Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampenvorschlag DimToWarm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lampenvorschlag DimToWarm

    Hallo,
    ich suche für mein neues Eigenheim mit KNX und Dalisteuerung Einbauleuchten. Wichtig ist für mich der Bereich 2000-2800K.
    Mein Elektriker möchte unbedingt SG Junistar DimToWarm-Leuchten einbauen (https://www.sg-as.com/de/produkte/junistar-dimtowarm). Die Lampen bringen immerhin 520lm bei einem Temperaturbereich von 2000-2800 und Ra >96.
    Was kann man davon halten? Und wie sind diese Leuchten im Vergleich zu den Constaled DeepTunables einzuschätzen? Bei 2800K dürften die ja kaum heller sein, oder?
    Könnte man angesichts der fixen Temperatur-Dimm-Kurve nicht auch gleich ein Retrofit-System wie die Philips MasterLED Spots (https://www.voltus.de/beleuchtung/le...0-927-36d.html) nehmen?
    Vielen Dank für Eure Einschätzung!
    Graefe

    #2
    Die Constaled sind nicht wirklich Dim2Warm Spots. Wenn 2800K die normale Farbtemperatur sein soll würde ich ein Leuchtmittel nehmen dass dieses auch nativ darstellen kann und nicht nur als Mischung.

    Spontan würde mir noch Brumberg einfallen aber die sind nur Ra>80 (oder 85).

    Philips MasterLED Spots könnte man nehmen, macht dann aber mehr Sinn über einen Zentralen KNX Dimmaktor als dezentral über Dali in meinen Augen. Die entsprechenden Dimmaktoren gibt es zu genügend in KNX da macht der Umweg über Dali kein Sinn.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 05.09.2019, 20:05.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Die Constaled sind nicht wirklich Dim2Warm Spots. Wenn 2800K die normale Farbtemperatur sein soll würde ich ein Leuchtmittel nehmen dass dieses auch nativ darstellen kann und nicht nur als Mischung.
      Dim2Warm-Leuchtmittel arbeiten intern auch mit Mischung aus zwei Farben, aber die haben die Leistung der Teilfarben dann sinnvoll aufgeteilt: kältere Lichtfarbe mit hoher Lichtleistung, wärmere Lichtfarbe mit geringer Leistung. Dadurch haben sie bei gleicher Nennleistung (Gesamtleistung) oft mehr Lichtleistung.

      Zitat von Grafe Beitrag anzeigen
      Mein Elektriker möchte unbedingt SG Junistar DimToWarm-Leuchten einbauen (https://www.sg-as.com/de/produkte/junistar-dimtowarm). Die Lampen bringen immerhin 520lm bei einem Temperaturbereich von 2000-2800 und Ra >96.
      Und eine besonders gute Farbtoleranz haben sie auch (SDCM=3). Von den technischen Daten sind die Leuchten top!

      Zitat von Grafe Beitrag anzeigen
      Und wie sind diese Leuchten im Vergleich zu den Constaled DeepTunables einzuschätzen? Bei 2800K dürften die ja kaum heller sein, oder?
      Die DALI-Voltus-Spots haben im DALI-Betrieb etwa die halbe Lichtleistung. Das Datenblatt ist bei Voltus etwas geschummelt, mit DALI haben die Voltus Tunable White Spots eine reale Leistung von 3W und etwa 350lm.

      Die Bündelung ist auch unterschiedlich, die 42° deines Spots sind typisch Spot während Voltus mit 60° breiter streut.

      Zitat von Grafe Beitrag anzeigen
      önnte man angesichts der fixen Temperatur-Dimm-Kurve nicht auch gleich ein Retrofit-System wie die Philips MasterLED Spots (https://www.voltus.de/beleuchtung/le...0-927-36d.html) nehmen?
      Die haben eine Lichtleistung vergleichbar den Voltus Tunable White im DALI DT8-Betrieb (~350lm). Ebenso wie ewfwd würde ich die aber an einem guten KNX-Dimmer betreiben, der Umweg über DALI bringt hier nix.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 06.09.2019, 08:37.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Die Constaled sind nicht wirklich Dim2Warm Spots. Wenn 2800K die normale Farbtemperatur sein soll würde ich ein Leuchtmittel nehmen dass dieses auch nativ darstellen kann und nicht nur als Mischung.
        Nativ? Na das erläutere mal technisch....

        Volker hat es ja schon geschrieben. Es werden immer 2 Chips gemischt. Wenn Du persönlich die Erfahrung nicht hast, würde ich mich mit Urteilen zurückhalten.

        Der Vorteil bei unseren Deep Tunable White spots ist, dass man in der echten Umgebung das Dim2Warm 100% auf seine Bedürfnisse einstellen kann. Wer sagt denn, dass der Farbwechsel beim Dim2warm Produkt in der gefühlt richtigen Geschwindigkeit und richtigen Lichtfarbe bei einer bestimmten Helligkeit ist? Ich hatte diese Woche eine Innenarchitektin alleroberster Liga hier. Die war noch nie mit einer dim2warm LED zufrieden. Jetzt sie bei sich privat und in der Planung immer unsere Spots einsetzen.

