Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen: Mehrere Rollladen zentral steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen: Mehrere Rollladen zentral steuern

    Hi Zusammen,

    ich auf meinem MDT GT2 eine Schaltfläche einrichten, mit der ich alle Rollläden des EG gleichzeitig hoch/runterfahren kann. Geht das mit einer Schaltfläche (Wie bei 1 Taster Jalousie), oder brauche ich zwei dazu? Welche Einzeltastenfunktion wähle ich da bei den Parametern aus?

    Bei den Gruppenadressen würde ich so wie im Anhang gezeigt verfahren. Wo würde ich in meiner Struktur Sowas wie STOP EG oder Position hinterlegen? Oder macht das bei Zentraladressen/Gruppierungen mehrerer Rollläden keinen Sinn?


    Dank & Gruß

    Unbenannt.JPG

    Angehängte Dateien

    #2
    Das ist unabhängig von den Gruppenadressen - die musst Du für Zentralfunktionen so oder so anlegen (also unabhängig von der Eintaster-Bedienung) - und zwar für auf/ab und für stop, eventuell auch noch eine für Position anfahren (z.B. um im EG alls auf ca. halb zu fahren). In Deinem Screenshot ist nur die Gruppenadresse für auf/ab, es fehlt also noch mindestens die für stop. Die Status-Rückmeldungen musst Du nicht gesammelt erfassen (macht keinen Sinn) - der Aktor wirft diese dann trotzdem nach Kanal aus, sodass Du diese dann je Kanal weiterverwenden kannst.

    Kenne das Applikationsprogramm des Glastasters nicht, aber wenn Du eine Eintaster-Bedienung programmieren willst, dann bekommst Du trotzdem analog die KOs für die Gruppenadressen wie bei einer Zwei-Tasterbedienung - die dann einfach den Gruppenadressen zuweisen und fertig.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Rückmeldung .... dann hätte ich im Ordner Zentraladressen also sowas:

      2/0/1 - Fahren R_EG auf/ab
      2/0/2 - Stop R_EG
      2/0/3 - Position 50% R_EG

      Damit würde die Numerierungsordnung bei mir für Zentraladressen von denen für Einzeladressen abweichen. da ich ja für Sachen wie Stop / Position eine eigene Mittelgruppe habe. Fand ich bisher ganz praktisch ... wenn 2/1/1 der Rollladen für die Küche ist, weiß ich automatisch dass 2/2/1 stop ist und 2/4/1 seine aktuelle Position




      Kommentar


        #4
        Zitat von thobben Beitrag anzeigen

        2/0/1 - Fahren R_EG auf/ab
        2/0/2 - Stop R_EG
        2/0/3 - Position R_EG
        Passt, aber ohne % - die kommen vom Sensor, je nachdem was Du dort abschickst.

        Wenn Du sehr viele Zentraladressen anlegen willst, dann würde ich dafür eine neue Hauptgruppe aufmachen. In einem EFH hast Du aber selten mehr als 20 Anwendungsfälle für Jalousien zentral, auch wenn Du Nord-Süd-Ost-West je nach Stockwerk gruppierst, ist eine Geschmacksfrage.

        Kommentar


          #5
          Du kannst aber auch die Zentral-GA alle auf den Endwert 20 oder z.B. 100 legen und die Mittelgruppe lassen, wenn dir das lieber ist. Als Rückmeldung für den Taster würde ich ein vom Taster sichtbares Fenster nehmen, wobei ich dir bei einer Zentralfunktion dringend von der 1-Tastenbedienung abrate!
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Danke für die Gedanken. Dann würde ich die Mittelgruppe für Zentraladressen einfach weglassen - ist für mich tatsächlich schlüssiger. Siehe Beispiel im Anhang.

            Die Gruppenadressen in der Mittelgruppe "Status/Rückmeldung Position - Kopieren! -" würde ich dann für die Rollläden (nicht für gruppierungen) mit dem Statusobjekt des Aktors "Positionsangabe in %“ " verbinden, richtig?

            Mal noch eine Frage: Ich nutze für meine Rollläden als Aktor den Yönnet und oft die einfachen Taster von MDT in den Zimmern mit 1-Taster-Jalousie. In der Anleitung von MDT steht zum Thema 1-Taster Jalousie u.a.

