Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen-Struktur: RAUM / Gewerk / Funktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen-Struktur: RAUM / Gewerk / Funktion

    Hallo zusammen,

    ich weiß, hier wurde schon viel über GA-Strukturen geschrieben ... auch dass sie eigentlich antiquiert ist ... trotzdem wollte ich systematisch beginnen.
    Die meisten nutzen wohl Strukturen, wie im GA-Wizard zb Gewerk / Geschoss / Funktion. Da befinden sich dann sehr viele GAs in einer einzigem Mittelgruppe, was ich unübersichtlich finde.

    Meine Gedanken:
    - Flaschenhals ist die Mittelgruppe mit nur 8 Gruppen
    -> Das reicht doch eigentlich vollkommen für die Gewerke aus

    - Weiter ist die Hauptgruppe auf max. 32 Gruppen beschränkt
    -> Ich habe 20 "Räume" (Zimmer, Garage, Terrasse, Einfahrt, Garten, etc) ... das passt auch ganz gut.

    Rausgekommen ist dann die für mich auch logische und übersichtliche Struktur:
    Raum / Gewerk / Funktion

    siehe:
    Gruppenadressen.pdf

    Ich frage mich nur, warum diese Struktur kaum genutzt wird, obwohl doch gerade für EFH ideal? ... ich habe bisher nur mit der ETS-Demo (5 Geräten) rumgespielt, und somit wenige praktische Erfahrung.

    Deshalb Frage an die Profis:
    Es wird doch sicherlich einen Grund geben, warum ihr kaum/gar nicht die Struktur Raum / Gewerk / Funktion nutzt.
    Würdet ihr mir den Grund verraten; was spricht dagegen?

    Vielen Dank!
    Uwe

    #2
    Hallo Uwe,

    der erweiterte GA-Bereich (Hauptgruppe >15) wird noch nicht gerne genommen, da es (alte) Geräte geben kann (Linienkoppler; Visuserver, Plugin-Geräte,...), die mit diesem Probleme haben. Dann hast du nur 16 Hauptgruppen zur Verfügung.

    Ich bin zwar auch kein Profi, aber meine GA-Struktur ist Geschoss / Gewerk / Funktion.

    Bei mir kommt bei Gewerke doch überraschend viel zusammen, darum habe ich diesen Bereich schon komplett ausgenutzt.

    2019-09-17_161005.jpg 2019-09-17_161032.jpg

    Gruß
    Franz

    Kommentar


      #3
      Geschoss als Hauptgruppe ist in meinen Augen das schlechteste für EFH.

      Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
      Es wird doch sicherlich einen Grund geben, warum ihr kaum/gar nicht die Struktur Raum / Gewerk / Funktion nutzt.
      Würdet ihr mir den Grund verraten; was spricht dagegen?
      Ich finde das Problem, bzw mein Problem dabei wäre, dass dann Gleiches wie zB die Raumtemperatur in zig Hauptgruppen verteilt wäre, das gefällt mir nicht so sehr. Habe Gleiches eben gern auch an gleicher Stelle.
      Das spricht eher für Gewerk/Funktion/GA

      Bei Gewerken wo man besonders viele GAs erwartet wie Licht und vielleicht noch Beschattung mag es Sinn machen hier dann nochmal pro Geschoss zu unterscheiden, sprich Licht OG, Licht EG, Licht Draußen
      Eventuell spendiert man auch den Rückmeldewerten eine eigene Hauptgruppe.

      Wenn du aber Räume als HG machst wird Gewerk zwangsläufig MG sein. Sprich du landest dann bei einem Blocksystem für die Funktionen.

      Im Idealfall würde die ETS sich drum kümmern, die GAs würden in den Hintergrund rücken, und man könnte in der Ansicht wählen wie man es angezeigt bekommen will.

