Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder für HCL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder für HCL

    Hallo Forumsmitglieder,

    ich bin dabei mir Gedanken zu machen, welche Präsenzmelder ich wohl nutzen werde.

    Der Plan ist der, dass ich hauptsächlich TW Spots von Voltus und MDT Dimmer einsetzen will. HCL würde ich gern nutzen wenn es in der Praxis so gut funktioniert wie es in der Theorie klingt.

    Meine Favoriten bzgl. Präsenzmelder sind der BEG 93802 Flat und der Gira mini Komfort.

    Ich finde jedoch nirgends, ob diese einen Helligkeitssensor haben der ja, zumindest denke ich das, für die HCL Steuerung benötigt wird.

    Ist dem so, dass es einen Helligkeitssensor im Präsenzmelder benötigt, um HCL zu realisieren?
    Wenn ja, können die angesprochenen Präsenzmelder das?
    Wenn nicht, wie mache ich es sonnst?

    Danke für Eure Hilfe!
    Zuletzt geändert von neophilipp; 02.09.2019, 21:10.
    Grüße aus Leipzig

    Philipp

    #2
    Da reicht doch ein Helligkeitssensor an der Wetterstation, dann kann HCL in deinen Räumen die Lichtfarbe und Helligkeit entsprechend über die Intelligenz anpassen...
    Zuletzt geändert von Morphi; 04.09.2019, 09:49.

    Kommentar


      #3
      Zitat von neophilipp Beitrag anzeigen
      Ist dem so, dass es einen Helligkeitssensor im Präsenzmelder benötigt, um HCL zu realisieren?
      Ich wüsste nicht, warum du für HCL einen Helligkeitssensor benötigst.

      Präsenzmelder: Steuerung von Dingen in Abhängigkeit der Präsenz (z.B.: Audio / Beschattung / schaltbare Steckdosen oder eben auch Licht)

      Helligkeitssensor: Steuerung des Lichts in Abhängigkeit der Helligkeit (Licht wird bei genügend Helligkeit garnicht erst eingeschaltet bzw. Konstantlichtregelung wenn man das umsetzen möchte). Schon alleine deshalb braucht es meiner Meinung nach den Helligkeitssensor, ganz unabhängig davon ob man HCL umsetzen möchte.

      HCL: Steuerung der Lichtfarbe / Helligkeit nach eingestellten Präferenzen (z.B: Uhrzeitabhängig). Die Präferenz kann dabei aber unterschiedlich sein. z.B.: im Winter von 17:00 - 20:00 mit kalten Tönen im Home-Office die Müdigkeit hinaus zu zögern (entgegen der Natur) vs. ab 17:00 bereits mit warmen Tönen der Natur zu folgen.
      Meines Wissens kommt die HCL-Steuerung aber im Normalfall vom LED-Controller / Dimmer / Dali-GW oder in selteneren Fällen von anderen Logik-Engines. Den Präsenzmelder tangiert das eher nicht. Eine Ausnahme könnte es bei der Konstantlichtregelung geben.

      Kommentar


        #4
        Zumindest bei MDT steuert das der LED-Controller. Der PM steuert dann ggf. das an/aus.

        Kommentar


          #5
          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          Ich wüsste nicht, warum du für HCL einen Helligkeitssensor benötigst.
          Guten Morgen,
          ja ich habe mich sicher etwas unklar ausgedrückt! Ich wusste nicht, dass es auch separate Helligkeitssensoren gibt bzw. das das auch die Wetterstation kann.
          Ich dachte zu Beginn, dass Präsenzmelder den Helligkeitsensor inkludiert haben müssen.
          Grüße aus Leipzig

          Philipp

          Kommentar


            #6
            Zitat von neophilipp Beitrag anzeigen
            ch dachte zu Beginn, dass Präsenzmelder den Helligkeitsensor inkludiert haben müssen.
            Doch, das ist schon sinnvoll und die mir bekannten PM haben auch ausnahmslos einen Helligkeitssensor inkludiert.
            Deine beiden Favoriten ebenso (steht auf der Website, im Datenblatt oder in der Applikationsbeschreibung)

            Der Helligkeitssensor der Wetterstation bringt dir hier eher wenig, sofern du die nicht im jeweiligen Raum montierst ;-). Was bringt es wenn es draußen hell ist, der Raum aber (zu) dunkel weil er das Fenster an der Nordseite hat oder die Beschattung der Raum abdunkelt.

            Kommentar


              #7
              Ich verstehe auch nicht warum Du einen Helligkeitssensor brauchst um HCL umzusetzen, was ist denn Deine Vorstellung von HCL?

              Für mich ist HCL auch nur Steuerung der Lichtfarbe entlang einer definierten / dynamischen Verteilkurve CW / WW. Das mit der Dynamik kann aber derzeit auch noch keiner ohne das in einer eigenen logik abzubilden. Also eben das der Zeitraum morgens / abends entlang der Jahreszeit wandert oder von Wochentag zu Wochenende anders ist. Derzeit gehen da nur fixe Uhrzeiten im MDT-LED-Controller.

              Helligkeitsregelung ist dann eben eine Definition von Einschaltschwellen und KLR.

              Beschreibe doch mal was Deine Lichtsteuerung alles können soll.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                HCL hat mit KLR nichts zu tun. Genauso wenig ein Präsenzmelder mit HCL.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Ich habe die Constaled TW Spots in Verbindung mit MDT Präsenzmelder und MDT LED Controller im Einsatz und bin begeistert.

                  Der Präsenzmelder fungiert dabei als reiner Sensor für die Anwesenheit inkl. Nachlaufzeit.
                  Dabei kann man auch einstellen, dass er das in Abhängigkeit der Raumhelligkeit tun soll.
                  Er schaltet also den LED Controller.
                  Der Controller übernimmt die HCL Steuerung wahlweise nach Uhrzeit oder nach Sonnenstand.
                  Die Helligkeits- und Farbwerte lassen sich dabei individuell nach Belieben einstellen.

                  Gruß Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Ich verstehe auch nicht warum Du einen Helligkeitssensor brauchst um HCL umzusetzen, was ist denn Deine Vorstellung von HCL?
                    Offensichtlich habe ich mich zu wenig informiert. Eigentlich soll sie genau das können was hier auch oft als Antwort kam.
                    Ich dachte jedoch das die Farbmischung nicht "statisch" anhand von Uhrzeit oder Sonnenstand erfolgt, sondern "dynamisch" anhand der tatsächlichen Helligkeit (die halt im Präsenzmelder erfasst wird).

                    Das macht natürlich wenig Sinn wenn ich es mir genauer überlege. Nach meiner falschen Vorstellung würde der Biorhytmus sehr durcheinander kommen denke ich.
                    Grüße aus Leipzig

                    Philipp

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von neophilipp Beitrag anzeigen
                      Nach meiner falschen Vorstellung würde der Biorhytmus sehr durcheinander kommen denke ich.
                      Wie gut, dass diese Funktion nicht eingebaut ist.
                      Gruß Florian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X