern möchte (das könnte automatisch schwierig werden) und demnach eh Taster vorsehen muss (wenns die MDT GT werden, kann das Licht da auch drauf). Wo wäre dann der Mehrwert von PMs? Die Kostantlichtregelung macht ja auch nur bei dimmbarer Beleuctung Sinn.
          Du solltest dich davon verabschieden, dass ein PM ein Lichtschalter ist. Ein PM ist die Grundbedingung für quasi jede Logik. Wenn niemand im Raum anwesend ist, kann der Raum auch zentral "Aus" geschalten werden, z.B.
          Alles beginnt immer mit der Frage: "Ist jemand im Raum?"
          Die Rolladensteuerung (gerade automatisch) ist auch ein wichtiger Aspekt in einem "smarten" Haus. Wenn es, wie heute, früh angenehm und mittags heiß ist, dann sollte früh auch Licht und Wärme ins Haus, Nachmittags nicht. Das muss auch automatisch passieren, wenn jemand auf Arbeit ist, usw.
          So hat das Haus schon das richtige Klima, bevor jemand nach Hause kommt.
          Der PM erkennt z.B. auch in Abhängigkeit mit einer Wetterstation, wie hoch der Helligkeitsunterschied vom Außen nach Innen ist und kann dann unabhängig vom Licht die Rollos steuern.
          Für reine Lichtschalter sind die Dinger viel zu teuer... Außerdem könntest du dafür dann auch auf KNX verzichten.

          Was willst du denn überhaupt alles steuern? Wieso hast du dich für KNX entschieden? Doch aber nicht nur, wegen Lichtautomatik? Das kannst auch günstiger und konventionell haben....

          Dimmbare Leuchten würde ich im Neubau IMMER vorsehen. Ob da jetzt erstmal ein Dimmaktor dranhängt oder nicht, ist ja egal. Man sollte flexibel bleiben können. Hat für mich bedeutet: Jede Lampe wird sternförmig 5-adrig angefahren.

          Zitat von Bkkm Beitrag anzeigen
          Ich habe da BWM eingeplant, weil ich gelesen hatte, dass die bei Bewegung schneller reagieren? So wie ich das verstanden habe, können die auch die Helligkeit einstellen, nur nicht während der Präsenz nachregeln? Die Präsenzzeiten sollten im Flur ja eher kurz sein?
          Naja, so wie ich das lese, können die nur in Abhängigkeit von der Helligkeit die Beleuchtung ein- oder ausschalten. Beleuchtung regeln funktioniert nur mit einer Konstanlichtregelung. Ein BWM sendet ein Signal, wenn er ausgelöst hat und nochmals eins, nach einer gewissen Nachlaufzeit.
          Sind im Ergebnis einfach zu unflexibel. Ein PM erkennt ja auch nicht zwingend nur Präsenz.... Die Unterschiede sind fließend.
          Setze auf PMs und du hast in Summe einfach mehr Möglichkeiten.


          Zitat von Bkkm Beitrag anzeigen
          Wir bauen massiv mit einer Betondecke im EG. Die Raumhöhen sollten dann bei ca. 2,60m liegen. Wenn ich mich für abgehangene Decken entscheiden würde, könnte der Rohbauer auch noch eine Reihe höher mauern.
          Was aber natürlich auch eine höhere Heizlast bedeutet. Außerdem müsste der Plan neu genehmigt werden, die Höhe der Fenster könnte bei 25cm mehr auch von außen nicht mehr so toll aussehen usw.
          Ich habe die Decke nicht abhängen lassen und bereue es nicht. Die Kosten sind auch nicht zu vernachlässigen. Mit 40 Euro pro qm fürs abhängen musst du schon rechnen...