      Kommentar


        #4
        Als oberste Priorität sehe ich eine sehr gute und konsequente Benennung der GAs, dann erreichst du beim Verbinden sehr viel über die Filterfunktion der ETS. Wenn du aber bei einem Modul schnell sehen möchtest, was an zweiter oder dritter Stelle verbunden ist, dann benötigst du ein GA-System, dass du zumindest teilweise lesen kannst. Dann ist z.B. das Mittelgruppensystem ganz praktisch, da du am Kanal X immer die gleiche Endgruppe hast. Auf diese Weise erkennst du Fehler leichter. Wenn du ein für dich logisches System hast, dann benutze es konsequent, egal, was die anderen hier machen.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Etagen/Raum usw habe ich zu Beginn der GA Namen. Die HG/MG/UG sind daher rein n für Gewerke/Funktion/Gerät oder Lokation bestimmt. Reihenfolge ist in der UG zur Initialisierung Mal auf gesetzt Nachrüstungen usw. Kommen einfach rein. Es dabei halt egal ob #5 Küche, #6 WC, #7 wieder Küche ist. Wichtig ist dabei nur das eben Licht/Funktion/#7 immer das gleiche Objekt ist. Das macht es eben relativ einfach nach Fehlern zu suchen und GA an den richtigen KO zu verknüpfen. Wo im Haus die jeweilige Funktion verortet ist ist ja teilweise relativ. Ist aber eben sauber im GA-Namen notiert und somit in der sortierten Ansicht auch schnell gefunden. Da findet man dann auch das jeweilige Licht quasi in der Auflistung wie im Blocksystem.

          Ausnahmen mache ich bei Geräten die quasi nur einzeln im Projekt vorhanden sind aber dazu sehr viele KO mitbringen und dann quasi meist nur Unmengen Messwerte bereitstellen, also sowas wie KNX-Stromzähler, davon hab ich zwei, die haben einfach eine eigene MG und liegen dann im Block. Die Strommessaktoren wiederum sind wie üblich mit GA versorgt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich denke es ist egal wie du es machst - nur es muss zu deinem Haus passen. Ein SI folgt eher nach offiziellen Regeln - wobei jeder SI ja auch eine eigene Struktur hat. Wichtig ist nur, dass die Struktur konsistent und logisch ist.

            Siehe:
            https://www2.knx.org/media/docs/down...delines_de.pdf


            In meinem Fall nutze ich Struktur: Funktion / Stockwerk / GA. Die Struktur habe ich z.T. vom Bauplan übernommen und der Vorteil ist, dass ich nicht ständig im ETS nachschauen muss welche GA ich ansprechen müsste.

            Warum ich Mittelgruppe für Stockwerk verwende? -> Mittelgruppe ist auf 0..7 beschränkt und mein Haus wird niemals höher als die 3 Stockwerke. Theoretisch könnte ich aber mehr als 8 Funktionen haben (Zentral, Beleuchtung, Storen, Heizung, Logik, Alarm, Rückmeldungen, ...). Ich bin lediglich auf die Nummer sicher gegangen und diese Struktur passt zu meinem Haus.

            Beispiel:
            Hauptgruppe 0 = Allgemein / Zentral
            Hauptgruppe 1 = Beleuchtung
            Hauptgruppe 2 = Storen

            Mittelgruppe 0 = Allgemein / Zentral
            Mittelgruppe 1 = EG
            Raum EG01: Garage
            Raum EG02: Eingang
            Mittelgruppe 2 = OG
            Raum OG01: Wohnzimmer
            Raum OG04: Küche
            Mittelgruppe 3 = DG
            Raum DG01: Kinderzimmer 1
            Raum DG03: Bad

            Untegruppe: Pro Raum sind 50 GAs reserviert (=passt zu meinem Haus).

            Möchte ich Deckenbeleuchtung vom Wohnzimmer (OG01) einschalten dann ist GA: 1/2/0
            Kinderzimmer 1 (DG01): 1/3/0
            Bad (DG03): 1/3/100
            Eingang (EG02): 1/1/50
            Küche (OG04): 1/2/200

            Alle Leuchten: 1/0/0
            Alle Leuchten im EG: 1/1/0
            Alle Leuchten im OG: 1/2/0
            Alle Leuchten im DG: 1/3/0

            ---

            Dasselbe Struktur gilt für die Jalousien. Beispiel in der Küche (OG04) habe ich 3 Jalousien. Da ich die Jalousie von Türe aus von links nach rechts zähle, weiss ich auch welche GA zu welche Jalousie gehört.

