Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousien/Automatische Verschattung: Verknüpfen der Schwellwerte für Süd/West/Ost

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Jalousien/Automatische Verschattung: Verknüpfen der Schwellwerte für Süd/West/Ost

    Hallo,

    ich setze eine MDT Wetterstation ein und MDT Jalousieaktoren (JAL-0810.02). Beim Aufsetzen der "Automatischen Veschattung" ist mir unklar, wie ich die Helligkeitsschwellwerte der Wetterstation für Süd/West/Ost mit dem Jalousie-Kanal im Aktor verknüpfe.

    Die Wetterstation liefert die notwendigen Kommunikationsobjekte, soweit ok (z.B. Helligkeit Süd / Schwellwert 1).
    Ich hätte jetzt angenommen, dass ich über eine GA diesen Wert mit einem Kommunikationsobjekt des Aktors verknüpfe.
    Der Aktor bietet die drei Kommunikationsobjekte "Zentrale Funktion / Helligkeit 1-3" - dies kann ich dann aber z.B. im Kanal A nirgends zuordnen.
    Oder muss ich das Kommunikationsobjekt "Kanal A / Beschattung freigeben" nutzen...

    Hänge gerade, liegt vielleicht auch an der Uhrzeit...

    Rainer

    #2
    Du musst den Wert pro Himmelsrichtung verknüpfen, nicht pro Kanal

    Kommentar


      #3
      "Zentrale Funktion / Helligkeit 1-3" sind die richtigen Objekte. Es gibt aber keine Zuordnung auf die Kanäle.

      Der Aktor unterscheidet bei der Helligkeit nicht nach Himmelsrichtung, deshalb kannst du die Helligkeitswerte beliebig auf 1, 2, 3 legen. Zur Ermittlung der Helligkeitsschwelle wird von allen 3 Helligkeiten der Maximalwert genommen.

      Die Himmelsrichtungen sind dann pro Kanal mit dem Azimut berücksichtigt.

      Kommentar


        #4
        ich habe die Temperatur und die 3 Helligkeitswerte -ost - süd - west mit dem Jal -Aktor verknüpft.

        Den Rest mache ich ausschließlich in dem Jal-Aktor, und ich bin zufrieden

        Kommentar


          #5
          Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
          "Zentrale Funktion / Helligkeit 1-3" sind die richtigen Objekte. Es gibt aber keine Zuordnung auf die Kanäle.

          Der Aktor unterscheidet bei der Helligkeit nicht nach Himmelsrichtung, deshalb kannst du die Helligkeitswerte beliebig auf 1, 2, 3 legen. Zur Ermittlung der Helligkeitsschwelle wird von allen 3 Helligkeiten der Maximalwert genommen.

          Die Himmelsrichtungen sind dann pro Kanal mit dem Azimut berücksichtigt.
          Danke! Das heißt dann aber auch, dass die Jalousien auf allen Seiten gleichzeitig hoch und runter fahren.. ich hatte angenommen, dass ich pro Himmelsrichtung verschatte, d.h. Morgens gehen die Jalousien im Osten runter, die im Westen bleiben oben. Das geht dann nicht - korrekt?

          Kommentar


            #6
            Nein, die Jalousien fahren nicht auf allen Seiten gleichzeitig. Dafür stellst du ja bei jedem Kanal die Himmelsrichtung ein.

            Man kann sagen, dem Aktor ist es egal, in welcher Himmelsrichtung es gerade am hellsten ist. Er weiß ja ohnehin durch den Azimut wo die Sonne gerade steht und beschattet danach. Dazu musst du im Aktor deinen Ort konfigurieren und dem Aktor Datum/Uhrzeit auf die KO senden.

            Kommentar


              #7
              Du kannst im Aktor am meisten einstellen und sehr detailliert die Funktionen aussuchen. Ebenso bietet die Wetterstation Beschattungsmöglichkeiten für 3 (Bereiche) Fassaden. Du solltest dich auf einen Teil beschränken, entweder dumm mit dem Aktor die Befehle der Wetterstation ausführen (einfachere Methode), oder nur die Messwerte der Wetterstation an den Aktor weiterreichen (hier hast du die meisten Einstellmöglichkeiten - ist eben auch komplex und du solltest alle Hinweisdokumente gut lesen)
              Viel Erfolg
              Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
                Man kann sagen, dem Aktor ist es egal, in welcher Himmelsrichtung es gerade am hellsten ist.
                Meine hager/elsner Wetterstation liefert nur einen Helligkeitswert,
                d.h. ich kann dann den einen Wert quasi für alle 3 Eingänge des JAL Aktor nehmen?