          Zitat von Bkkm Beitrag anzeigen
          Außerdem möchte ich eventuell nicht, dass in Räumen mit Privatssphäre permanent die Präsenz überwacht und in eine Datenbank geschrieben wird (aber das ist meine persönliche Meinung / Paranoia).
          Naja, in deine Datenbank, über deinen Bus. Da ist ja keinerlei Anbindung nach Außen, wenn du das nicht möchtest.
          Aber jede Tastenbetätigung kannst du doch auch loggen lassen, ist doch kein Unterschied. Das ist ja keine Kamera...


          Grüße
          Mathias

          Kommentar


            #6
            Hallo Volker,


            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Der eine PM im Wohn + Esszimmer ist zu weit weg von den Orten der Präsenz, das wird grenzwertig mit der Erkennung. Und der Kamin als Quelle bewegter Wärme wird dem PM auslösen. Du solltest dort also zwei getrennte PM verwenden und so anordnen, daß du den Kamin ausblenden kannst.
            laut MDT liegt die Reichweite bei 8m Präsenz, 16m Bewegung. Der maximale Abstand sollte ca 6m sein, laut Spezifikationen also OK. Hast Du den im Einsatz und gegenteiliges festgestellt?

            Bezüglich Kamin: Da der Kamin neben der Tür sitzt, könnte ich den Zugang nicht auswerten. Andererseits: Wenn der Kamin an ist, ist das ja auch eine sinnvolle Information (Präsenz sollte dann vorhanden sein). Wie könnte man denn getrennt die Informationen "Kamin ist an" und "jemand kommt zur Tür rein" auswerten?

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Möchtest du den PM wirklich genau über der Dusche im WC EG anordnen?
            Ne, der soll mittig. Wollte die Icons in Draw nicht übereinanderlegen und im Original ist da noch eine Leuchte ;-)

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            In der Garage fehlt rechts eine Steckdose für das rechte Fahrzeug. Auch wenn du jetzt noch kein Elektroauto planst, die Plugin-Hybride kommen ab 2020 in großer Vielzahl in vielen Fahrzeugklassen, zu vernünftigen Preisen. Dafür möchtest du zumindest eine 10A Steckdose haben für langsames Laden.
            Guter Hinweis, danke dafür. Ich plane zur Zeit in der Garage noch eine Unterverteilung mit Außenlinie, die Position der Steckdosen ist da noch nicht final.


            Grüße
            Björn

            Kommentar


              #7
              Hallo Coma40,

              Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen

              Diesen hier z.B. SCN-P360E3.03

              Du solltest dich davon verabschieden, dass ein PM ein Lichtschalter ist. Ein PM ist die Grundbedingung für quasi jede Logik. Wenn niemand im Raum anwesend ist, kann der Raum auch zentral "Aus" geschalten werden, z.B.
              Alles beginnt immer mit der Frage: "Ist jemand im Raum?"
              Die Rolladensteuerung (gerade automatisch) ist auch ein wichtiger Aspekt in einem "smarten" Haus. Wenn es, wie heute, früh angenehm und mittags heiß ist, dann sollte früh auch Licht und Wärme ins Haus, Nachmittags nicht. Das muss auch automatisch passieren, wenn jemand auf Arbeit ist, usw.
              So hat das Haus schon das richtige Klima, bevor jemand nach Hause kommt.
              Der PM erkennt z.B. auch in Abhängigkeit mit einer Wetterstation, wie hoch der Helligkeitsunterschied vom Außen nach Innen ist und kann dann unabhängig vom Licht die Rollos steuern.
              Für reine Lichtschalter sind die Dinger viel zu teuer... Außerdem könntest du dafür dann auch auf KNX verzichten.
              danke für die Anregungen.

              Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen

              Was willst du denn überhaupt alles steuern? Wieso hast du dich für KNX entschieden? Doch aber nicht nur, wegen Lichtautomatik? Das kannst auch günstiger und konventionell haben....
              Prinzipiell wolte ich möglichst alle Gewerke anbinden (Licht, Beschattung, Heizung, KWL, PV etc) und denke, dass KNX da die flexibelste Option ist. Anfangs (während der Bauphase) müssen nur die Grundfunktionen rein (Licht an / aus, Rolladen auf / zu), mit der Zeit kann das dann optimiert / erweitert werden (Außenbeleuchtung, Bewässerung mit Zisterne, Visu, Monitoring etc). Die Voraussetzungen sollen natürlich direkt geschaffen werden (deswegen nochmals danke zu den Gedanken bezüglich der PM), ich möchte nicht in 2 Jahren wieder Kabel ziehen.

              Eine zusätzliche Motivation ist auch das persönliche Interesse (bin Informatiker und arbeite ua auch im Bereich Automatisierung). Allerdings möchte ich den Automationsgrad nicht übertreiben, das ganze muss ja beherrschbar sein (WAF) ;-)

              Ob es anders günstiger geht: Ja kann schon sein.

              Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
              Dimmbare Leuchten würde ich im Neubau IMMER vorsehen. Ob da jetzt erstmal ein Dimmaktor dranhängt oder nicht, ist ja egal. Man sollte flexibel bleiben können. Hat für mich bedeutet: Jede Lampe wird sternförmig 5-adrig angefahren.
              Habe ich vor.

              Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
              Was aber natürlich auch eine höhere Heizlast bedeutet. Außerdem müsste der Plan neu genehmigt werden, die Höhe der Fenster könnte bei 25cm mehr auch von außen nicht mehr so toll aussehen usw.
              Ich habe die Decke nicht abhängen lassen und bereue es nicht. Die Kosten sind auch nicht zu vernachlässigen. Mit 40 Euro pro qm fürs abhängen musst du schon rechnen...
              Dass das nicht ganz so einfach ist, ist klar. Insbesondere die Gebäudehöhe würde dann kritisch werden. Wenn ich zu dem Ergebnis komme, die Decke nicht abzuhängen, müsste ich allerdings bald die Vorgaben für die Fertigdecke machen (KWL Auslässe, Spots, PM). Deswegen die Fragen zur Planung.

              Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
              Naja, in deine Datenbank, über deinen Bus. Da ist ja keinerlei Anbindung nach Außen, wenn du das nicht möchtest.
              Aber jede Tastenbetätigung kannst du doch auch loggen lassen, ist doch kein Unterschied. Das ist ja keine Kamera...
              Mit Visu und Fernzugang sind es vielleicht nicht mehr nur meine Daten. Aber diese Diskussion ist keine technische (ähnlich wie das Öffnen der Haustür über Bus), deswegen möchte ich die hier auch nicht ausdehnen.


              Grüße
              Björn

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bkkm Beitrag anzeigen
                Hallo Volker,
                laut MDT liegt die Reichweite bei 8m Präsenz, 16m Bewegung. Der maximale Abstand sollte ca 6m sein, laut Spezifikationen also OK. Hast Du den im Einsatz und gegenteiliges festgestellt?
                Hallo Björn,

                die 8m Präsenz im Datenblatt sind aber der Durchmesser (!) des Erfassungsbereichs. Also 4m Radius für Präsenzerkennung.

                Ich nutze nicht den MDT sondern einen anderen PM, aber die Grundlagen sind identisch: die Präsenzerkennung erfordert die Erkennung kleiner Bewegungen. Die erforderliche Größe dieser "kleinen" Bewegung vergrößert sich mit dem Abstand zum PM. Auf dem Sofa hat man ohnehin eher wenig Bewegung, so eine schwierige Zone an den Rand des Erfassungbereichs zu legen erscheint mir unklug.

                Und der Erfassungskegel ist ebendas: ein Kegel. Der maximale Radius hängt also auch von der Montagehöhe ab.

                Ich würde also zwei Melder verwenden und so anordnen, daß man über die Zonen den Bereich "Sofa" und den Bereich "Esstisch" gezielt erkennen kann. Und den überlappenden Mittel- und Durchgangsbereich, wo die Melder auch den Kamin sehen, dann als getrennt erkennbare Zone. Damit hat man später mehr Möglichkeiten, das in der Logik gezielt auszuwerten (ggf. mit unterschiedlichen Nachlaufzeiten).