            1. Jalousie (links): 2/2/200
            2. Jalousie (mitte): 2/2/210
            3. Jalousie (rechts): 2/2/220


            Kurz gesagt: wenn dir Raum / Gewerk / Funktion am ehesten anspricht dann sei frei und nimm diese Struktur :-)

            Kommentar


              #7
              Danke schonmal für euer Feedback.

              Kommentar


                #8
                Ich habe mich das gleiche gefragt wie OP. Die Antworten sind nur bedingt zufriedenstellend. Ich würde jetzt ebenfalls mich einmal an Raum/Gewerk/Funktion versuchen. Bisher habe ich in der ETS auch eher auf den Namen der GA denn auf die Adresse der GA geguckt.

                Wie bist du letztlich verfahren, Uwe? Und was ist deine Erfahrung in der Zwischenzeit?

                Danke euch und VG

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  ich arbeite von Anfang an (>10 Jahre) mit Raum/Gewerk/Funktion und bin sehr glücklich damit. Liegt einfach daran, dass ich in Räumen denke und mir alle anderen Ordnungsstrukturen nicht einleuchtend erschienen sind.

                  Das ist auch das wichtigste: Es muss Deinem Gedankenmodell entsprechen. Dann wird es auch ein gutes und konsistentes Projekt.

                  In meinem Gedankenmodell sind allerdings
                  • das ganze Haus,
                  • jedes Stockwerk,
                  • die Garage,
                  • das Treppenhaus
                  • und Außen
                  auch Räume. So komme ich auf genau 31 und habe keine Probleme mit Zentralfunktionen.

                  Zur Erfahrung: Bisher haben nur Produkte von Lingg&Janke keine Hauptgruppen > 15 unterstützt. Der Hersteller ist seitdem bei mir auf der schwarzen Liste und ich kaufe deren Produkte nicht mehr. Es gibt ja genug alternativen. Solltest Du aber unbedingt KNX-Geräte von denen haben wollen, wäre das ein KO-Kriterium für Hauptgruppen > 15.

                  Ich teste alle neuen Geräte, ob Hauptgruppen > 15 möglich sind, wenn nicht, werden die Geräte zurückgeschickt.

                  Sonst bin ich sehr zufrieden.

                  Gruß, Waldemar

                  Zuletzt geändert von mumpf; 14.01.2025, 11:28.
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    ...
                    • das ganze Haus,
                    • jedes Stockwerk,
                    • die Garage,
                    • das Treppenhaus
                    • und Außen
                    auch Räume. So komme ich auf genau 31 und habe keine Probleme mit Zentralfunktionen.
                    ..
                    Hallo mumpf
                    Das ist eine super Idee, hast du dann komplett auf Zentralfunktionen verzichtet oder hast du noch etwas als Zentralfunktion?
                    Viele Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von KNXPatrol Beitrag anzeigen
                      hast du dann komplett auf Zentralfunktionen verzichtet
                      Jein... Beim Design der Adresstruktur wollte ich alle Zentralfunktionen eines Stockwerks über das Stockwerk abbilden, habe mich dann bei der Realisierung dafür entschieden, dass raumbezogene Zentralfunktionen oder GA für Zwischenergebnisse auch in dem Raum abzubilden. Entspricht eher meiner Denkweise. Pro Stockwerk hab ich dann nur Zentralfunktionen, die Raumübergreifend sind.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        ich war beim Überlegen eines Systems zum gleichen Schluss gekommen wie uwe1 und mumpf und ich bereue es nicht!

                        Ich habe aber auch noch zwei Räume „Spezial“ als HG. Das gibt mir Platz für bis zu 16 „besondere“ Geräte mit einer sehr großen Anzahl an KO. (Das eBUS Vaillant Gateway ist z.B. bei mir solch ein Gerät.)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X