Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Kabel zum Heizkreisverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ja klar, man könnte auch hinterfragen, ob die 6W Ventilleistung als Laststromkreis gelten. Da gibts Steuerstromkreise mit mehr Leistung

    Kommentar


      #47
      Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
      Es muss natürlich korrekt abgesichert werden (z.B. mit 10-16A - je nach Verlegeart, usw.).
      wenn eine Überlastung der Leitung ausgeschlossen werden kann kann der überlastungsschutz sogar entfallen. Sprich ich könnte eine 0,75mm Zuleitung sogar mit einem B16 absichern wenn am anderen Ende sich keine Steckdose befindet oder Fassung für ne Glühbirne sondern ein fest angeschlossener Verbraucher der die Leitung nicht überlasten kann. Laut vde wäre das ok ich sichere 0,75 aber dennoch mit B6 ab.
      Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
      Das wiederum könnte ein Problem sein (je nach Interpretation der VDE), weil es dort heißt, dass Leitungen mind. in 1,5 mm² ausgeführt werden müssen. Die selbe Diskussion gibt es bei Rollos und Raffstoren. Rein vom Stromfluss her würde natürlich 0,75 mm² auch für die paar Watt der Stellventile reichen.
      In der vde steht was von festverlegten Leitungen . Begründet wird der mindestquerschnitt mit der mechanischen Festigkeit von massiven Leitern. Deswegen wirst du auch kein nym mit unter 1,5 finden.
      bei ner flexiblen Leitung ist das aber kein Punkt mehr.
      so oder so gibt es hier aber kein sicherheitsrelevantes Problem.

      Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
      Ansonsten kann man sich natürlich irgendwann einmal die Frage stellen, ob es nicht sinnvoller ist den Aktor in den Heizkreisverteiler zu setzen. Dadurch hat man mehr Platz in der Verteilung und muss nur mit einer KNX Leitung und einem 3x1,5 (NYM oder Ölflex) in den Heizkreisverteiler. Das ist aber eine Grundsatzdiskussion, handhabt jeder ander
      Dann haste oft das Problem dass der HKV nicht die nötige Tiefe Besitz für ein Gehäuse mit hutschiene samt entsprechendem IP Schutz.
      würde ich persönlich also von abraten.

      Kommentar


        #48
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        bei ner flexiblen Leitung ist das aber kein Punkt mehr.
        Achtung, wieder alte Erinnerung! Da war doch was, das flexible Leitungen nicht direkt im oder unter Putz verlegt werden dürfen….

        Kommentar


          #49
          Ja das stimmt aber wir reden hier ja grad nicht von der verlegeart. Natürlich kann es weitere Punkte geben die das eine oder andere dennoch ausschließen.
          bei mir liegt’s auf der Decke und im Rohr und da ist das bedenkenlos so machbar.

          steuerstromkreise stehen irgendwo in der vde mit nem mindestquerschnitt von 0,5 meine ich mich zu erinnern. Wobei man dann wieder argumentieren kann ob der Fall hier darunter zählt.

          am Ende muss einer für grade stehen und sich fragen ob er das so vertreten kann. Ich für mein Fall hab das mit den 0,75 für den HKV mit Ja beantwortet.

          der Elektriker der von seinem Kunden vor die Aufgabe gestellt wird er will den Aktor in der UV haben für den HKV wird wohl einfach die entsprechende Anzahl an 5x1,5 legen einfach weil er die da hat.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 31.10.2022, 11:08.

          Kommentar


            #50
            Hihi „liegt auf der Decke“ ist welche Verlegeart? Eine unzulässige! Und die Decke ist wohl kein Kabeltragsystem

            Kommentar

            Lädt...
            X