Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolläden mit mdt Komponenten steuern - Tipps

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rolläden mit mdt Komponenten steuern - Tipps

    Hallo zusammen,

    ich bin ebenfalls "frisch" dabei. Also mitlesend schon länger, jetzt aber erstmalig aktiv. Mein Name ist Sascha, ich komme aus der Nähe von Dortmund.
    Nachdem ich mich während der Umbau- und Renovierungsphase des EFH mehrfach umentschieden habe, wie die Automatisierung nun realisiert wird,
    bin auch ich bei KNX hängen geblieben. Mittlerweile ist die UV auch schon besser gefüllt als ich das eigentlch jemals vor hatte. :-)

    Mein aktuelles "Problem": Ich habe sämtliche Komponenten von mdt, u.a. den Rolladenaktor JAL-0810.02 und die Wetterstation SCN-WS3HW.

    Meine Fragen: In den Eigenschaften des JAL steht, dass er eine Sonnenstandsberechnung durchführt und damit die Beschattung dann berechnet wird.
    Ähnliches kann die Wetterstation aber auch. Meiner Meinung nach sogar noch mit mehr Möglichkeiten. Welches Gerät soll nun also die Beschattung steuern?
    Ich hatte gedacht, besser der JAL, irgendwie habe ich damit aber ein paar Probleme. Wenn ich 2 Schwellwerte mit festen Positionen einstelle verschwindet in den Einstellungen für Schwellwert 1 die Möglichkeit das Verhalten nach der Beschattung einzustellen. Damit bleibt mein Rolladen dann immer auf "halb8" stehen ?!

    Außerdem kann der JAL nur Schwellwerte bis 50.000 Lux. Ich hatte aber heute (sonniger Spätsommertag) locker 75.000 Lux und hätte da gerade mal so
    mit der Beschattung angefangen. Die Wetterstation kann da viel mehr.

    Die Wetterstation kann vor allem auch für die Himmelrichtungen verschiedene Schwellwerte bearbeiten, nicht so der JAL.

    An sich würde ich selber jetzt direkt dazu über gehen, alles in der Wetterstation machen zu lassen. Es gab hier aber mal einen Post in dem stand
    " ..."hjk" sagt immer, so was soll der JAL machen..:"

    - Warum?

    (Leider finde ich diese Posts dann hier nicht,,)

    Wenn ich es über die Wetterstation mache, geht die Beschattung nur noch über 1 Bit Objekte und Schwellwerte an die JAL? Helligkeitswerte brauche ich
    dann an sich gar nicht mehr auf dem BUS?

    Danke schon mal für die vielen hilfreichen Antworten.

    Welche Vor-Nachteile ergeben sich noch aus beiden Varianten? Evtl. auch in Bezug auf Teach-IN von Positionen und Schwellwerten?!


    VG
    Sascha
    Zuletzt geändert von zatschi; 15.09.2019, 21:02.

    #2
    Hi Sascha, willkommen bei den aktiven Schreibern.

    Beim JAL kannst du für jeden Rollladen einzeln die Richtung und Beschattungseigenschaften eintragen, in der Wetterstation nur getrennt pro Fassade. Gerade wenn du die Höhe brauchst (Sonne verschwindet hinter einem Baum / Haus etc.) ist der JAL flexibler. Auf der anderen Seite ist die Wetterstation imho leichter zu programmieren. Da gibt es kein besser, nur besser geeignet für deine Wünsche, da musst du abwägen.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      ich mache es im jal und bin zufrieden, habe ja auf alle 4 Seiten zu beschatten
      heue waren es auch fast 3 Grad und da muss ich verschatten, wenn ich nicht die Hitze im Haus haben wollte.

      Mein Wert liegt Beo 20 klux, eventuell stelle ich den noch auf 25. entscheide ich beim nächsten Sommer

      Kommentar

      Lädt...
      X