        Nur über die Kelvin Zahl ist ein Leudhtmittel und die Empfindung, die ein Mensch dabei hat nicht beschrieben.
        Zuletzt geändert von Voltus; 06.09.2019, 10:26.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Der Vorteil bei unseren Deep Tunable White spots ist, dass man in der echten Umgebung das Dim2Warm 100% auf seine Bedürfnisse einstellen kann. Wer sagt denn, dass der Farbwechsel beim Dim2warm Produkt in der gefühlt richtigen Geschwindigkeit und richtigen Lichtfarbe bei einer bestimmten Helligkeit ist?
          Das ist ja eine Aussage, die so pauschal formuliert natürlich immer richtig ist dem TE jedoch nur bedingt hilft. Nicht jeder möchte die mehr als notwendige Zeit und deutlichem Aufpreis aufbringen, um sein persönliches Glück um 10% zu steigern...

          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Ich hatte diese Woche eine Innenarchitektin alleroberster Liga hier. Die war noch nie mit einer dim2warm LED zufrieden. Jetzt sie bei sich privat und in der Planung immer unsere Spots einsetzen.
          Hier würde mich mal konkret interessieren, mit welcher Logik bzw. welchem Baustein die persönliche Intensität/ Temperatur Kennlinie hinterlegt werden kann, um über manuelle Dimmbefehle automatisch die passende Temperatur zu erhalten. Damit meine ich nicht HCL, welches ja uhrzeitabhängig ist.

          Auch um Missverständnissen vorzubeugen. Ich setzte auch in vier Räumen Eure DeepTune CONSTALED bei mir ein, jedoch nach ca 18 Monaten Erfahrung bin ich mir trotz positivem WAF wegen HCL nicht mehr ganz sicher, ob mir das den Aufwand wert ist. Hochvolt DIM2WARM ist einfach einfacher und Erfolg liegt in einfachen Lösungen und nicht komplexen.... Aber das ist ja persönliche Geschmacksache wofür man seine Taler und Zeit ausgibt


          Gruß, Mark
          Geschichte reimt sich.
          - Mark Twain -

          Kommentar


            #6
            squeezer kennst du HV-LEDs, die sprungfrei (jedenfalls nur kleine) sich auf einen niedrigen Wert dimmen lassen? Ich suche immer wieder für Kunden Leuchtmittel, die sich „einfach“ dimmen lassen.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
              Hier würde mich mal konkret interessieren, mit welcher Logik bzw. welchem Baustein die persönliche Intensität/ Temperatur Kennlinie hinterlegt werden kann, um über manuelle Dimmbefehle automatisch die passende Temperatur zu erhalten. Damit meine ich nicht HCL, welches ja uhrzeitabhängig ist.
              Da bin ich nicht der Experte und es wäre mir jetzt aufgrund einer mal schnell gestellten Frage, zu aufwändig hier mehrere KNX/DALI Produkte mit deren Einstellungen rauszusuchen und die Vorgehensweise zu ermitteln.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                squeezer kennst du HV-LEDs, die sprungfrei (jedenfalls nur kleine) sich auf einen niedrigen Wert dimmen lassen? Ich suche immer wieder für Kunden Leuchtmittel, die sich „einfach“ dimmen lassen.

                Gruß Florian
                Ich habe über der Treppe im Flur einen großen Kronleuchter Hängen, den ich mit OSRAM LED GLOWdim CLASSIC B 40 Filament klar Warm White E14 Kerze (gibt es auch als E27 Birne) bestückt habe. Im Zusammenhang mit dem neuen MDT Dimmaktor .02 bin ich hiermit sehr zufrieden.

                Ganz besonders vor dem Hintergrund, dass ein each EUR 7,30 kostet plus 1 Kanal am Dimmaktor natürlich.....

                Gruß, Mark
                Zuletzt geändert von squeezer; 06.09.2019, 13:24.
                Geschichte reimt sich.
                - Mark Twain -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Da bin ich nicht der Experte und es wäre mir jetzt aufgrund einer mal schnell gestellten Frage, zu aufwändig hier mehrere KNX/DALI Produkte mit deren Einstellungen rauszusuchen und die Vorgehensweise zu ermitteln.
                  Das kann ich mir vorstellen. Jedoch liest sich Dein Kommentar so, als ob Voltus mit der Oberliga Architektin eine technische Lösung erarbeitet hat, die der persönlichen DIM2Warm Note gerecht wird.

                  Und da die Welt seit Einführung der LED nicht mehr ganz so simpel ist, wollte ich daran nur teilhaben. Lerne ja schließlich auch täglich hinzu...

                  Gruß, Mark
                  Geschichte reimt sich.
                  - Mark Twain -

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Die war noch nie mit einer dim2warm LED zufrieden. Jetzt sie bei sich privat und in der Planung immer unsere Spots einsetzen.
                    Na, die hat bestimmt eine völlig objektive Beratung bekommen

                    So ganz glauben mag ich die Geschichte nicht. Ich kenne ein paar Innenarchitekten, aber Begeisterung für die kleinen 50mm-Spots mit bescheidenen 350lm konnte ich da bisher nicht erkennen. Gerade die Innenarchitekten setzen normalerweise stärkere Leuchten ein, gezielt und eher wenige.