                Kommentar


                  #9
                  Du kannst auf einfach die Anzahl der Kanäle für Helligkeit aut "1" stellen und dann deinen einen Helligkeitswert auf das eine KO senden.

                  Kommentar


                    #10
                    Mal eine dumme Frage. Kann ich jeweils das KO vom JAL Aktor in eine GA legen?

                    D.h. bei 4 JAL Aktoren:

                    GA:
                    Schwellwert Süd
                    Schwellwert West
                    Schwellwert Ost
                    Helligkeit 1 JAL Aktor 1
                    Helligkeit 1 JAL Aktor 2
                    ​​​​​​​Helligkeit 1 JAL Aktor 3
                    ​​​​​​​Helligkeit 1 JAL Aktor 4

                    oder

                    GA 1:
                    Schwellwert Süd
                    Schwellwert West
                    Schwellwert Ost
                    Helligkeit 1 JAL Aktor 1

                    GA2:
                    Schwellwert Süd
                    Schwellwert West
                    Schwellwert Ost
                    Helligkeit 1 JAL Aktor 2

                    GA3:
                    Schwellwert Süd
                    Schwellwert West
                    Schwellwert Ost
                    Helligkeit 1 JAL Aktor 3

                    GA4:
                    Schwellwert Süd
                    Schwellwert West
                    Schwellwert Ost
                    Helligkeit 1 JAL Aktor 4

                    ​​​​​​​Danke euch

                    Kommentar


                      #11
                      Bei KNX wird immer nur an die erste GA gesendet. Falls mehrere verknüpft sind, wird an die weiteren nichts gesendet.

                      Wobei: Was genau sind die Schwellwerte? Schwellwerte geben doch nur 1/0 zurück je nachdem ob der Schwellwert überschritten worden ist oder nicht. Richtig wären wohl die Helligkeits Messwerte?

                      Es sollte wohl eher so aussehen:

                      GA1:
                      Helligkeit Süd Messwert
                      Helligkeit 1 JAL Aktor 1
                      Helligkeit 1 JAL Aktor 2
                      Helligkeit 1 JAL Aktor 3

                      GA2:
                      Helligkeit Ost Messwert
                      Helligkeit 2 JAL Aktor 1
                      Helligkeit 2 JAL Aktor 2
                      Helligkeit 2 JAL Aktor 3

                      GA3:
                      Helligkeit West Messwert
                      Helligkeit 3 JAL Aktor 1
                      Helligkeit 3 JAL Aktor 2
                      Helligkeit 3 JAL Aktor 3
                      Zuletzt geändert von crazyfx; 06.09.2019, 16:11.

                      Kommentar


                        #12
                        Habe die erste Variante ausprobiert. Funktioniert wunderbar :-)

                        GA:
                        Schwellwert Süd
                        Schwellwert West
                        Schwellwert Ost
                        Helligkeit 1 JAL Aktor 1
                        Helligkeit 1 JAL Aktor 2
                        Helligkeit 1 JAL Aktor 3
                        ​​​​​​​Helligkeit 1 JAL Aktor 4

                        Der MDT JAL Aktor kann entweder durch Schwellwerte der Wetterstation oder Helligkeitswerte der Wetterstation gesteuert werden. Das erste funktioniert mit der oben genannten GA.

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist meines Erachtens nicht richtig. Bei KNX zählt immer das letzte Diagramm, das an das KO gesendet wird. Somit kann deine Beschattung vorzeitig unterbrochen werden.

                          Bsp:
                          Schwellwert Ost sendet 1 -> Beschattung startet
                          Schwellwert Süd sendet 1 -> Beschattung startet -> keine Veränderung
                          Schwellwert Ost sendet 0 -> Beschattung endet obwohl Schwellwert Süd noch auf 1 steht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ivenh0 Beitrag anzeigen
                            Habe die erste Variante ausprobiert. Funktioniert wunderbar :-)

                            GA:
                            Schwellwert Süd
                            Schwellwert West
                            Schwellwert Ost
                            Helligkeit 1 JAL Aktor 1
                            Helligkeit 1 JAL Aktor 2
                            Helligkeit 1 JAL Aktor 3
                            Helligkeit 1 JAL Aktor 4

                            Der MDT JAL Aktor kann entweder durch Schwellwerte der Wetterstation oder Helligkeitswerte der Wetterstation gesteuert werden. Das erste funktioniert mit der oben genannten GA.
                            So klappt es definitiv nicht!
                            ​​​​​​​Ich empfehle Post #11

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X