            Das Objekt „Wert für Richtungswechsel“ dient als Statusobjekt, damit der Taster immer den
            komplementären Wert zu dem davor gesendeten Wert sendet und muss mit dem Statusobjekt für
            die Richtung des anzusteuernden Aktors verbunden werden.
            Mein Yönnet-Aktor bietet laut Doku die folgenden Status an:

            Der aktuelle Status des Rollladens kann über unterschiedliche Objekte angezeigt werden. Das für die
            Rollladenposition genutzte Objekt ist „Positionsangabe in %“ und für die Lamellenposition ist es
            „Lamellenwinkelangabe“ in °. Zusätzlich gibt es das Objekt „Bewegungsstatus“, das angibt, ob sich der
            Rollladen bewegt oder nicht. Wenn sich der Rollladen bewegt, nimmt dieses Objekt den Wert 1 an, während es
            nach dem Stopp den Wert 0 hat.
            Ich kann derzeit das Richtungs-KO des Tasters also nicht belegen, da mein Aktor kein entsprechenden Status liefert. Der Taster funktioniert aber dennoch. Nur wenn ein Rollladen von mehreren Tastern angesteuert wird ist es blöd, da sich der Rollladen dann potentiell erstmal in die falsche Richtung bewegt. Kann ich das Problem irgendwie einfach lösen?
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von thobben; 15.09.2019, 10:15.

            Kommentar


              #7
              Ja, indem man auf Ein-Tastenbedienung verzichtet - das ist die denkbar schlechteste Lösung einzelne oder auch mehrere Rollladen anzusteuern - genau aus dem von Dir benannten Grund. Du kannst mit einer Logik basteln, aber besser ist es zwei Tasten dafür vorzusehen. Für das, was Du da machen willst, musst Du das Umkehrobjekt hörend bei den GAs mit eintragen.

              Kommentar


                #8
                Du kannst auch das Schaltobjekt von den andren Tastern als Statusobjekt nehmen, aber genau wird es nie sein, abhängig ob die letzte Position per Position oder auf ab oder Szene angefahren wurde.

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                  Umkehrobjekt hörend bei den GAs mit eintragen
                  Es passt für uns mit der 1 Tasterbedienung sonst eigentlich ganz gut. Ich würde Deinen Vorschlag gerne einmal ausprobieren - kannst Du mir einen Tipp geben, wo ich das Umkehrobjekt herbekomme und wie ich das hörend eintrage?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von thobben Beitrag anzeigen
                    Nur wenn ein Rollladen von mehreren Tastern angesteuert wird ist es blöd, da sich der Rollladen dann potentiell erstmal in die falsche Richtung bewegt. Kann ich das Problem irgendwie einfach lösen?
                    Es würden alle Rolläden in dieselbe Richtung fahren, weil der Richtungsbefehl vom Taster ausgeht. Der Fahrbefehl ist 1 zum Runterfahren, 0 zum Hochfahren.

                    Ganz grundsätzlich und ohne die Besonderheiten des MDT Smart zu kennen: Man kann sicherlich eine Bedienung konfigurieren, die bei kurzem Tastendruck immer eine 0 und bei langem Tastendruck immer eine 1 sendet (oder umgekehrt).

                    Ich persönlich finde aber die 2-Tasten-Bedienung angenehmer, weil intuitiver.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 15.09.2019, 11:32.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Du kannst auch das Schaltobjekt von den andren Tastern als Statusobjekt nehmen, aber genau wird es nie sein, abhängig ob die letzte Position per Position oder auf ab oder Szene angefahren wurde.
                      Das würde aber zumindest bei uns im Treppenhaus mit zwei tastern schonmal helfen. Also mache ich eine Gruppenadresse "Status Rollladen" und tue da von beiden Tastern die Kommunikationsobjekte für Jalousie und "Wert für Richtungswechsel" rein?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von thobben Beitrag anzeigen
                        Also mache ich eine Gruppenadresse "Status Rollladen" und tue da von beiden Tastern die Kommunikationsobjekte für Jalousie und "Wert für Richtungswechsel" rein?
                        Das klingt vom Ansatz her falsch .... denk dran, daß der Taster immer nur auf einer - der ersten - GA sendet.

                        Du kannst aber einem KO andere GA zuweisen, auf denen es hört. Also kann dein Zentraltaster-KO zusätzlich auf andere GA hören.

                        Zuletzt geändert von Gast1961; 15.09.2019, 11:50.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X