Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Kabel zum Heizkreisverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Kabel zum Heizkreisverteiler

    Hallo zusammen,
    ich bin gerade dabei die Kabel in unserem EFH zu legen.
    Wir haben zwei Heizkreisverteiler, einen im EG, einen im OG.

    Jetzt müsste ich ja 'eigentlich' für jeden Heizkreis ein 5x1,5 Kabel vom Schaltschrank, in dem sich u.a. die KNX Zentrale befinden wird, ziehen.
    Ich frage mich, ob es nicht viel einfacher ist ein 5x1,5 Kabel in den Heizkreisverteiler (bzw. einen separaten Kleinverteiler im Heizkreisverteiler) sowie eine YSTY Kabel und dann den Aktor im Heizkreisverteiler aufzubauen.
    Dann würde man sich ja einen Haufen Kabel sparen, und ich bezweifle, dass die Stellungsregler soviel Strom ziehen, dass ein 5x1,5 Kabel nicht ausreicht.

    Hat das schonmal jemand von euch gemacht oder stehe ich total auf dem Schlauch?

    LG
    Mattes

    #2
    Zitat von Mattesxx Beitrag anzeigen
    KNX Zentrale
    Was issen das? Wäre mir neu, dass man für KNX ne Zentrale braucht.

    Zitat von Mattesxx Beitrag anzeigen
    für jeden Heizkreis ein 5x1,5 Kabel
    3x würde reichen, oder halt das 5x für 3 Kreise.

    Zitat von Mattesxx Beitrag anzeigen
    Ich frage mich, ob es nicht viel einfacher ist ein 5x1,5 Kabel in den Heizkreisverteiler (bzw. einen separaten Kleinverteiler im Heizkreisverteiler) sowie eine YSTY Kabel und dann den Aktor im Heizkreisverteiler aufzubauen.
    Dann würde sogar ein 3x1,5 und das Buskabel reichen. Im Idealfall nutzt du einen dafür geeigneten Aktor, z.B. den Theben HMT 12 S KNX und dazu dann 24V-Stellantriebe.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Hi Harry,
      haha Zentrale: Ich wollte alles beieinander im Schaltschrank verbauen. Daher 'Zentrale' :-)

      Hast du das so gemacht wie oben beschrieben oder spricht etwas gegen die Art und Weise das so aufzubauen?
      Ich hatte irgendwie im Kopf, dass die Aktoren alle zentral beisammen sein sollen (aber das kann auch total falsch sein).

      Gibt es einen Grund für 24V`?
      Oder ist das egal ob 24V oder 230V?

      Wollte im Übrigen MDT Komponenten verwenden, aber das spielt ja keine ROlle.

      Danke und LG
      Mattes

      Kommentar


        #4
        Du brauchst für jeden Aktorkanal einen L und für den gesamten HKV einen N und einen PE. Nun kommt es eben drauf an wie Du das da hinbekommst gibt ja NYM in verschiedenen Anzahl L.

        Oder eben einfach ne 230V Zuleitung und KNX und Aktor mit in den HKV.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Lass die Aktoren im Schaltschrank, und verbinde alle HKV in einer kleinen, wasserfesten Dose mit einem oder zwei 7x1,5. An ein Kabel kannst du 5 Heizkreise anschließen.
          Die 24V Ventile bezog sich darauf, dass du du mit einem KNX Aktor in den Heizkreisverteiler gehst, dann würdest du nur mit Kleinspannung arbeiten.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Ich habe in meine beiden HKVs je ein 10x1mm² Ölflex gelegt. Aufwand=klein.

            Gruß
            Martin

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mattesxx Beitrag anzeigen
              Gibt es einen Grund für 24V`?
              Der Aktor von Theben ist halt für 24V-Antriebe und gibt es nicht für 230V.

              Zitat von Mattesxx Beitrag anzeigen
              Ich hatte irgendwie im Kopf, dass die Aktoren alle zentral beisammen sein sollen
              Sollen? Nein. Man kann. Der Grundgedanke bei KNX ist aber eher dezentral.

              Zitat von Mattesxx Beitrag anzeigen
              Wollte im Übrigen MDT Komponenten verwenden, aber das spielt ja keine ROlle.
              Mdt hat (wie die meisten Hersteller) keinen Heizungsaktor, den du direkt in den HKV hängen kannst, du brauchst noch ein Verteilerkästchen drum.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                So sieht das bei mir aus. Der kleine Kasten hängt hinter/über dem HKV in einer Trockenbauwand. Mir geht es um die Leitungen: bei mir sind es pro Kreis zwei Adern (L und N), den N kann man sammeln. Der Rest ist dann einfaches auszählen
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hatte vor, den Aktor im HKV unterzubringen. Das ist nur gescheitert, weil der Heizungsbauer (trotz vorheriger Nachfrage) das Modell so gewählt hat, dass es gerade mal für die Heizkreise reichte und kein Platz für weitere Elektronik darin ist.

                  Wenn der Platz ausgereicht hätte, dann hätte ich einen Hager GD104N oder GD108N an die Rückwand geschraubt und den Heizungsaktor da rein gebaut. Nun hängt der GD108N halt direkt über dem HKV an der Wand.
                  Zuletzt geändert von Cybso; 20.09.2019, 10:13.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich nutze auch den MDT AKH und habe 3*1,5 für 230v Spannung der Ventile sowie eine Busleitung dorthin verlegt.

                    Für den Vorlauftemperaturbegrenzer habe ich noch ein Anliegethermostat mit 3*1,5 angeschlossen.

                    Kommentar


                      #11
                      Warum einen großen Aufwand betreiben und den Aktor in den HKV setzen? Einfach ein 7 oder 10-adriges Kabel von der Verteilung in den HKV legen und man kann 5 bzw. 8 Heizkreise damit steuern.

                      Kommentar


                        #12
                        heiz.jpg


                        Wo siehst du da den "großen Aufwand"? Wenn der Platz im HKV reicht, IMHO die optimale Lösung. Strom kommt von der Steckdose 30cm nebendran, Bus von der LED-Anzeige 50cm obendrüber.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,
                          so wir haben uns entschieden und machen das so, dass wir tatsächlich den Aktor in HKV setzen.
                          Dann brauchen wir nur 5x1,5 (incl Reserve) und ein EIB Kabel zu ziehen.

                          Danke für eure Hinweise.
                          Habe nun gestern den HKV eine Nummer größer geordert, damit noch entsprechend Platz vorhanden ist.

                          LG
                          Mattes

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Lass die Aktoren im Schaltschrank, .....
                            Warum?

                            Kommentar


                              #15
                              Weil oft der Einbau (IP) schlecht gemacht wird und die Auswahl an geeigneten Geräten direkt im HKV begrenzt ist.
                              Wie bei dem Bild oben ist es natürlich ok, wobei man sich wahrscheinlich über den verwendeten Stecker streite kann.

                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X