                    Da passen schwache 60°-Leuchtmittel eigentlich nicht in's Konzept.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Nativ? Na das erläutere mal technisch....
                      Mit Nativ meine ich dass die Chips ein weiß mit einer bestimmter Wellenlänge abstrahlen können ohne es sich zusammen zu mischen über 2 Kanäle.
                      Bei den Dim2warms spots ist das meist bei 3000K und die andere Farbe 2000K oder 1800K
                      3000K kann der DTW Voltus Spot ja nur als Mischfarbe.

                      Die Farbmischung dürfte aufgrund der "manuellen" Zusammenmischung vom Treiber/EVG auch nicht immer identisch sein da man es von Hand einstellen muss. Bei nem "richtigen" Dim2Warm muss man das nicht, und braucht auch nur ein Kanal.

                      Wenn ich also nicht über 3000K brauche macht es in meinen Augen also eher Sinn sich das Leuchtmittel zu holen welches eben auch direkt in 3000K leuchten kann.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 06.09.2019, 14:01.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Mit Nativ meine ich dass die Chips ein weiß mit einer bestimmter Wellenlänge abstrahlen können ohne es sich zusammen zu mischen über 2 Kanäle.
                        Bei den Dim2warms spots ist das meist bei 3000K und die andere Farbe 2000K oder 1800K
                        3000K kann der DTW Voltus Spot ja nur als Mischfarbe.
                        Ja, bei 2 Chips sind das genau 2 Farben. Wie bei unserem. Du meinst also, dass die 3000 dann besser sind als unsere gemischten 3000?

                        Wenn ich es recht in Erinnerung habe, sind bei allen dim2warm Retrofits die ich kenne bei 100% (z.B. 3000K) beide Chipfarben an und nur bei der untersten Dimmstufe (wo auch immer die ist), sind dann die kälteren Chips aus.

                        Insofern erkenne ich da keinen Vorteil.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Na, die hat bestimmt eine völlig objektive Beratung bekommen

                          So ganz glauben mag ich die Geschichte nicht. Ich kenne ein paar Innenarchitekten, aber Begeisterung für die kleinen 50mm-Spots mit bescheidenen 350lm konnte ich da bisher nicht erkennen. Gerade die Innenarchitekten setzen normalerweise stärkere Leuchten ein, gezielt und eher wenige.

                          Da passen schwache 60°-Leuchtmittel eigentlich nicht in's Konzept.
                          Ich erzähle grundsätzlich keine Unwahrheiten. Natürlich hat sie auch nach größeren gefragt. Wir haben ja auch ein 38 Watt Down-/Uplight in Vorbereitung. Heinz habe ich Bilder der Bemusterung erzählt.

                          Sie hat aber auch bestätigt, dass in Wohnhäusern mit normalen Deckenhöhen immer MR16 Spots vorkommen. Auch bei Ihr Zuhause.

                          Es ging weniger um die Beratung. Sie hat in unserem "Wohnzimmer" sehr aufmerksam alles ausprobiert was ich Ihr vorgeführt habe. Gab übrigens noch nie ein anderes Ergebnis bei der Bemusterung der DTW Spots.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
                            Hier würde mich mal konkret interessieren, mit welcher Logik bzw. welchem Baustein die persönliche Intensität/ Temperatur Kennlinie hinterlegt werden kann, um über manuelle Dimmbefehle automatisch die passende Temperatur zu erhalten. Damit meine ich nicht HCL, welches ja uhrzeitabhängig ist.
                            Der Einwand ist absolut berechtigt. Es fehlt derzeit einfach an Geräten bei denen man sich sein persönlich gewünschtes Farbververlaufverhalten in einfach definieren und dann bestenfalls mit einfachen Befehlen abrufen kann (mal HCL, mal KLR, gern auch kombiniert oder einfach Halogensimulation).

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Immerhin zeigt Michaels Antwort "zu aufwändig hier mehrere KNX/DALI Produkte mit deren Einstellungen rauszusuchen und die Vorgehensweise zu ermitteln" genau das Problem auf:

                              Bei Dim2Warm über DALI Konstantstrom oder 230V Retrofit schliesst man das Leuchtmittel an Dimmer bzw. Treiber an und fertig. Das ist genau so einfach wie beim festfarbigen Leuchtmittel.

                              Dim2Warm über 24V Tunable White erfordert gegenüber festfarbigen Leuchten den doppelten Hardwareaufwand (zwei Dimmkanäle) und man bekommt dafür die halbe Lichtleistung (DALI DT8-Modus) und den ganzen "Spaß" das zu parametrieren hat man gratis obendrauf. Momentan laufen ja gerade einige Threads, wo es nicht mal gelingt, die Lunatones mit DALI so weit runterzudimmen wie vom Nutzer erwartetet.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 06.09.2019, 16:37.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X