Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmkurven MDT AKD-0201.01 Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmkurven MDT AKD-0201.01 Dimmaktor

    Hallo Zusammen,
    ich finde leider keine wirklichen Dimmkurven zu den einzelnen Einstellungen im "alten" Dimmaktor von MDT.

    Im Handbuch dazu gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten:

    000007.jpg

    Hat jemand Dimmkurven, sodass ich mir ein Bild davon machen kann welche Einstellung welche Kurve hat?

    Vielen Dank im Voraus.
    Angehängte Dateien

    #2
    Schau mal das Video an
    Ich glaube da wurden die Dimmkurven mal eingeblendet.
    https://youtu.be/1c-UqCeMPj8

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      leider spricht der hier über den "neuen" Dimmaktor. Zu dem sind die Dimmkurven sogar im Handbuch abgebildet. Aber zum vorherigen Modell finde ich leider keine Dimmkurven. Und der MDT-Support sagt mir nur: Ich soll googeln. Das ist schade, da ich ansonsten was anderes gewöhnt bin.

      Kommentar


        #4
        Die Begriffe sind doch eindeutig und sehr klar: Linear, quadratisch, halblogarithmisch, logarithmisch.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Die Begriffe sind doch eindeutig und sehr klar: Linear, quadratisch, halblogarithmisch, logarithmisch.
          Hallo HJK,
          naja, also Linear bedeutet in eine Matrix von unten links nach oben rechts... und dann hört es halt auf. Und ich - in meinem jugenlichen Leichtsinn - dacht mir das es bestimmt jemand schlauen gibt der mir erklären kann was ich unter den anderen Dimmkurven verstehen kann... (Da ja leider keine Kurven wie beim neuen Aktor im Handbuch drin sind)
          LG Dennis.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Mulumu Beitrag anzeigen
            gibt der mir erklären kann was ich unter den anderen Dimmkurven verstehen kann...
            Die logaritmischen und halblogarithmischen Modi senken bei niedrigen Dimmwerten die Helligkeit stärker/schneller ab, und kommen bei gleichem KNX Stellwert zu niedrigeren Helligkeiten des Leuchtmittels.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              Die logaritmischen und halblogarithmischen Modi senken bei niedrigen Dimmwerten die Helligkeit stärker/schneller ab, und kommen bei gleichem KNX Stellwert zu niedrigeren Helligkeiten des Leuchtmittels.
              Mahlzeit Volker,
              vielen Dank für den Hinweis - jetzt bin ich schon ein wenig schlauer. Jetzt ist noch die Frage offen: Wo ist der Unterschied von Logaritmischen und Halblogarithmischen?
              LG Dennis.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Mulumu Beitrag anzeigen
                Und der MDT-Support sagt mir nur: Ich soll googeln
                Das ist die übliche Antwort, wenn man selber keine Ahnung hat ;-) . Verkopf dich nicht, solche Fragen sind idR zu technisch für 1st Level Support.

                Aber probier mal selber aus, die Dimmwerten steigen schneller / steiler. Halb-logarithmisch bedeutet, dass eine Achse linear ist während die andere Achse logarithimisch ist. Sagt jedoch nicht aus wie genau die Kennlinie ist und ist wohl von eine Parametereinstellung deinerseits abhängig wie schnell (oder langsam) gedimmt werden sollte. Ein Faktor könnte z.B. Dimmgeschwindigkeit sein.

                Einfach mal ausprobieren was dich eher anspricht.
                Zuletzt geändert von pitschr; 18.09.2019, 14:22.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                  Das ist die übliche Antwort, wenn man selber keine Ahnung hat ;-) . Verkopf dich nicht, solche Fragen sind idR zu technisch für 1st Level Support.
                  Halte ich beim MDT Support für eine gewagte Aussage, meine Erfahrung ist da ganz anders.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ist nicht wirklich negativ gemeint.

                    Der Sinn von 1st Level Support ist ja, dass man die technische Abteilung von "lästigen" Fragen verschont. Meiner Erfahrung nach würde ich behaupten, dass 90% aller Anfragen / Probleme durch 1st Level Support gelöst werden können. Kritische oder komplexe Fragen / Probleme gehen dann an die Spezialisten (2nd Level Support).

