Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Controme über KNX Anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Controme über KNX Anbinden

    Hallo,
    ich überlege gerade Controme für unsere FuBo Steuerung einzusetzen, würde aber gerne unsere KNX Raumregler dafür weiter anwenden.
    Laut der Anleitung ist es möglich diese über eine Api anzubinden.

    https://support.controme.com/api/
    "Sofern Controme an einen KNX-Server angebunden werden soll, kann dieser nach entsprechender Einrichtung per http-Befehl sowohl Solltemperaturen an Controme schicken, als auch Soll- und Ist-Temperaturen von Controme abfragen."

    HomeServer ist vorhanden, wie kann ich denn die Soll/Ist Abfragen per http vom Homeserver erhalten bzw. an diesen senden ?

    Vielen Dank !

    #2
    wirklich keiner der helfen kann ?!

    Kommentar


      #3
      Controme ist zwar hier ums Eck beheimatet, aber hab bislang damit nichts zu schaffen gehabt.

      Wenn ich ohnehin KNX u. einen Homeserver (oder andere leistungsfähgige Logikengine) im Einsatz hab, wüsst ich auch nicht, wofür ich Controme brauchen sollte.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Warum sollte man das nutzen? Kann KNX von sich aus und die angpriesenen Zusatzfunktionen realisiert der Homeserver.

        Kommentar


          #5
          Habe Controme seit einiger Zeit über die API an KNX angebunden. Das senden und empfangenen von Temperaturwerten funktioniert ohne Probleme wie auf der Website beschreiben.

          Kommentar


            #6
            Was bringt den Controme für Vorteile? Bzw. was kann Controme was man mit KNX nicht machen kann?

            Kommentar


              #7
              Ich habe wirklich schon mal überlegt sie einzusetzen, weil sie 0-10V Stellantriebe haben, damit könnte man eine echte Steigregelung bauen.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                dh. du würdest aber nur die Stellantriebe nehmen und diese via KNX ansteuern und nicht über deren System?

                Kommentar


                  #9
                  Ja richtig.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Bist du dir sicher das es funktioniert oder eher auf experimenteller Basis?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      …damit könnte man eine echte Steigregelung bauen.
                      Ist das ein Tippfehler und du meintest Stetig.., oder willst du deine Steigleitung regeln. Klär mich mal auf bitte🤷‍♂️

                      Kommentar


                        #12
                        Nein, ist ein Tippfehler. Soll stetig heißen und ich würde dann nicht deren Regelung nehmen. Sondern KNX Regler mit 0-10V Ausgängen. Ist natürlich eine Material und kosten Schlacht. Aber man könnte sich deren Regler dafür mal angucken. Der kann ja auch KNX IP.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für Info Roman. 🙋‍♂️

                          Kommentar


                            #14
                            Zur Info: es gibt von Möhlenhoff genauso Stellantriebe die von 0-10V regelbar sind. Als KNX-Aktor dient dann ein Theben HMT.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X