                Zuletzt geändert von Gast1961; 02.09.2019, 11:26.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bkkm Beitrag anzeigen
                  Anfangs (während der Bauphase) müssen nur die Grundfunktionen rein (Licht an / aus, Rolladen auf / zu), mit der Zeit kann das dann optimiert / erweitert werden (Außenbeleuchtung, Bewässerung mit Zisterne, Visu, Monitoring etc).
                  Da bin ich mal gespannt, wie es läuft... In meiner Bauphase gerade, ist an Licht usw. überhaupt nicht zu denken. Das System wird erst programmiert, wenn alles angeschlossen ist. Da muss man sich mit Baustrahlern begnügen... Hilft halt nix.

                  Zitat von Bkkm Beitrag anzeigen
                  Dass das nicht ganz so einfach ist, ist klar. Insbesondere die Gebäudehöhe würde dann kritisch werden. Wenn ich zu dem Ergebnis komme, die Decke nicht abzuhängen, müsste ich allerdings bald die Vorgaben für die Fertigdecke machen (KWL Auslässe, Spots, PM). Deswegen die Fragen zur Planung.
                  Ja, das ist garnicht so einfach. Ich muss sagen, dass ich die Leerrohre für die BUS-Kabel (20mm) locker durchbekommen habe. Bei den 25 mm sah es da schon ganz anders aus. Halox-Dosen sind super. Aber auch echt teuer...
                  Ich persönlich würde trotzdem nicht abhängen. Wenn das in einem normalen Rahmen bleibt, kannst für den Preis des Abhängens auch Halox kaufen.
                  Flexibler bist allerdings mit dem Trockenbau...

                  Grüße
                  Mathias

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,


                    nach einiger Zeit muss ich mich noch einmal melden. Der Rohbau steht mittlerweile, das Richtfest ist erledigt und im Januar geht die Rohinstallation Elektro los. Demnach muss auch die Feinplanung bald stehen. Daher habe ich die Positionen der PM und BWM noch einmal in der Zeichnung angepasst und einige Fragen dazu:

                    1.) Der Wohn/Essbereich im EG. Ich habe vor, die BWM von MDT wie gezeichnet einzusetzen (Wandmontage / SCN-BWM55). Ich erwarte mir davon, dass ich den gesamten Raum mit den beiden Meldern abdecken kann. Dass eine Präsenzerkennung schwierig wird, wenn jemand ruhig auf dem Sofa liegt, ist mir bewusst. Mir geht es haupsächlich darum, beim Betreten des Raums (entweder von Flur/Küche oder Terasse) das Licht zu schalten, danach dann über Szenen (Fernsehn, Essen, etc). Eine Installation an der Decke ist nicht mehr so leicht möglich, da nicht abgehanden werden soll. Oder gibt es eine gute Alternative für einen PM Wandmontage?

                    2.) Im Flur EG ist ein PM mit 4 Zonen vorgesehen (MDT SCN-P360K4.02). Ich hoffe, dass dait alle vier Richtungen (bis max 6m) abgedeckt werden können?

                    3.) Die Treppe und den Flur OG würde ich mit dem PM im OG überwachen, ebenfalls MDT SCN-P360K4.02 / 4 Zonen. Ich hoffe, dass die Abstände nicht zu groß sind? Über 4 Meter Höhe im Treppenhaus?

                    4.) Die restlichen Räume sind hoffentlich unproblematisch (im OG abgehandene Decken). Lediglich im EG Büro (oben links) und Gäste-WC (neben Haustür) könnte es sein, dass ein Wandmelder her muss. Da würde ich den SCN-BWM55 verwenden. Sollte auch gehen?

                    Grüße
                    Björn
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X