                    Die Beschreibung bzw. Erklärung von Kennlinie würde ich als "zu technisch" einschätzen, da diese sehr wahrscheinlich von mehreren Faktoren abhängen -> d.h. dies wäre eigentlich eine Frage für die Spezialisten. Und ich bezweifle, dass ein Endkunde (wie ich) wichtig genug ist für die Weiterleitung an 2nd Level Support. Käme diese Frage von einem Händler oder SI, dann wäre der Ablauf sicherlich anders.

                    Einzig was hier ungeschickt war, war lediglich die "Google" Aussage. Da hat wohl jemand einen schlechten Tag gehabt oder war einfach nur genervt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                      Einzig was hier ungeschickt war, war lediglich die "Google" Aussage. Da hat wohl jemand einen schlechten Tag gehabt oder war einfach nur genervt.
                      Das sehe ich eher auch so. Auf der MDT Homepage stehen 3 Supporter, mit allen habe ich Kontakt gehabt, von allen habe ich sehr kompetente Antworten bekommen, auch wenn die Leute als erste ans Telefon gehen haben sie für mich immer den Status des 2nd Level Support von anderen Firmen gehabt.

                      Vielleicht war ja auch nur Mittagspause und Dennis ist in der Telefonzentrale gelandet.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Mulumu Beitrag anzeigen
                        Jetzt ist noch die Frage offen: Wo ist der Unterschied von Logaritmischen und Halblogarithmischen?
                        Die "Steilheit" der Helligkeitsänderung beim Ändern des Ansteuerwertes. Probier das einfach aus, was für dich richtig aussieht. Also sinnvolle Helligkeitsänderung beim Dimmen. Es hängt auch vom Leuchtmittel ab.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          alte ich beim MDT Support für eine gewagte Aussage, meine Erfahrung ist da ganz anders.
                          Gruß
                          Florian
                          Guten Morgen Florian,
                          grundsätzlich hilft mir der MDT-Support auch gut! jedoch habe ich hier keinerlei Unterstützung erhalten (siehe originalen Mail verlauf)

                          Frage per Mail an MDT:
                          Hallo Zusammen,
                          ich habe leider noch einen "alten" Dimmaktor.
                          Können Sie mir die Dimmkurven zu den einzelnen Einstellungen bereitstellen?

                          Antwort von MDT:
                          Hallo Herr Münch ,
                          das sind genormte Dimmkurven die finden sie im Internet .
                          Mit freundlichen Grüßen

                          Rückfrage meinerseits:
                          Hallo Herr XXX,
                          vielen Dank für die schnelle Antwort.
                          Können Sie mir die dazugehörigen Links zusenden? Dann weiß ich das ich richtig bin.
                          Vielen Dank im Voraus

                          Antwort von MDT:
                          Hallo Herr Münch,
                          da gibt es mehrere Link‘s die können sie mit Hilfe der Suchmaschine Google finden.
                          Mit freundlichen Grüßen


                          So - und jetzt kommst Du! Ich möchte nicht mecker, ich wäre einfach nur froh eine Antwort zu erhalten. Diese habe ich jetzt in diesem Forum dank Volker Gast1961 erhalten.

                          Danke euch!

                          Liebe Grüße
                          Dennis.
                          Zuletzt geändert von Mulumu; 19.09.2019, 07:41. Grund: Optische änderungen (rotes Danke)

                          Kommentar


                            #14
                            Dennis, deine Frage an den Support war in dieser Form auch ziemlich unklar formuliert.

                            Wie eine logarithmische Dimmkurve aussieht hatte ich vor langer Zeit mal hier gepostet:
                            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...73#post1073573

                            Wo man die von MDT verwendete "genormte" halblogarithmische Dimmkurve im Internet findet frage ich mich allerdings auch. Also nicht die grundsätzliche Definition von halblogarithmischen Darstellungen, sondern konkret auf diese Fragestellung angewendet der resultierende Verlauf im Vergleich zu linearer/logarithmischer Kurve.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich möchte hier auf keinen Fall eine "Hexenjagt" starten - der MDT-Support hat mir schon bei ganz vielen Themen toll helfen können. Zur Ergänzung: Meine erste Mailanfrage war weitaus ausführlicher (mit Screenshots aus dem Handbuch etc...). Aber darum soll es ja auch gar nicht gehen. Ich wollte nur mit meiner oben genannten Auflistung zeigen das ich tatsächlich die Antwort "Google doch" erhalten habe - was ich ganz nebenbei auch überraschend fand.

                              Jetzt weiß ich wie was zu verstehen ist - darum ging es mir. Also schwamm drüber und danke euch!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X